BA-Tagebuch 29. Mai 2015

IMG_7080
DIE ARCHITEKTIN?

FullSizeRender
Grundriss der ehemaligen Hauptsynagoge in München, 1887–1938. (München hatte mal drei.)

Bildschirmfoto 2015-05-29 um 21.33.45
Mein zweiter Vorname ist Eichhörnchen.

BA-Tagebuch 27. Mai 2015

IMG_7072
IMG_7075

BA-Tagebuch 26. Mai 2015

IMG_7070

Grellert, Marc: Immaterielle Zeugnisse. Synagogen in Deutschland. Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur, Bielefeld 2007, S. 340.

BA-Tagebuch 25. Mai 2015

IMG_7068

BA-Tagebuch 22. Mai 2015

Die kleine Dramaqueen hat sich beruhigt – und sich nebenbei über die vielen aufmunternden Mails und DMs gefreut, die mir virtuell das hysterische Köpfchen tätschelten. Es kamen welche von Studierenden, von Dozierenden und von Menschen, die mit beidem nix am Hut haben, aber alle hatten gute Tipps parat, und ein paar von denen hängen jetzt als Post-it über meinem Schreibtisch. (Nein, kein „Tschakaaa!“)

Ich habe mir gestern ein digitales Objekt ausgewählt, das ich auf kunsthistorische Traditionen abklopfen werde. Das verrate ich aber nicht, weil ich inzwischen glaube, dass alles schief geht, sobald ich hier im Blog den Mund aufmache. Aber immerhin hat die Wahl keine drei Wochen gedauert, sondern gelang mit dem ganzen Vorwissen, das ich mir inzwischen über digitale Bauwerke angelesen und selbst erfahren habe (danke für die vielen Vorträge, kunsthistorisches Institut!) innerhalb weniger Stunden. Es gibt Literatur sowohl zum Ausgangsobjekt als auch zur Rekonstruktion, was leider nicht bei vielen Werken der Fall ist, weil die Rekonstruktion irgendwie noch ein kleines Schmuddelkind ist, das nicht mit den großen Kindern Malerei und Skulptur mitspielen darf, weswegen auch kaum darüber publiziert wird. Aber das kennen digitale Medien aller Art ja; sie sind (gefühlt) immer noch im Probestadium, in der permanent beta und verändern sich so oft und so schnell, dass man kaum dazu kommt, Standards zu entwickeln. Wie es sie übrigens für digitale Rekonstruktionen wenigstens im Ansatz gibt.

Theoretische Abhandlungen zum Thema gibt es natürlich zuhauf, aber für einzelne Projekte viel zu wenig. Die oben angesprochenen Synagogen sind eine lobenswerte Ausnahme, und nein, daran arbeite ich mich nicht ab. Aber natürlich ziehe ich sie als Referenzobjekt heran und vergleiche ein bisschen, so wie ich das noch mit ein, zwei weiteren Objekten machen werde, um mein Objekt (Codename „Hasi“) einzuordnen.

Die blöden Pfingstfeiertage klauen mir jetzt noch ein bisschen Zeit, aber die werde ich damit verbringen, einfach mal alles anständig runterzuschreiben, was ich schon weiß. Ich kann Hasi schon beschreiben (steht ja netterweise online), ich kann bereits eine Art Ausblick wagen, was alles mit digitalen Rekonstruktionen möglich ist – zum Beispiel Bilder mit Paradaten zu verknüpfen, mit Tönen, mit Links … das digitale Bild an sich ist auch ein großartiges Forschungsobjekt, aber gerade nicht für mich. Sobald ich anfange, darüber nachzudenken, erinnere ich mich an das eine Post-it: „Weniger ist mehr!“ Lass das jetzt, Kind. Keine Master-Arbeit. Keine Diss. Eine Hausarbeit plus, mehr ist es nicht.

Gestern war eher ein halbproduktiver Tag, weil ich immer noch etwas traurig, dann trotzig und dann unsagbar müde war. Also habe ich der Müdigkeit nachgegeben, nur einen halben Tag für die Uni gelesen (jetzt isses auch schon egal, wie eng das zeitliche Höschen ist) und dann den Resttag mit Büchern verbracht, die nichts mit dem BA zu tun hatten, mit ein paar Folgen Masterchef und ein, zwei winzigen Gin Tonics.

BA-Tagebuch 21. Mai 2015

Was gestern scheiße war: mein Referat – und damit meine Herangehensweise an mein BA-Thema.

Was gestern gut war: Unser Fahrstuhl wurde nach zwölf Tagen endlich repariert! Musste ich mein heulendes Elend wenigstens nicht selbst in den fünften Stock schleppen.

