Tagebuch, Samstag bis Montag, 21. bis 23. April 2018 – Überraschung!

Am Samstag morgen setzte ich mich in den Zug nach Hamburg, musste mir aber verkneifen, davon auf Twitter oder Instagram zu erzählen. Denn am Montag hatte meine beste Freundin Geburtstag, und die sollte mit der Anwesenheit von ein paar Menschen, inklusive meiner Wenigkeit, überrascht werden. Ich war netterweise sowieso in der Stadt, weil am Sonntag mein Patenkind konfirmiert wurde und musste daher nur das Hotel um eine Nacht verlängern und einen anderen Zug für die Rückfahrt buchen.

Normalerweise fliege ich lieber als fünfeinhalb Stunden im Zug zu hocken, aber dieses Mal waren die Preise so dermaßen unterschiedlich, dass ich mir dachte, pfft, ich habe eine Zeitung, ein Buch, einen Liter Kaffee und Noise-Cancelling-Kopfhörer, bring it on. Und wer hätte es gedacht: Die Fahrt verlief sehr entspannt. Beim Reservieren des Platzes in der ersten Klasse sah es so aus, als wäre der ganze Waggon fast ausgebucht, aber bis Würzburg saßen gefühlt nur 15 Leute um mich herum (und alle schön verteilt), bis Kassel wurde es dann etwas voller, und ab Göttingen war es wieder leer. Ich hatte einen Zweiersitz, denn ich konnte keinen einzelnen mehr reservieren, aber neben mir blieb es die ganze Zeit frei. So konnte ich entspannt mal aufstehen, eine halbe Stunde zwischen den Waggons im Stehen lesen, musste niemanden stören, wenn ich aufs Klo wollte und bekam im Laufe der Zeit vom freundlichen Service drei Mars mini angereicht. (Schokolade im Zug ist immer besser als Gummibärchen im Zug.)

In Kassel dachte ich, hey, der Bahnhof kommt dir irgendwie bekannt vor, bis mir einfiel, dass ich ja im letzten Jahr auf der documenta war.

Irgendwo zwischen Göttingen und Hannover schickte ich F. ein Bild, das ich mit „Niedersachsen (Symbolbild) #flatearth“ und einem Herzaugenemoji taggte. So irre ich Berge immer noch finde, so beruhigend ist es, sie nicht mehr zu sehen.

Die FAZ war ausgelesen, auf mein Buch hatte ich auch keine Lust mehr, also setzte ich die Kopfhörer auf und hörte fiesen alten DDR-Pop auf Spotify (WLAN funktionierte tadellos), was mich aber in eine seltsame Stimmung versetzte. Das ganz alte Leben irgendwie.

Es ist komisch, durch Hannover durchzufahren, wo ich dort jahrelang ein- oder ausgestiegen bin.

In Eschede blühen die Kirschbäume. Auch schon wieder 20 Jahre her.

Zum dritten Mal in diesem Jahr war ich im gleichen Hotel in Bahnhofsnähe. Reicht dann jetzt auch. Es fühlte sich nicht wie Urlaub oder Arbeit an, sondern irgendwas mittendrin. Dass ich abends dann mit Kai im Trific saß, war im Nachhinein betrachtet, auch nicht ganz so clever. Die komische Stimmung hielt an, und als ich ihn zum Abschied umarmte, war ich endgültig durch. Beim letzten Mal hatten sich meine Hände noch an ihn erinnert, er fühlte sich an wie er sich immer angefühlt hatte, aber Samstag war es anders, da hatten meine Hände ihn vergessen. Und so gut es ist, dass wir Freunde sind, so traurig war ich sinnloserweise darüber.

Obwohl die lange Nacht der Museen mir die Möglichkeit gegeben hätte, noch den Gainsborough in der Kunsthalle anzuschauen, fuhr ich ins Hotel und ging schon um zehn ins Bett.

Aber über das Essen im Trific habe ich mich gefreut.


