Murksig

Da hat Bayreuth ja was Schönes angerichtet. Ich war in der Woche nach den Aufführungen schon so memmig drauf, so „ich will nicht in die Agentur, ich will nicht über Autos nachdenken, ich will stattdessen Pause machen, in Museen rumhängen, in der Oper weinen und noch mehr Bücher lesen. Und kochen. Und schlafen. Und bei Regen im Bett liegen und rausgucken“.

Das denke ich dann zwei Minuten lang durch, mache irgendeine Wagner-Oper in iTunes an und werde traurig. Dann kommt das „Jetzt reiß dich mal zusammen“-Teufelchen aus meinem Nacken gekrochen, macht es sich auf der Schulter bequem und faselt was von Miete bezahlen, auf was Eigenes sparen, vorsorgen, man weiß ja nie, jetzt wollen dich grad alle buchen, dann nimm das gefälligst mit, als Freie muss man ja dankbar für jeden Job sein, der reinkommt.

Ich nicke dann brav, sag dem Teufelchen, ja, hast ja recht, klar ist Mietezahlen total wichtig und die Beiträge für die Künstlersozialkasse und wir sind ja erwachsen und verantwortungsbewusst und müssen an Morgen denken und an Übermorgen.

Das Teufelchen verkriecht sich wieder, die Oper auf iTunes läuft weiter, und dann traut sich das Mach-doch-Engelchen wieder raus und schlüpft in meinen Gehörgang, wo es mich zutextet, und irgendwann weiß ich nicht mehr, was Engel ist und was ich bin. Ich habe die letzten drei Jahre fast ununterbrochen gearbeitet. Das Konto sieht super aus. Man könnte auch an Heute denken, denn das letzte Hemd ohne Taschen wird sowieso passen. Mein Herz geht mir gerade auf, wenn ich in meinem Raffael-Band blättere, ich fange an zu lächeln, wenn mir irgendjemand Wagner ins Ohr singt oder Tschaikowsky oder freundliche Streicher_innen einen Beethoven anstimmen. Das Rom-Gefühl ist wieder da, dieses unmittelbare, schlichte Glück, das mich erwischt hat, als ich einen Michelangelo anschauen durfte. Durfte! Ich bin in der unfassbaren Luxuspopuxussituation, mich um keine Kinder kümmern zu müssen und einen Kerl zu haben, der auch alleine prima klarkommt. Ich könnte morgen meine Koffer packen und für sechs Monate nach Italien ziehen, nen Sprachkurs machen und viel zu viele Kohlenhydrate essen. Ich könnte meine Kreditkarte damit ausreizen, alle zwei Wochen in irgendeinem Opernhaus dieser Republik den besten noch verfügbaren Platz zu buchen. Könnte ich. Kann ich dann aber doch nicht, weil ich unter Einfluss des doofen „Wir denken brav an morgen“-Teufelchen meine Schreibfinger an meine Lieblingsagentur gekettet habe und zwar bis Ende des Jahres.

Was als Angebot so verlockend klang, erweist sich jetzt gerade als blöde Fußfessel, als Stimmungsbumerang, als „Ah, so fühlt sich erwachsen sein an, wasn Scheiß“. Ich bin gerne hier, ich schreibe gerne über Autos, aber jetzt gerade denke ich den ganzen Tag: Mir läuft die Zeit weg. Ich muss, nein, ich möchte mir die Zeit nehmen für die ganzen Schönheiten, die ich sonst verpasse, weil ich an die KSK denke. Die ganzen Bilder, Skulpturen, die ganzen Lieder, Chöre, Arien, Konzerte, die vielen Buchseiten drinnen, die Luft draußen, die vielen Festessen, die andere verspeisen und nicht ich. Ich weiß nicht, warum mir das auf einmal so wichtig erscheint, nein, wichtig ist, warum es sich wichtiger und richtiger und lebensnotwendiger anfühlt als Geld zu verdienen und über Autos zu schreiben.

Ich will das nicht zur Sinnkrise hochjazzen, aber ich frage mich eben, warum sich durch ein paar alte Bilder und Brunnen und zwei zugegebenermaßen unglaublich tolle Aufführungen die Prioritäten so deutlich verschoben haben. Warum ich das nicht wie sonst in sehnsüchtigen Phasen mit dem üblichen Hinweis aufs Konto in den Hinterkopf schieben kann. Warum es seit Mai in mir gärt und seit zwei Wochen in mir brodelt.

Für Berlin im Januar habe ich mir deswegen Tosca gebucht, wo der Herr Vogt mitsingt, in dessen Lohengrin ich mich verliebt habe, und wenn der Kartenvorverkauf beginnt, reiße ich mir die Walküre mit ihm in München im März unter den Nagel. Und schon bald, nämlich im September sehe ich Rusalka in Dresden, wo erstens Herr Zeppenfeld singt, dem ich als König Heinrich im Bayreuther Lohengrin verfallen bin und was zweitens von Stefan Herheim inszeniert wurde, dem ich im Bayreuther Parsifal verfallen bin. Und als ob das noch nicht wundervoll genug wäre, hängen in Dresden noch die Sixtinische Madonna und eine Leihgabe aus Rom von Raffael und wahrscheinlich noch andere Renaissance-Maler, die mich derzeit so glücklich machen.

Ich weiß jetzt nur nicht, ob das alles mein Murksgefühl noch verstärken wird oder mich kurz aus dem Alltag reißt, um den Alltag wieder erträglich zu kriegen. Rom hat mir das normale Generve, was man eben so „Arbeitsleben“ nennt, leichter gemacht, Bayreuth interessanterweise schwerer.

Ich guck mal. Und hör mal. Und genieße mal. Und dann schreibe ich wieder drüber. Also alles wie immer. Nur mit mehr Murks.