Kunst gucken
Ich gehe nicht gerne zu zweit oder in Gruppen in Museen, ich bin gerne alleine mit Bildern und Skulpturen. Ich kann in meinem eigenen Tempo durch die Räume wandern, ohne immer im Hinterkopf zu haben, dass jemand auf mich wartet oder mir jemand hinterherbummelt, womöglich schon schlecht gelaunt, dass es so schnell oder so langsam geht. Ich lasse mich auch nur ungern aus meinem eigenen Fluss herausziehen, in den ich inzwischen falle, sobald ich in einem Museum umherlaufe; ich mag es nicht, wenn mich jemand am Ärmel zupft und mir etwas bestimmt ganz Großartiges zeigen will, ich mag jetzt nicht, ich möchte jetzt genau hier, an diesem Punkt sein und das Bild anschauen, das vor mir hängt und nicht das, was du mir zeigen willst, du wirbelst meinen Fluss auf und das nervt.
Ich höre keine Audioguides mehr. Wo ich früher wissen wollte, was mir KuratorInnen oder ExpertInnen zu den Werken zu erzählen haben, gucke ich jetzt einfach selbst. Mir entgehen bestimmt viele Anspielungen und Hinweise, aber dafür sehe ich Dinge, die mich ansprechen, die etwas von mir wollen und mir etwas sagen, denn nur deswegen sehe ich sie. So werden aus irgendwelchen Bildern meine Bilder, sie tauchen aus der Masse auf, die an den Wänden hängt und bleiben bei mir.
Ich gucke inzwischen selektiv. Ich weiß, dass die Durchschnittsverweildauer vor einem Bild sieben Sekunden ist. Ich weiß auch, dass ich nicht alles angucken kann, was in einem Museum hängt, genauso wie ich nicht alles lesen kann, was in einer Buchhandlung steht. Ich bleibe nicht mehr pflichtschuldig vor Werken stehen, von denen ich weiß, dass die Kunstgeschichte sie großartig findet; wenn sie mir egal sind, sind sie mir egal und ich gehe weiter. Ich laufe in der Alten Pinakothek immer am da Vinci vorbei, weil er mir egal ist, und starre dafür auf die Bilder, die traurig oben in zweiter Reihe hängen, weil sie nicht so wichtig sind, wichtig für wen, ich mag die gerne, ich sehe sie gerne, ich gucke zu ihnen hoch und habe den da Vinci schon wieder vergessen.
Ich höre den Menschen zu, wenn sie über moderne Kunst lästern und kann sie verstehen und gleichzeitig nicht. Dass in der Pinakothek der Moderne Zeitgenössisches hängt und steht und liegt und leuchtet und flimmert und flüstert, sollte man eigentlich wissen, bevor man Eintritt bezahlt. Es ist völlig in Ordnung, sich lieber die Alten Meister anzuschauen, geh einfach rüber zu ihnen, sind nur 100 Meter, die Fußböden knarzen so schön und die Bilder hängen teilweise sogar in zwei Reihen. Aber wenn du hier in der Moderne bist, dann guck doch einfach mal. Bleib stehen und guck. Länger als sieben Sekunden. Hör auf, mit deiner Begleitung verschiedene Level des Unverständnisses auszutauschen und guck. Wenn Kunst dich aufregt oder verstört oder dich zum Lachen bringt, ist das ein gutes Zeichen, dass du diesem Gefühl mal nachspüren solltest anstatt es mit „Versteh ich nicht“ abzuwürgen. Wenn ein Werk nichts mit dir macht, geh weiter.
Ich stehe in der Hamburger Kunsthalle und vermisse die Münchner Pinakotheken. Ich stehe in den Pinakotheken und vermisse die Berliner Gemäldegalerie. Irgendwo hängt immer das Bild, das ich jetzt gerade sehen möchte, und nie bin ich da. Ich schlendere durch Museen und taumele innerlich zwischen Pflichtbewusstsein und purer Freude. Ich weiß, dass ich das alles kennen müsste, was vor mir hängt, ich müsste es inzwischen im Schlaf datieren und Bezüge herstellen und Biografien und Besonderheiten runterbeten können. Manchmal kann ich das, manchmal zwinge ich mich zur Konzentration, aber manchmal bummele ich auch nur einfach, wie andere Leute das mit Schaufenstern machen. Ich gucke, genieße, freue mich, kann atmen und den Kopf ausmachen, obwohl er gerade im Museum die ganze Zeit an sein müsste.
Ich kann vor einem Werk, auf dem quasi nichts zu sehen ist, zehn Minuten stehenbleiben. Das erste Mal ist mir das bei Mondrian im Bucerius-Kunstforum passiert, das nächste Mal vor einem Twombly im Museum Brandhorst. Twombly ist meistens nicht so meins, aber eines der vielen mit „untitled“ bezeichneten Bilder hat mich dann doch gekriegt. Ich guckte zehn Minuten lang auf einen bläulichen Hintergrund, auf dem dünne, zittrige, weiße Linien in mehreren Reihen sanft abwärts liefen, ich stand da und guckte, mal gesellte sich jemand zu mir, mal mehrere, man guckte, wie ich guckte, denn anscheinend gab’s da was zu sehen, oh, Linien, hm, gut, ich geh dann doch mal weiter, ich nicht, ich stand vor dem namenlosen Twombly und verstand zum ersten Mal, was es bedeutet, in einem Werk zu versinken. Weil es gerade passte, zum Tag, zum Moment, zu mir. Untitled. Passt ja auch auf alles, den Tag, den Moment, mich.