Links vom 8. April 2015
Über die leider übliche und gesellschaftlich akzeptierte Scham, als dicker Mensch einfach nur da zu sein. Enthält aber auch Hoffnung – und genau den Satz, der auch für meine Selbstfindung und Selbstliebe zuständig war. In der Fatosphere habe ich erstmals Stimmen gehört, die mir nicht sagten, ich sei wertlos, undiszipliniert, ungebildet, faul und stinkend, nur weil ich eine bestimmte Körperform habe. Stattdessen waren da plötzlich Menschen, die sich (und mich) fragten, warum wir uns ändern sollen, damit uns irgendjemand, der uns fürchterlich egal sein kann, akzeptiert? Sind wir auf die Akzeptanz von Arschlöchern angewiesen? Nein. Sind wir nicht. Stecken wir unsere Energie lieber in den immer noch radikalen Akt, uns selbst nicht nur zu akzeptieren, sondern uns gut zu finden – so, wie wir sind.
„I’m thinking about the fat people who were able to show love to themselves and in turn, show me how to love myself.“
—
What it’s like to be laughed at on the Internet
Das gleiche Thema, ebenso eindringlich formuliert:
„It’s not just the fat-bashing that hurts. Or the humiliation, the shaming, this last safe societal prejudice. All that is bad, of course. What really hurts, though, is how much the boys who took that photo of me “doing it wrong” — and the thousands of people who see it — will never know.
They’ll never know how experiences just like this began dividing me — early — from my body. That the taunts of “fatty” and “blubber” and “lardass” when I was 6 made me stand at my bedroom window and wonder if it was a long enough way down to the ground; that when the kids at lunch poked my stomach with pencils to see if I’d deflate, I honestly wished I would, with a long, satisfying “sssssss”; that by the time Ms. Gleby was leading my entire sixth grade Phys Ed class in laughing at me, I no longer had a body at all. I was a floating head, and I was determined to think of my physical form as a brick that I had to suffer the inconvenience of dragging around. My body wasn’t me. It was despicable. It was nothing.
The people who laugh at this picture won’t know that every jeer, every “mooooo,” and every “sorry, no fatties” made me more and more successful at being bodiless.
And they won’t know how scary it’s been to decide to maybe make a different choice.“
—
A guide to thesis writing that is a guide to life
Das Buch Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (Affiliate Link) von Umberto Eco aus dem Jahr 1977 ist 2015 erstmals auf Englisch erschienen. Der New Yorker erklärt, warum es immer noch aktuell ist:
„We in the English-speaking world have survived thirty-seven years without “How to Write a Thesis.” Why bother with it now? After all, Eco wrote his thesis-writing manual before the advent of widespread word processing and the Internet. There are long passages devoted to quaint technologies such as note cards and address books, careful strategies for how to overcome the limitations of your local library. But the book’s enduring appeal—the reason it might interest someone whose life no longer demands the writing of anything longer than an e-mail—has little to do with the rigors of undergraduate honors requirements. Instead, it’s about what, in Eco’s rhapsodic and often funny book, the thesis represents: a magical process of self-realization, a kind of careful, curious engagement with the world that need not end in one’s early twenties. “Your thesis,” Eco foretells, “is like your first love: it will be difficult to forget.” By mastering the demands and protocols of the fusty old thesis, Eco passionately demonstrates, we become equipped for a world outside ourselves—a world of ideas, philosophies, and debates.“
—
„… mit nem Bier und nem Künstler“
Katia Kelm bespricht eine Sendung von Nicola Zepter, die sich in Berliner Galerien umgesehen hat:
„ausserdem frage ich mich, was eigentlich dieser fokus auf die galeristen soll? zumal sie offensichtlich eh alle mehr oder weniger dasselbe sagen. wieso wurden nicht viel mehr künstler angesprochen, die beim gallery weekend doch zuhauf herumlaufen?
stattdessen gibt es eine abfolge von kurzen besucherstatements zu der frage, warum man sich für kunst interessiere – mit dem vielsagenden ergebnis das die frage niemand beantworten kann.
was lernen wir? kunstpeople sind so doof, die wissen nichtmal warum sie sich für kunst interessieren.dass die frage ähnlich unbeantwortbar ist wie “warum mögen sie sex?” das fällt den doofen arte-zuschauern sicher nicht auf.
mich erinnert diese o-ton sequenz jedenfalls an TV-total strasseninterviews, die ja auch gemacht werden, um zu zeigen, wie blöd leute sind.
nur ist die tatsache, dass in der kunstszene besonders viele trottel rumlaufen, weder neu noch ist sie relevant – weil es in dieser sendung doch eigentlich um eine ganz andere frage gehen sollte.
aber vielleicht hab ich die auch nur komplett falsch verstanden. da bin ich mir inzwischen nicht mehr sicher.“