Ich frage mich allmählich, ob ich zu doof bin, meinem Dozenten zu vermitteln, was ich schreiben will oder ob ich zu doof bin, sein Feedback zu kapieren und einzuarbeiten. Oder ob ich generell zu doof bin und die letzten fünf Semester alles Glückstreffer waren. Nein, Quatsch, das frage ich mich nicht wirklich. Aber es macht mich langsam wahnsinnig: Ich meinte, ich hätte mir in den letzten Semestern ein bisschen wissenschaftlichen Sachverstand und das passende Handwerkszeugnis erarbeitet – nur um jetzt, bei meiner ersten größeren und verdammt noch mal selbstgewählten Arbeit mehrfach mit Schmackes gegen die Wand zu fahren. Außerdem ist mein Prüfer ausgerechnet der Mensch, der mich vor einigen Wochen einlud, sich bei ihm als Hiwi zu bewerben. Der denkt wahrscheinlich inzwischen: Die Dame sortieren wir vielleicht doch besser mal aus.

Immerhin: Meine Forschungsfrage fand er gut, wenn auch nicht den Weg, wie ich sie beantworten will, und ich habe (hoffentlich) gute Hinweise bekommen, wie ich sie niederringen kann. Dummerweise dachte ich das in diesem Semester schon zweimal, dass ich jetzt wüsste, wie’s geht, und es hat zweimal nicht funktioniert. Aber Ansagen wie „Mehr in die Tiefe, weniger in die Breite“ könnte ich mir jetzt endlich mal merken.

Einerseits bin ich eine Wodkaflasche davon entfernt, einen Haken unter den Scheiß zu machen, nach Hamburg zu fliegen, mich bis Oktober von Schokolade zu ernähren und dann im Wintersemester noch mal reinzukommen. Andererseits denke ich: BA, du blöder Arsch, du wirst mich nicht davon abhalten, im Winter schon ein kleines Masterchen zu sein, DU NICHT! Ich bin, mit einer paar Stunden Abstand, jetzt eher in einer Phase pissiger Fassungslosigkeit und nicht mehr ganz so mimimi.

Dafür war gestern ein Scheißtag. Also habe ich mich zunächst von jemandem bepuscheln lassen, der das mit dem Alkohol gut kann, und dann von jemandem, der das mit dem In-den-Arm-Nehmen gut kann. Und dann bin ich anderthalb Stunden durchs nächtliche München gegangen und habe dramatisch vor mich hingeheult.

Bildschirmfoto 2015-05-22 um 09.06.39
Bildschirmfoto 2015-05-22 um 09.06.08
Bildschirmfoto 2015-05-22 um 09.06.23

Jetzt fahre ich in die Uni-Bib und die Stabi und gebe 50 Bücher zurück, die mich nicht mehr weiterbringen. Und dann ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, wo ich irgendeine saubere Arbeit schreiben werde, die nicht mal im Ansatz die sein wird, die ich schreiben wollte, die aber ordentlich argumentiert ist, wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und eine okaye Note bekommen wird. Self-fulfilling prophecy for the fucking win.

Allmählich geht mir dieses Semester wirklich auf den Keks.

BA-Tagebuch 20. Mai 2015

Am heutigen Donnerstag halte ich mein Referat im BA-Kolloquium, wo ich meine Arbeit vorstelle. Da ich mein Thema erst seit zwölf Tagen habe und nicht bereits seit viereinhalb Wochen – da begann meine offizielle Bearbeitungszeit; wir KuGi-Studis in München fangen alle gleichzeitig an und geben gleichzeitig ab –, bin ich noch längst nicht so weit wie ich zu diesem Zeitpunkt hätte sein wollen. Wenn ich die BA-Arbeit abgegeben habe, schreibe ich mal meine gedankliche Odyssee durch diverse Themen auf, die ich im Kopf hin- und herwälzte, bis ich bei meinem jetzigen ankam, aber jetzt gerade bin ich zu müde.

Gestern war also der letzte Tag vor dem Referat, in dem ich in lächerlichen 20 Minuten über (Luft holen) Architekturzeichnungen, Architekturbilder, Architekturmodelle, Architekturfotografie und digitale Architekturvisualisierungen sprechen werde. Eigentlich wollte ich auch noch über Architektur im Film reden, aber das Thema habe ich schlicht nicht mehr geschafft. Ich bin zwar ganz froh, durch den Referatstermin dazu gezwungen worden zu sein, einen roten Faden übers Knie zu brechen, aber die Arbeit selbst hat sich für mich nicht so gut angefühlt wie ich es gewohnt bin.

