Ein ICH-HAB-JETZT-ALLE-SEINE-BÜCHER-Dankeschön …

… an Gudrun, die mich mit Jon McGregors Reservoir 13 überraschte. Von McGregor habe ich ALLE BÜCHER – also jetzt alle fünf. Vor längerer Zeit konnte ich das auch von Douglas Coupland sagen, aber aus dem bin ich irgendwie rausgewachsen – wobei ich eben beim Wikipedia-Überfliegen seiner Werkliste feststellte, dass mir nur sein letztes Buch von 2013 fehlt. Vielleicht sollte ich mir das doch noch zulegen.

Zurück zu McGregor, dessen Bücher ich mir viel mehr erkämpfen muss als die von Coupland. Sein Erstling, If Nobody Speaks Of Remarkable Things, mit Preisen ziemlich überhäuft, ist bis heute mein liebster, weil mich seine Sprache damals schlicht umgehauen hat; ich bloggte darüber. Das zweite, So Many Ways to Begin, war ruhiger, aber irgendwie träger; ich bloggte darüber. Das dritte, Even the Dogs, hatte wieder mehr Zug; ich bloggte darüber. Sein viertes erwähnte ich nur noch im Jahresrückblick, aber das war für mich ein besonderes Buch, weil es mich recht lange begleitete. Im Gegensatz zu den ersten dreien, die ich als Papierausgabe im Regal stehen habe, kaufte ich This Isn’t the Sort of Thing That Happens to Someone Like You nur noch als E-Book. Es ist ein Buch, das nur aus Short und Very Short Stories besteht, weswegen ich es fast ausschließlich in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf dem Weg in Stadien oder in der Halbzeitpause gelesen habe; es lässt sich sehr häppchenweise konsumieren, aber ebenso schnell weglegen.

Reservoir 13 ist nun wieder ein klassischer Roman. In diesem Guardian-Artikel steht ein bisschen was zur Story und zum Verfasser. Diesen Absatz fand ich sehr aufschlussreich für McGregors Arbeit:

„He was working in a restaurant when he landed a publisher for If Nobody Speaks of Remarkable Things. “I hung on to that job for a little while because I knew it sounded good to say I was working as a potwasher. It was cynical, but people like those kinds of stories.” The novel was called in for the Booker prize, and at 26 he found himself on the longlist. Adulatory reviews followed, but they made him uneasy. “I remember thinking, yes, I was quite pleased with the book, but it’s not this good. It shouldn’t be this straightforward. It felt a little bit hollow.”

A useful corrective came in the shape of a corrosive review by Eileen Battersby in the Irish Times, who called the book “a pretentious parade of heavily intense gestures … dominated by its misplaced belief in its own profundity and technique”. “The things she picked up on were the criticisms I’d now have – it’s overwritten, an explosion of similes, sentimentality, overdeterministic plotting. She let rip, but you felt it was coming from a proper critic.” McGregor took it all to heart and incorporated those points into his writing. “I think with the second book I almost went too far the other way. It was very quiet and still. And too long. But when Even the Dogs was published and she wrote a very positive review that felt really earned.” The experience left him with respect for the role of the dedicated critic.“

Vielen Dank für das Geschenk, ich habe mich sehr gefreut.