Mairüben-Carpaccio mit Chicoree, Haselnuss, Friesisch bleu und Rauch-Paprika-Öl


Kalbs-Tafelspitz mit Bärlauch-Kartoffelpüree, Fenchel und Artischocke


Kokos-Crème-brûlée mit Passionsfruchtsorbet und Schokonuss-Crunch

Für den Sonntagmorgen hatte mich die Hotelrezeption vorgewarnt: Eine größere Gruppe hatte ihre Shuttlebusse für 9.30 Uhr bestellt – vielleicht das eigene Frühstück so planen, dass man nicht gerade in die Masse gerate? Danke für den Hinweis. Ich ließ den Wecker um 7 klingeln, obwohl ich erst gegen 10 beim Patenkind sein musste und konnte so entspannt Müsli und Kaffee genießen und mich danach ebenso entspannt aufhübschen. Da ich wusste, dass wir zu Fuß zur Kirche gehen würden, hatte ich mein Outfit auf das bequeme Schuhwerk abgestimmt und war dementsprechend in dunkelblauen Schuhen, schwarzer Bluse, schwarzer Hose und dunkelblauem Blazer gewandet. Und ohne dass wir uns abgesprochen hatten, war der Rest der kleinen Festgesellschaft auch mit irgendwas bekleidet, in dem Blau, Weiß und Schwarz vorkamen. (Könnte auch ein letzter Hoffnungsschrei in Richtung des HSV gewesen sein.)

An der Kirche angekommen, wollte ich mir wie immer an Kirchen den Baukörper und das Bildprogramm im Inneren anschauen, hatte aber natürlich vergessen, dass da auf einmal Leute waren. Das kenne ich ja gar nicht mehr. Ich konnte immerhin das Äußere bewundern, mich darüber freuen, dass ich das Alter halbwegs richtig geschätzt hatte (mein Tipp war 1920, über dem Eingang stand das Baujahr 1912), und ich entdeckte beim Hinausgehen nach dem Gottesdienst noch zwei Glasfenster neben der Eingangstür, die nach den vier Aposteln (1/2) von Dürer gestaltet waren, die in München in der Alten Pinakothek hängen. Über das Altarbild kann ich leider gar nicht sagen, dazu saß ich zu weit außen, aber das hätte ich mir gerne noch etwas länger angeschaut.

Ich kann außerdem vermelden, dass ich nicht so oft geheult habe wie erwartet: Einmal als mein Patenkind vorne stand, ihr Konfirmationsspruch verlesen wurde (eindeutig der beste von allen, ist klar) und sie von der Pastorin gesegnet wurde, und ein zweites Mal beim letzten Lied. In jedem Gottesdienst gibt es ein verdammtes Lied, das mich zerreißt, und dieses Mal war es Möge die Straße. Kannte ich gar nicht. (OMG ich heule bei dem blöden YouTube-Video! Nehmt mir das Internet weg! Okay, das könnte auch daran liegen, dass es Sylt-Bilder enthält. MISSING SYLT! Aber, hier, die Kirche im Video: nicht so vollgeballert wie die katholischen Dinger! Da braucht man keine fünf Stunden, um das Bildprogramm von den 40 Altären zu entziffern, nein, bei uns ist alles schön aufgeräumt!)

Dieser Spruch kam übrigens in einer Gruppe von 17 Konfirmand*innen viermal vor. Kinders! Da muss man sich doch absprechen. Während die ganzen Sätze verlesen wurden, überlegte ich fieberhaft, wie eigentlich mein Konfirmationsspruch lautete. „Es sollen wohl Berge weichen und … äh … irgendwas irgendwas …. aber meine Gnade soll nicht von dir weichen“ war alles, was mir noch einfiel. Inzwischen habe ich gegoogelt und bin im Nachhinein entsetzt davon, dass ich ein Zitat mit Wortwiederholung hatte. Wenn das ein Werbetext wäre, wäre ich da nochmal beigegangen. Andererseits fand ich es spannend zu sehen, dass ich schon mit 14 irgendwie geborgen sein wollte. Als ich 20 Jahre später in der Therapie saß, sollte ich mir aus vielen Karten eine wählen, auf der ein Satz stand, der zu mir passt. Ich wählte damals: „Ich möchte gehalten werden.“ Ist mir noch nie aufgefallen, dieser kleine rote Faden in meinem watteweichen Kern.

Vor und nach der Kirche kamen die üblichen Fotos, und ich fühlte mich in meiner Kleidung und in meiner Haut so wohl, dass ich nur darüber gemeckert habe, dass wir in die Sonne gucken mussten. Das war schön.

Nach dem Gottesdienst brachte uns das Catering gar wohlschmeckende Speisen, dann gab’s Geschenke, dann Kaffee und Kuchen. Der Patenonkel und ich kamen immer noch nicht darüber weg, dass im Gottesdienst gesagt wurde, dass unsere Aufgabe nun erfüllt sei; wir erwähnten das im Laufe des Nachmittags noch ungefähr 100 Mal, dass wir jetzt hier nur noch rumsitzen würden, das Kind ist groß, a job well done. Onkel und ich verglichen nebenbei, was wir damals zur Konfirmation als Geschenk erhalten hätten. Er so: „Ich habe eine uralte Eichendorff-Ausgabe bekommen, weil die meiner Patentante so viel bedeutete. Noch nie reingeguckt, aber ich staube sie bei jedem Umzug ab und stelle sie dann wieder ins Regal.“ Ich weiß nicht, ob ich mit meinen Kunstbüchern einen Eichendorff gepulled habe, aber wenn, hat das gute Kind es sich nicht anmerken lassen. Das Grafiktablett der Eltern plus gebrauchtem iMac erzeugte aber eindeutig mehr freudiges Quietschen. (Zu recht.)