Normalerweise vergrabe ich mich in eine überschaubare Anzahl Bücher oder Aufsätze, durchdringe das Thema oberflächlich und steige dann in die Tiefen der Fußnoten und Quellen hinab, um von der Oberfläche wegzukommen und meine Forschungsfrage zu beantworten. Für die BA-Arbeit lautet diese: Welche traditionellen Methoden der Architekturvisualisierungen nutzt die digitale 3D-Technologie und wo definiert sie neue Standards für unser Fach? Um diese Frage zu beantworten, muss ich natürlich erstmal alle Visualisierungsmöglichkeiten, die es vor der digitalen Wende gab, verstehen. Was in meinem Fall – und wegen der kurzen Vorbereitungszeit – hieß: im Schweinsgalopp durch eine Medienart, dann durch die nächste, nochmal zur ersten zurück, denn jetzt kann ich bereits erste Vergleiche ziehen, dann zur dritten, wieder zurück zu den ersten beiden usw. Im Prinzip habe ich erst gestern ein erstes Fazit ziehen und einen ersten Versuch einer Antwort unternehmen können, weil ich vorher schlicht besinnungslos gelesen und gesammelt habe.

Mich hat es gestört, ständig von einem Thema zum anderen springen zu müssen, um den Gesamtüberblick zu bekommen. Ich musste an der Oberfläche bleiben, um mein Pensum zu schaffen. Ich musste teilweise spannende Bücher weglegen, um mich dem nächsten Medium zuzuwenden, was ich nicht gemacht hätte, wenn ich einfach vor mich hinschreiben hätte können. Dann hätte ich eine Woche lang nur über Zeichnungen gelesen, bis ich zu den Bildern gegangen wäre. Hier hat es sich mehrfach angefühlt, als risse ich mich selbst von einer Wissensinsel, um hektisch zur nächsten zu paddeln, ohne die erste anständig kartografiert zu haben.

Ich bin nicht so richtig glücklich mit meinen Referat, aber das bin ich selten, und dann ist es meistens doch okay, aber hier habe ich immer noch das Gefühl, an der Oberfläche zu sein. Jedes einzelne Medium ist eine Dissertation wert; in meinem Literaturverzeichnis befindet sich eine, die sich mit lausigen 15 Zeichnungen befasst, und das reicht für 400 Seiten. Ich kann in meinen 20 Minuten – die ich heute erstmals bewusst ignorieren muss – nicht alles unterbringen, um wirklich ein überzeugendes Fazit zu ziehen, was mich ärgert.

Nebenbei habe ich bergeweise Bilder gesucht, die meine Gedankengänge unterstreichen, denn bei KuGi-Referaten gucken wir gerne Bilder. (Bei Geschichtsreferaten überhaupt nicht, was mich am Anfang etwas irritierte. Ich war es nach zwei Semester gewohnt, bunt bebildert unterhalten zu werden.)

Ich hatte keine Zeit mehr, meine Folien auf den Stand zu bringen, auf dem ich sie gerne hätte. Im Klartext: zu jedem Bild die meiner Meinung nach erforderlichen Infos zu bringen. Künstler_in, Bildtitel, Datierung, Abmessungen, Material, Standort. Und das, obwohl ich fast alle Bilder aus unserer Prometheus-Datenbank gezogen habe, die von dutzenden von kunsthistorischen Instituten befüttert wird. Selbst da fehlen teilweise essentielle Infos. Normalerweise wäre ich jetzt in unsere Bibliothek gegangen und hätte zu jedem Werk ein Buch aus dem Regal gezogen, wo hoffentlich die Infos stehen (Gesamtverzeichnisse, you rock!). Aber die Zeit habe ich nicht mehr. Das wird heute vermutlich egal sein, das Referat ist nicht benotet und dient eher dazu, Feedback von Kurs und Dozenten zu kriegen, aber mich stört das trotzdem.

Mir fehlt noch ein bisschen der Aha-Moment, die große Glühbirne. Gestern abend beim ersten Fazit leuchtete immerhin schon eine kleine, was mich sehr gefreut hat, denn auf den Augenblick warte ich seit zwölf Tagen: den Augenblick des ersten, kleinen Erkenntnisgewinns, der sich bei mir meist irgendwann beim Schreiben einstellt. Also bei den ersten Formulierungsversuchen, die über die 1000 Exzerpte hinausgehen, die ich in den letzten Tagen und Wochen verfasst habe. Meine Stoffsammlung hat jetzt schon mehr Zeichen (146.000) als es die BA-Arbeit haben muss (60.000), und ich bin, wie gesagt, noch an der Oberfläche.

Ich trauere immer noch sinnloserweise den ersten vier Wochen meiner Bearbeitungszeit nach, auch wenn ich es nicht mehr ändern kann. Immerhin glaube ich jetzt wieder daran, dass ich das Ding noch fertigkriege, auch wenn es vermutlich nicht die tiefsinnige, perfekt durchdachte Arbeit wird, die ich schreiben wollte. Auch darüber bin ich traurig.

Und jetzt gehe ich noch mal über mein Manuskript und versuche, irgendwo bei 25 Minuten zu landen.

