Tagebuch, Montag, 30. Juli 2018 – Hitzematt
Mich morgens vor die Tür gewagt, um mich dann über eine kaputte Packstation aufzuregen. Danach aber doch irgendwie gute Laune gehabt, weil ich spazierengehen konnte und immer ein leichter Wind wehte, so dass es nicht unerträglich heiß wurde. Trotzdem war ich, auch wegen der unruhigen Nacht, etwas matschig, verschob den Stabibesuch auf heute, schrieb eine Rechnung und hielt lange Siesta. Das Halbfinale von Masterchef Australia guckte ich schon nur noch mit halbem Auge, diese Staffel ist nicht meine, und gestern schied mein allerletzter Liebling aus, so dass ich das Finale heute vermutlich eher nur mitlaufen lassen werde, während ich abwasche oder so.
Es gibt weniges, was mich derzeit so nervt wie Stilratgeber*innen, die einem erzählen wollen, was man bei 30 Grad so anziehen darf. Zieht an, was ihr wollt, verdammt.
— Anke Gröner (@ankegroener) 30. Juli 2018
Ein fast unproduktiver Tag (hallo, Kapitalismus!), aber ich las immerhin Michel Decars Tausend deutsche Diskotheken durch und fand es okay, aber nicht umwerfend (schöne Sprache, noch weniger Handlung, als ich erwartet hatte, müdes Ende, aber trotzdem: gern gelesen) und las dann Joshua Groß’ Flauschkontraste, um es nach 29 Seiten ins Altpapier zu werfen. Eine Story, die noch weniger ihren Namen verdient als die in Decars Buch, ständig Metaphern und Vergleiche, die nur mies und nicht irgendwie doppelbödig waren und sowieso immer ein Hinweis darauf, dass der Herr selbst nicht so genau wusste, was er mir eigentlich sagen will, und dann eine derartig dämliche halbpornografische Stelle, dass ich schlicht keine Lust mehr hatte, auch nur noch eine weitere Seite zu lesen.
Abends F. verabschiedet, der sich heute auf dieses laute Festival im Norden aufmacht. Eigentlich wollten wir noch zusammen essen, aber sein Tagesplan hatte sich immer weiter nach hinten verschoben, so dass es zu spät für alles Vernünftige wurde und wir so total unvernünftig, aber dann doch sehr lecker bei McDonald’s am Stachus landeten. Das habe ich auch schon lange nicht mehr gemacht.
—
The Queer Art of Failing Better
Ein interessanter Artikel von Laurie Penny, der sehr gut beschreibt, warum vielen heterosexuellen Frauen Queer Eye so gut gefällt. Ich weiß nicht, ob alles auf mich zutrifft – ich gucke es als gnadenlosen Eskapismus und weil die Herren alle so adrett aussehen und ich Bobby gerne mal auf einen Eiskaffee einladen wollen würde –, aber ich denke seit gestern darüber nach, ob eben doch alles auf mich zutrifft.
Das wird ein längeres Zitat, weil so viele Gedanken im Artikel stecken – und noch ein paar mehr, bitte mal kurz rüberhuschen und lesen, wenn ihr diese Show mögt:
„It’s not about queerness at all. It’s actually about the disaster of heterosexuality—and what, if anything, can be salvaged from its ruins. […]
People on this show are extremely sweet to one another. That is rare enough within the reality TV genre, where “reality” is usually flattened into an exaggerated Hobbesian melee of shark-eyed competition and high-stakes back-stabbing. Most reality shows replicate the ruthless dogma of the age whereby life is made up of winners and losers and the trick is to hammer the other guy into the ground before he can do the same to you. On this show, men do not compete with each other. They touch each other, a lot, and seeing that brings home just how horrifyingly rare that is in untelevised reality. They cry and admit to one other how much it hurts to be alive while a handsome stranger teaches them how to make guacamole. There are no winners on Queer Eye—just better losers. […]
Unfortunately, when offered the chance to do literally anything else with the years they’ve been given, an alarming number of women now choose not to spend them servicing and polishing the silverware and tarnished self-esteem of the more privileged half of the human race. Women and queer people have one advantage in the adulthood stakes: they have never been raised to believe that at some point someone would come along and clean under the sofas. Now, apparently, straight guys have to learn how to do that, too. Enter, stage left: the Male Gays. […]
One curious repeating bridge of the show’s format is that there’s almost always a woman the hapless straight-dude subjects have to shape up for: a female friend, a potential love interest, a parent or another family member who is involved in this man’s life whose approval of the transformation must be courted and won. Sometimes it’ll be the wife, but most often these men are single. This canny reversal of cultural power is cathartic to watch if you’re a woman who dates men: here are men gleefully doing for one another what some women and girls have spent our lives being pressured or cajoled into doing for them. Here, at last, are a corps of men going through the rigors of top-to-bottom self-invention for our approval. We still have to do it for them, of course, and we don’t get a fanfare and a free kitchen remodel out of it, but hey, every little bit helps. […]
The work that the Fab Five are doing for the luckless, loveless men of Georgia is girlfriend work. It is emotional labor, domestic labor, the work that anyone who has ever dated a straight man will recognize.
Inevitably, when men take on work traditionally performed by women thanklessly and for free—from cooking to prizing open the calcified clamshell of the male heterosexual emotional mindscape—it is regarded as art, rather than duty. The trajectory of Queer Eye would be almost identical if you substituted the Twink Upgrade Action Team for any five randomly selected women on the street, but it wouldn’t work as entertainment; that’s just life. That’s just what women do; we don’t get a cookie for it, let alone our own show. I’m happy to let that go, though, because it’s just so damn satisfying watching men sort one another out for once.“
Via Retweet von @emilynussbaum, einer meiner liebsten TV- und Filmkriterinnen. Und als Rausschmeißer noch einen Tweet eines meiner liebsten Architekturkritiker:
Norman Foster living his best life 🦄✨ pic.twitter.com/UBTVU3Xsxy
— Olly Wainwright (@ollywainwright) 28. Juli 2018