Die Feier war so nett, dass ich völlig vergaß, dass Augsburg zeitgleich spielte. F. schickte mir aber wie immer, wenn ich nicht im Stadion sein kann, ein Bild des winkenden Kids Clubs aufs Handy. Augsburg gewann gegen Mainz 2:0 und ist damit im achten Jahr erstklassig.

Gegen halb acht war ich wieder im Hotel und überlegte, was ich spontan noch so anfangen wollte. Wer hätte es gedacht: Ich wollte rumliegen und lesen.

Auch in der Nacht zu Montag schlief ich nicht durch, wie auch zuvor in der auf Sonntag schon nicht, keine Ahnung warum. Ich wachte in beiden Nächten gegen drei Uhr auf und war dann hellwach. Anstatt mich eine Stunde sinnlos im Dunkeln rumzuwälzen, knipste ich das Licht an und las, bis ich eine Stunde später wieder müde genug war, um bis zum Wecker tief und fest durchzuschlafen. Ich bin trotzdem froh, wenn ich wieder in meinem Bett liege.

Mit dem Montag konnte ich mich zunächst nicht so recht anfreunden. Die Museen, die mich interessierten, waren alle geschlossen, die geöffneten waren mir egal, weswegen ich den Vormittag gnadenlos mit der FAZ im Balzac an der Langen Reihe verbrachte, weil ich um die bequemen Sessel wusste und die Musik weniger nervig als beim Starbucks ist. Ich hatte zwar pflichtschuldig bei Tripadvisor nach Kaffeehäusern gesucht, aber auf eine altmodische Konditorei hatte ich keine Lust und auf was Hippes am Hafen auch nicht. Ich hätte gerne ein Kaffeehaus, in dem es so ruhig ist wie in einer Bibliothek, der Kaffee großartig und die Sitzgelegenheiten bequem, kuschelig und in großer Auswahl vorhanden sind. Aber ich ahne, dass mein Sofa zuhause diesem Ideal noch am nächsten kommt.

Nachmittags lungerte ich im Hotel rum, guckte Serien, tippte einen ewig langen Blogeintrag, packte meinen Koffer und freute mich so langsam dann doch auf den Abend. Auf die Menschen freute ich mich natürlich schon die ganze Zeit, aber ich wusste, dass wir in der Weinbar sitzen werden würden, in der ich sehr oft versackt war, mit genau diesen Menschen. Eigentlich versuche ich in Hamburg immer genau in den Ecken nicht zu sein, in denen ich gelebt habe, weil ich sonst sinnloserweise wehmütig werde. Deswegen war das Trific auch doof, obwohl es nett war. (Ich weiß, ich ergebe gerade keinen Sinn.) Ich weiß auch nicht, warum ich so damit hadere, wieder hier zu sein. Vielleicht weil die Stadt nicht so durchgespielt ist wie Hannover, da ist wirklich nichts mehr, was mich mit meinem früheren Ich verbindet. Aber hier zerrt gerade etwas an mir und ich weiß nicht was. Vielleicht weil ich zwischendurch vergesse, dass ich nicht mehr hierher gehöre. Gestern abend nach dem dritten Glas Wein und dem üblichen Flammkuchen und den gewohnt lustigen und schlauen Gesprächen mit meinen Herzdamen dachte ich für eine halbe Sekunde über den Heimweg nach – „dann nehm ich den 5er, der fährt ja länger und dann den 20er, und wenn der nicht mehr fährt, gehe ich halt die kurze Strecke zu Fuß nach Hau… nee, Moment.“ Das war der Weg in unsere ehemalige Wohnung, den mein Kopf mir vorschlug und daraufhin musste ich noch drei Gläser Wein trinken. Die sich gerade rächen, wie ich beim Tippen merke. Gut, dass ich den Rest dieses Eintrags gestern schon geschrieben habe. Ächz. Will nach Hause.

Mach’s gut, Hamburg. Reicht jetzt erstmal, auch wenn du wirklich hübsch bist. (Fast überall.)