Drei gute Dinge am 19. Mai

Gestern hatten gleich zwei Menschen, die mir sehr nahe stehen, Geburtstag. Ich habe einmal per Facebook und einmal per Telefon gratuliert, woraus findige Menschen schließen könnten, wie alt die Angesprochenen sind. Ich hoffe, die beiden bleiben noch lange bei mir.

Meinen Tag verbrachte ich wieder im Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Diesmal versank ich in der Architekturfotografie.

IMG_7032

Dabei lernte ich Ezra Stoller kennen und verlor mich in seinen Bildern. Außerdem weiß ich jetzt, warum wir so viele Architekturbilder aus der Frühzeit des Mediums haben – da hätte ich auch von selbst drauf kommen können: Bei den langen Belichtungszeiten waren unbewegte Gebäude schlicht die dankbarsten Objekte.

Nach dem Tag im Lesesaal gönnte ich mir eine Abendbrotpause, bevor es wieder an den Schreibtisch ging. Zum Essen gab’s eine Folge Masterchef Australia. Keine Ahnung, wie ich da hin gekommen bin, ich verstehe die Regeln auch überhaupt nicht im Vergleich zur letzten britischen Ausgabe, die ich vor gefühlt fünf Jahren sah, aber es ist sehr unterhaltsam.

Bildschirmfoto 2015-05-20 um 09.37.35

Aber auch am Schreibtisch ging’s mir gut, selbst wenn ich dafür das bestimmt großartige ESC-Halbfinale ausfallen lassen musste.

Bildschirmfoto 2015-05-20 um 09.37.44

Drei gute Dinge am 18. Mai

Der Herr jawl inspirierte mich neulich auf Facebook durch einen seiner Posts, doch mal kurz darüber nachzudenken, was gerade gut ist. Da ich in den Untiefen meiner BA-Arbeit versinke, aber jetzt immerhin mit dem richtigen Thema, und eigentlich überhaupt keine Zeit zum Bloggen habe, mache ich das heute mal kurz, aber dafür schön: Was war gestern gut?

Meine Übung zu Stadtbaugeschichte macht sehr viel Spaß, auch wenn es eher eine Vorlesung ist. Aber der Dozent spricht sehr unterhaltsam und ballert uns mit ebenso unterhaltsamen – und lehrreichen – Folien zu, und Montags um 10 lässt man sich ja auch ganz gerne mal berieseln. Gestern sprachen wir über Residenz- und Handelsstädte und waren kurz bei mittelalterlichen Stadtmauern. Dabei kamen wir auf das Thema Zugbrücke, und da meinte der Dozent, die würden ja gerne falsch dargestellt mit diesem ollen Kurbelmechanismus. Den gab es natürlich und der funktionierte auch, aber er machte ne Menge Arbeit. Die sogenannte Schwungrutenbrücke war viel leichter zu bedienen, aber durch das hohe Gegengewicht war sie nicht ganz ungefährlich. Wir haben Quellen, die belegen, dass einige Jungs, die Brückendienst hatten, vom Gewicht zerquetscht wurden.

So sieht die Schwungrutenbrücke übrigens aus (Screenshot von der Playmobil-Website).

Bildschirmfoto 2015-05-19 um 11.53.54

Nach der Übung fuhr ich in meine neue Heimat, der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Wo ich die ersten fünf Semester meines Studiums von Bib zu Bib radelte, reicht hier ein Fahrstuhl, um mich zu allen Kunstbüchern, -zeitschriften und Ausstellungskatalogen der Welt zu führen. Ich möchte hier nie wieder weg. Auch wegen der coolen Regale.

Ich beschäftige mich in meiner BA-Arbeit (jetzt aber wirklich!) mit Architekturvisualisierungen und möchte untersuchen, inwiefern die neuen digitalen Möglichkeiten zur 3D-Darstellung kunsthistorische Traditionen nutzen und wo sie neue Standards für unser Fach definieren. In den vergangenen Tagen wühlte ich mich durch Literatur zu Architekturzeichnungen und -gemälden, gestern waren dann hauptsächlich Modelle dran. Heute geht’s in die Fotografie, morgen in den Film, und übermorgen halte ich ein für meine Verhältnisse unterirdisch schlecht vorbereitetes Referat im Kolloquium und erkläre, warum ich vier Wochen lang in dutzende von falschen Richtungen gedacht habe, bis ich bei diesem Thema angekommen bin, für das ich jetzt nur noch sechs statt zehn Wochen Zeit zur Bearbeitung habe. Ich bin immer noch über mich selbst angepisst, aber ich habe eigentlich gar keine Zeit dafür.

Bildschirmfoto 2015-05-19 um 11.54.57

Aber Zeit für ein Bild aus dem ersten Stock zu den ganzen Abgüssen habe ich natürlich. Hier steht der weibliche besetzte Malkurs und guckt sich ein männliches Modell an. (Die Kunstgeschichte wird mir irgendwann verbieten, Witze über sie zu machen.)

