Tagebuch Mittwoch, 2. August 2023 – Die Unbeugsamen

Ben war beim Vortrag von Ronen Steinke über Fritz Bauer im NS-Dokuzentrum, den ich leider verpasst habe: „Anschauliche Geschichtsvermittlung“. Er schreibt:

„Es war ein hervorragender Vortrag! Inhaltlich schlüssig, rhetorisch vollendet. Wissen und das in wichtige Arbeit zu investieren, sind das eine, das vermitteln zu können […], das andere.
Wenn Sie die Gelegenheit haben, einem Vortrag oder einer Lesung Ronen Steinkes zu Fritz Bauer, Klassenjustiz oder Verfassungsschutz beizuwohnen, nutzen Sie sie! Sie müssen nicht Jura oder Geschichte studiert haben, weil Steinke sehr anschaulich und den Zuhörenden zugewandt sein Wissen vermittelt. Geschichtsvermittlung, wie man sie sich nur wünschen kann.“

Der Vortrag ist inzwischen online.

Ach, und folgen Sie doch bitte dem Fritz-Bauer-Institut auf Mastodon.

In der ZDF-Mediathek ist eine Doku über die ersten weiblichen Bundestagsabgeordneten zu sehen, die seit Tagen durch meine Timeline gereicht wird. Ich wollte sie zunächst gar nicht ansehen, weil ich so dermaßen überhaupt keine Lust auf Alte-Männer-Zitate hatte, die liebevoll lächelnde, vorsichtig formulierende Damen mit akkurater Frisur und Kleidung dann irgendwie widerlegen müssen, denn ihnen bleibt halt nichts anderes übrig. Diese Zitate waren netterweise nur in kleinen Dosen vorhanden, aber die wenigen Sprüche reichten dann auch wieder, um die Hälfte der Menschheit erneut kurzfristig richtig scheiße zu finden. Aber für die Frauen und die Themen, mit denen sie sich beschäftigten, ist „Die Unbeugsamen“ (2020) sehr sehenswert.

(via alle)

Konrad Klapheck ist gestorben. Hier ein Vierminüter von West ART. Das Städel hat immerhin zwei Werke online, die Hamburger Kunsthalle ebenfalls. Bei der Pinakothek der Moderne darf mal wieder gar nichts gezeigt werden. Hurra, Bildrechte! (Hass.)