Links von Samstag, 3. Februar 2018

Straightening out Ulysses. A translator’s notes.

The Paris Review republizierte gestern einen Artikel von 2017, in dem die französischen Übersetzer*innen von Ulysses von ihrer Arbeit berichten, zusammengefasst von einem der Übersetzer, Bernard Hœpffner, der letztes Jahr verstarb. Dass Ulysses als Team-Arbeit funktioniert, erschließt sich sofort, weil die Kapitel alle unterschiedlich klingen.

„October 30, 2000 – First meeting at Éditions Gallimard with several staff members, Stephen Joyce and his wife, Jacques Aubert (the general editor), and nine of the other preliminary translators. I am the sole professional translator. Antoine Gallimard appears briefly. Stephen Joyce promises not to interfere in the translation. Homage is paid to the “complete French translation of M. Auguste Morel, with the help of M. Stuart Gilbert, fully revised by M. Valery Larbaud and the author” (1929), which we decide to stow out of sight, at the expense of using the edition’s critical apparatus.

We agree, as our guiding principle, on the credo in Stephen Hero: “He put his lines together not word by word but letter by letter.” We also decide not to Gallicize everything, as Larbaud had done with the preceding translation.

Contract terms are discussed. The new translation will be published on June 16, 2004, the one hundredth anniversary of Bloomsday, with no notes.“

Ich fand es spannend zu lesen, dass auch Namen übersetzt wurden – Joyce spielte mit einigen Bestandteilen von Namen und wenn diese Bestandteile französisch waren, mussten eben auch die Namen galliziert werden:

„When it’s necessary to translate a proper name or a last name because there’s a particular significance that recurs in the text, we decide to find a name that “sounds” English (so as not to create a Dublin where everybody has French names). Blazes Boylan becomes Flam Boylan (a brilliant trick by Tiphaine—we ended up resolving many seemingly irresoluble problems after unwinding a bit), Miss Dubedat becomes Mlle Wimafoy, Alexander Keyes is rechristened Alexander Descley, and so on. What a strange activity to “translate” English names into English names; we’re veering dangerously far away from “translation,” from Charybdis, and we’ll be ensnared by Scylla.“

(Skylla und Charybdis ist ein Kapitel im Buch. Clevere Anspielung.)

Zum Schreien schwierig

Der obige Text meckert ein wenig an der deutschen Übersetzung herum, die den französischen Übersetzer*innen nicht bei ihrer Arbeit half. Über deren Entstehung durch Hans Wollschläger schrieb 1976 die Zeit einen langen Beitrag:

„Der „Ulysses“ wirkt noch heute wie der totale Roman, in dem alle möglichen Romane, auch die „aktuelleren“, bereits enthalten und in gewisser Weise im voraus entkräftet sind: wüst und zart, offen für Außen- wie Innenwelt, modern und vergangenheitsträchtig. Er ist in dieser Hinsicht, wie der französische Kritiker Edmond Jaloux weise sagte, „über jedes Lob erhaben“. Er hatte unabsehbare Folgen, aber keine Nachfolger.

Dieser Totalitätseindruck rührt unter anderem daher, daß der „Ulysses“ ein radikal neues Verhältnis zur Sprache bezieht. Sie ist hier nicht mehr bloß Werkzeug zur Wiedergabe einer Geschichte: Sie selber ist Stoff des Buches. „Ulysses“ ist unter anderem eine Enzyklopädie der Stile: vom feierlichen Heldensang, den Idiomen der Theologie, Philosophie, Naturwissenschaft, des Kommerzes, der Politik, des Sports, des Journalismus, über alten und neuen Realismus, Kitsch, Vaudeville bis zu den kaputtesten Slangs. Joyce – das ist vor allem ein einzigartiges Sprachgehör, das alle Sprachstadien und Sprachschichten in sich aufnimmt und verarbeitet.

Darum ist ein Superlativ bestimmt nicht verfehlt: „Ulysses“ ist der schwerstübersetzbare Roman der Weltliteratur – abgesehen von seiner Steigerungsform, Joyces Spätwerk „Finnegans Wake“; aber das ist jenseits der Übersetzbarkeit.“

In meinem Regal steht neben der Oxford-Ausgabe auch die Übersetzung. Ich habe mal geschaut, wie der schöne Satz aus einen meiner letzten Blogeinträge auf deutsch klingt. Hier das Original:

„Stephen, greeting, then all amort, followed a lubber jester, a wellkempt head, newbarbered, out of the vaulted cell into a shattering daylight of no thought.“ (Kapitel 9, Zeilen 1110–1113, Gabler-Edition.)

Übersetzung:

„Stephen grüßte und folgte dann melancholisch einem Flegel und Witzbold, einem wohlbewollten Kopf, einem frischbalbierten, aus der gewölbten Zelle hinaus in ein zerschmetterndes Taglicht keiner Gedanken.“ (Ulysses, übersetzt von Hans Wollschläger, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981, S. 300.)

Wobei dieser Satz keine großen Sprachspielereien enthält, ich wollte nur wissen, wie er übersetzt klingt.

Im Juli erscheint übrigens eine revidierte Übersetzung, an der zehn Jahre gefeilt wurde; hier ein Logbuch-Eintrag des Suhrkamp-Verlags dazu.

Ulysses: Good or Bad? 21 Famous Writers and one Famous Pychoanalyst Weigh in

Ich bin jetzt erst gut bei der Hälfte im Buch, kann aber jedes dieser Statements schon nachvollziehen.

„AGAINST: I have read 200 pages [of Ulysses] so far—not a third; and have been amused, stimulated, charmed, interested, by the first 2 or 3 chapters—to the end of the cemetery scene; and then puzzled, bored, irritated and disillusioned by a queasy undergraduate scratching his pimples. And Tom, great Tom, thinks this is on par with War and Peace! An illiterate, underbred book it seems to me; the book of a self taught working man, and we all know how distressing they are, how egotistic, insistent, raw, striking, and ultimately nauseating. When one can have the cooked flesh, why have the raw? But I think if you are anaemic, as Tom is, there is a glory in blood. Being fairly normal myself I am soon ready for the classics again.

–Virginia Woolf, in a 1922 diary entry

[…]

FOR: I don’t want to get away from him. It’s male writers who have a problem with Joyce; they’re all “in the long shadow of Joyce, and who can step into his shoes?” I don’t want any shoes, thank you very much. Joyce made everything possible; he opened all the doors and windows. Also, I have a very strong theory that he was actually a woman. He wrote endlessly introspective and domestic things, which is the accusation made about women writers—there’s no action and nothing happens. Then you look at Ulysses and say, well, he was a girl, that was his secret.

–Anne Enright in a 2008 interview with the Boston Globe

The 50 best one-star Amazon reviews of James Joyce’s Ulysses

Gleich die erste reicht eigentlich schon: „I bought this having been a huge fan of the cartoon series, but Mr Joyce has taken a winning formula and produced a prize turkey. After 20 pages not only had Ulysses failed to even board his spaceship, but I had no idea at all what on earth was going on. Verdict: Rubbish.“