Das MoMA erinnerte mich per Instagram an eines meiner liebsten Kunstwerke von Yoko Ono, das ich 2012 mal im Haus der Kunst gesehen hatte:

Bildschirmfoto 2015-05-19 um 12.17.25

Abends grillte der ehemalige Mitbewohner einen Berg Fleisch, ich brachte Gemüse mit, wir saßen auf dem Balkon, es wurde gemütlich dunkel, blieb aber warm, das Bier war kalt und ich gönnte mir eine Zigarette.

Bildschirmfoto 2015-05-19 um 11.54.48

Und zuhause gab’s dann die allerletzte Folge Mad Men und ich war sehr zufrieden mit dem Tag.

Rhabarbercrumble

Oder Krambl, wie wir cool teutonics sagen.

IMG_7006

Für zwei hungrige Personen

1 kg Rhabarber putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Auflaufform umsiedeln. Mit
1 Tütchen Vanillezucker bestreuen. (Oder ne anständige Schote nehmen. Hatte ich nicht. Tüte tut’s auch.)

Aus

100 g Mehl,
80 g weicher Butter,
50 g braunem Zucker und
einer dicken Prise Zimt mit einem Handmixer Streusel herstellen und über den Rhabarber geben.

Bei 180 Grad ein knappes Stündchen – oder bis die Streusel den erwünschten Bräunungsgrad erreicht haben – backen und noch warm essen.

Man könnte noch vor dem Backen Saft zum Rhabarber geben oder nachher auf alles eine Kugel Eis hauen. Mache ich nicht, weil ich den Kontrast zwischen dem quietschig-sauren Rhabarber und den zuckersüßen Streuseln so gerne mag.

12 von 12 im Mai

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.49.29

Eigentlich klingelt mein Wecker derzeit um 8. Da mein Kopf aber im BA-Modus ist, wache ich grundsätzlich früher auf. Letzte Woche war das irgendwann mal gegen 5 Uhr, gestern netterweise erst kurz nach 7. Wenn ich vom Wecker (vulgo: dem Handyklingeln) geweckt werde, stehe ich gleich auf, wenn ich vor dem Wecker wach werde, denke ich immer, ach, jetzt haste ja mal richtig Zeit, und dann lese ich noch im Bett auf dem iPhone Mails und gucke, was auf Twitter und Instagram nachts so los war. Sonst mache ich das erst beim Frühstück.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.49.21

Während der Espresso durchlief und die Milch vor sich hinschäumte, habe ich Wäsche zusammengelegt und mich wie immer über meine Bandbreite an Geringeltem gefreut. Man sollte überhaupt nur Kleidung tragen, die gute Laune macht.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.49.11

Wie immer Cappuccino und O-Saft zum Frühstück. Gestern standen ein paar Stunden Bibliothek an, also gab es noch was Essbares zu den Getränken. In diesem Fall war es Müsli mit einem Apfel und einer Pflaume.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.49.00

Sie sehen mich rollend. Sie hegen Groll.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.48.50

Mir blutet bei der Fassadenfarbe des kunsthistorischen Instituts immer das Herz. Wir sind das hässlichste Haus in der ganzen Straße.

Ich bin mit meinem Prüfer das dritte Exposé für meine BA-Arbeit durchgegangen, nachdem ich zwei Richtungen in den letzten vier Wochen in die Tonne gekloppt habe. Ich bin sehr traurig darüber, dass dieses Semester in vielerlei Hinsicht nicht das ist, das ich geplant hatte, aber wie John Lennons Glückskeks immer so schön sagt: Life is what happens while you’re busy making other plans.

IMG_6979

Bonuscontent! Nach dem Dozentengespräch ging’s in die Bibliothek. So sieht mein Bibtütchen für Historicum, KuGi-Bib, Schweinchenbau (die Bib der Psychologie mit pinker Fassade) und Stabi aus: transparente Tüte, damit wir keine Bücher klauen, Rechner, Netzteil, Wasserflasche, Moleskine, Stift und Fächer. Der Fächer ist nicht immer dabei, nur im Sommer in der KuGi-Bib, wo alle Damen gerne die Fenster aufreißen, damit die warme Luft schön reinkommt. Ich werde es nie verstehen. Die meisten anderen Bibliotheken sind klimatisiert und man kann keine Fenster aufreißen, weswegen ich auch keinen Fächer brauche.

Ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte darf man übrigens nicht mal ne Plastiktüte mit reinnehmen und auch kein Wasser. Diesen Malus gleichen sie mit dem schnellsten Fahrstuhl aller Institute aus. Und mit meinem ganz persönlichen Reichsparteitag, weil ich im ehemaligen NSDAP-Verwaltungsgebäude besonders gerne Bücher über sogenannte „entartete“ Kunst in die Hand nehme. Eat shit and die, suckers.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.48.41

In der KuGi-Bib. Don’t cry, work. (Danke, Rainald Goetz. HAST DU JEMALS EINE BA-ARBEIT SCHREIBEN MÜSSEN? … Du hättest das wahrscheinlich besser durchdacht, du Profi. Will you be my spirit animal?)

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.48.31

Nach vier Stunden brauchte ich eine Pause vom Denken (meine Konzentrationsfähigkeit ließ gestern eh zu wünschen übrig) und radelte in Richtung Unibibliothek, um drei Bücher abzugeben (bye-bye, bayerische Klöster) und laut OPAC dutzende abzuholen. Es lag aber nur eins in meinem Fach, und genau das gehörte auch zum Thema, von dem ich mich am Wochenende verabschiedet hatte. Gleich wieder abgegeben.

Das Bild zeigt eine meiner liebsten München-Ansichten: Rechts von mir ist der eine Springbrunnen vor dem Hauptgebäude der LMU, im nächsten Gebäude rechts ist die UB, und vor mir erstreckt sich fast die ganze Ludwigstraße. Hinter mir ist das Siegestor, vor mir liegen links u. a. die Ludwigskirche (wenn Sie bitte mal auf das bunte Dach achten?) und die Stabi. Am Ende der Ludwigstraße steht die Feldherrnhalle. Rechts, leider noch nicht im Bild, kommt die Theatinerkirche.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.48.20

Keine Erdbeeren auf dem Markt in der Zieblandstraße in Sicht. Eigentlich ist das der Josephsplatzmarkt, aber auf dem Gelände buddelt die Stadt seit zwei Jahren eine Parkgarage aus.

Nur Gemüse gekauft. Bonuscontent! Das hier nämlich:

IMG_6989

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.48.09

Dieses Schild hängt seit Freitag Abend bei uns im Haus und ruiniert mein Image von Bayern, wo immer alles funktioniert und wenn nicht, sorgt jemand in 24 Stunden dafür, dass es wieder funktioniert. (Und außerdem wohne ich im 5. Stock.)

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.47.46

Noch ein bisschen an den Schreibtisch. Das hier ist eine Seite von derzeit zwölf meiner BA-Bibliografie. Nein, ich benutze kein fancy Literaturverwaltungsprogramm, ja, ich schreibe einfach eine immer länger werdende Word-Liste. Hat bis jetzt geklappt, muss wenigstens noch einmal klappen. Ob ich mich im Master dann mal mit Citavi oder Papers oder sonstwas auseinandersetze – keine Ahnung.

In gelb markiere ich, in welcher Bibliothek das Buch steht oder ob ich es als pdf auf dem Rechner oder luxuriös im eigenen Regal stehen habe. Wenn ich in die Bib gehe, drucke ich mir den letzten Stand aus und markiere die Bücher der jeweiligen Bibliothek, damit ich nicht ewig blättern muss. Beim Zentralinstitut für Kunstgeschichte steht auch noch das Stockwerk daneben (es sind fünf).

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.47.57

Wenigstens einmal am Tag alles im Griff.

IMG_6994

Bonuscontent. Es gab gestern mein Leibgericht: von allem, was rumliegt, einen Teil in die Pfanne werfen. Gestern waren das Kartoffeln, eine Möhre, eine rote Paprika, Lauch, grüner Spargel und vier kleine Rostbratwürstchen.

Bildschirmfoto 2015-05-12 um 19.47.22

Und dann gab’s Fußball. Seufz.

Spargelcremesuppe

Das ist wieder eins von den Rezepten, die ich verblogge, weil ich sie hier schneller finde als in meinen Milliarden Pinboard-Links. Wozu hab ich denn ein Blog.

spargelcreme

Für vier Personen

1 kg weißen Spargel schälen. Die Schale (ich hab auch noch die Enden der Spargelstangen genommen) in
1 l Wasser mit
etwas Salz und
1 Prise Zucker 20 Minuten kochen. Alles durch ein Sieb geben, dabei den Sud auffangen und 750 ml abmessen.

Während der Sud kocht, kann man bequem den Spargel in kleine Stücke schneiden. Dabei die Spitzen separat aufheben. Denn die werfen wir jetzt, wo der Sud fertig ist, in die aufgehobenen 750 ml und kochen sie zwei Minuten lang. Dann die Spitzen herausheben und beiseite stellen.

In einem zweiten Topf
2 Schalotten, fein gehackt, in
2 EL Butter andünsten. Die Spargelstücke (nicht die Spitzen) dazugeben und kurz mitdünsten.
2 EL Mehl darübersieben (hello, Mehlschwitze), kurz mitdünsten. Mit
250 ml Hühnerfond (bei mir Gemüsefond),
100 ml Milch und dem guten alten Mehrzwecksud übergießen und alles 15 Minuten lang kochen lassen.

Pürieren; wer mag, streicht es noch durch ein Sieb (mag ich nicht, deswegen sieht meine Suppe auch aus wie Blumenkohlsuppe), mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Laut Rezept kommen noch ein Klacks Sahne und ein bisschen Kresse obendrauf, bei mir waren es keine Sahne und Petersilie, weil ich Petersilie super finde.

Die Suppe hat bei mir kaum Salz gebraucht, so fein-intensiv war der Spargelgeschmack. Der Cayennepfeffer gibt aber einen netten Kick, den ich allerdings erst bei der zweiten Portion genießen konnte, weswegen er nicht auf dem Bild ist. Aber probiert das mal.

Die Uni, ein Überraschungsei

Vormittags Französisch, nachmittags Kolloquium – und vor allen Dingen ein Gespräch mit dem Dozenten, wie ich bitte meine BA-Arbeit rund kriege, für die ich seit zwei Wochen besinnungslos lese und trotzdem keinen roten Faden zu fassen bekomme.

Aber erstmal Französisch.

Mein Spracheinstufungstest in einem der ersten Semester schob mich in die Stufe A 1.2, wo ich im letzten Halbjahr saß, nachdem ich mir vorher aus Spaß an der Freude ein Semester Italienisch gegönnt hatte. Als aber klar war, dass ich den Master machen will und dafür eine zweite moderne Fremdsprache auf einem gewissen Niveau nachweisen muss, sagte ich ciao, Italiano und salut, français. Leider. Denn obwohl ich noch relativ viele Vokabeln wusste und einen Hauch an Grammatik, war das letzte Semester eher unschön. So nett die Dame vorne an der Tafel war, so wenig nett war ihr Unterricht. Wir haben selten laut gelesen, um unsere Aussprache zu üben („Lesen Sie sich das bitte mal durch und fragen dann nach Vokabeln“), und wenn wir mal laut gelesen haben, hat meist eine von uns den gesamten Text gelesen, anstatt dass reihum jede mal ranmusste, damit eben jede mal was sagen konnte. Dabei hat die Lehrerin leider kaum korrigiert. Ich habe Aussprachen in diesem Kurs gehört, die wahrscheinlich in keiner Sprache dieser Welt vorkommen, aber selten Verbesserungsvorschläge. Wir haben des Öfteren mit unseren Nachbar*innen zusammenarbeiten müssen, aber dabei haben wir eher die ollen Übungen im Buch gemeinsam gelöst anstatt miteinander zu sprechen. Und selbst beim Sprechen hatte die Lehrerin die seltene Gabe, Fragen so zu formulieren, dass man kaum Antwortmöglichkeiten hatte.

Unsere Italienischlehrerin, die ich super fand, fragte uns komplette Anfänger*innen nach lausigen drei Stunden, was wir am Wochenende gemacht hätten. Wir konnten kaum „essen, schlafen, Fußball gucken“ auf Italienisch sagen, aber sie half, wir wiederholten, der nächste sagte was Ähnliches, und zack, hatten alle mal kurz Italienisch gesprochen, selbst wenn wir nur die Worte der Lehrerin wiederholt hatten. Die Französischlehrerin fragte gerne: „Hatten Sie ein schönes Wochenende?“ Worauf zwei Leute „oui“ piepsten und dann war gut.

Innerlich dachte ich mir, den Quatsch machst du jetzt mit, bis du die Masterqualifikation hast und dann sprichst du nie wieder ein Wort Französisch. Erstes Überraschungsei:

Bei der Kursbelegung für dieses Semester achtete ich darauf, nicht wieder die gleiche Lehrerin zu bekommen und habe es bisher keine Sekunde bereut. Ich twitterte und facebookte gestern schon begeistert ein paar Sätze meiner neuen Lehrerin: „Sie müssen emotional an eine Fremdsprache gehen! Kaufen Sie sich das schönste Vokabelheft und tragen es bei sich. Sie müssen da gerne reingucken wollen! Hören Sie Chansons oder Radio, schreiben Sie auf, was Sie verstehen – das ist immer ein Erfolgserlebnis! Und wenn’s nur mittendrin zwei Worte sind. Egal, aufschreiben und lernen. Überlegen Sie sich, was Sie Wichtiges über sich sagen wollen – das übersetzen Sie und lernen es auswendig. Finden Sie Wörter, die Sie gerne mögen und bilden Sie Sätze damit. In meinen Aufsätzen kam immer (Wort x, nicht verstanden, ähem) vor.“

Vor Beginn jeder Stunde läuft französische Musik, an der Tafel steht „Vous écoutez …“ (gestern war es Carla Bruni, letzte Woche Hip-Hop), und die Lehrerin spricht immer Französisch. Ich verstehe nur die Hälfte, aber irgendwie weiß man doch immer, was sie von einem möchte, und es kommt mir zehnmal sinnvoller vor als der deutschsprachige Unterricht, den ich letztes Semester hatte. Wir lesen viel laut, wir reden miteinander, und gestern haben eine Kommilitonin und ich bei der üblichen Gruppenarbeit, wo man theoretisch Deutsch sprechen könnte, wenn die Lehrerin nicht gerade am Tisch steht, ernsthaft auf Französisch darüber geradebrecht, wie wir zuhause lernen, wie doof wir das Lehrbuch, aber wie toll wir la prof finden. Mit Händen und Füßen und geratenen Vokabeln, aber man *will* bei ihr in der Stunde echt nicht Deutsch sprechen.

Schon ist aus meiner negativen Haltung eine sehr positive geworden, und innerlich denke ich über Sätze nach, die ich dann locker-flockig in Frankreich sagen werde können, wenn ich mir endlich mal alle Kathedralen angucke. Erster Satz (muss ich noch übersetzen): „DAS HIER IST NE KIRCHE, KÖNNT IHR EURE BLÖDE BROTZEIT BITTE DRAUSSEN MACHEN?“ (Vom letzten Notre-Dame-Besuch in Paris inspiriert.)

Nochmal zum Lehrbuch: Mit dessen Produzent*innen würde ich wirklich gerne ein poulette rupfen. Das Ding hat nicht mal ein Vokabelverzeichnis, verdammte Axt. Die Texte sind genau einen Ticken zu schwer, als dass man sie intuitiv verstehen könnte, selbst wenn man die Worte noch nicht kennt, und man ist die Hälfte der Hausaufgabenzeit damit beschäftigt, Worte bei Leo oder Langenscheidt zu recherchieren, anstatt entspannt hinten im Buch nachzugucken, wie das im deutlich besseren Italienischbuch möglich war. Einzig die Bilder versöhnen mich ein wenig, die sind genau mein Niveau.

FullSizeRender

Nach dem Französischunterricht hatte ich zwei Stunden Pause, in denen ich noch mal das Exposé zur BA-Arbeit überarbeitete, das ich bereits fünfmal überarbeitet hatte und mit dem ich immer noch nicht glücklich war. Dann ging’s zum Kolloquium, wo wir über digitale Bilder sprachen, zu denen auch Karten wie Google Maps zählen. In meinem verzweifelten Köpfchen ging ein kleines Lichtlein an, ich schrieb wie immer in den letzten Monaten, wenn ein Fakt zu meiner BA-Idee passte, in mein Moleskine ein eingekringeltes „BA“ und dann „KARTEN!“ In der Pause ging ich mit dem Dozenten in sein Büro, wo er die schlaueste aller schlauen Fragen stellte, die ich mir selber auch mal hätte stellen sollen: „Dann beschreiben Sie mir doch mal Ihr BA-Vorhaben in drei Sätzen.“

Ich guckte auf mein zweiseitiges Exposé, schnappte mir den ersten Satz und ignorierte alles, was ich danach geschrieben hatte: „Eine Epoche ist nicht anhand eines einzelnen Objekts erfahrbar, man muss das Objekt im Kontext sehen. So wie Bauwerke im Raum gesehen werden müssen. Ich will die bayerische Klösterlandschaft der Romanik mittels digitaler Methoden erfahrbar machen.“

Und schon waren wir in einer Diskussion über „Was ist überhaupt Raum? Wie wird der kunsthistorisch definiert? Wie kulturgeografisch? Was geht mit Verkehrswegen und Verbindungen zwischen den Klöstern?“ Also genau das, was bei mir nur noch ein kleiner Absatz beim Kapitel „Interdisziplinäres Arbeiten“ gewesen wäre, hätte ich die doofe Datenbank konzipiert, die ich einfach nicht rundgekriegt habe (mein Blogeintrag war so ein bisschen eine Hoffnung auf self-fulfilling prophecy, aber selbst da konnte ich mir nicht selbst erklären, was ich eigentlich will, herrgottnochmal). Denn natürlich ist eine derartige Datenbank bzw. sind die visualisierten Daten auch für Historiker*innen, Geograf*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen spannend. Wieso ich nicht von alleine darauf gekommen bin, mich auf dieses Thema zu konzentrieren, das doch so hervorragend in meine Urbanitäts- und Mobilitätsbegeisterung passt – keine Ahnung.

Damit ist ein Großteil der Lektüre der letzten zwei Wochen zwar hinfällig, aber ich bin sehr froh darüber, mich nicht mehr mit XML und mySQL beschäftigen zu müssen, sondern stattdessen mit Landkarten. Zweites Überraschungsei.

Dann rocken wir die Arbeit mal in siebeneinhalb statt in zehn Wochen runter. Ihr entschuldigt mich.