Heidelberger Jeremiaden
Ein kluger Kommentar von Thierry Chervel beim Perlentaucher zu Google Books: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge.
„Der “Heidelberger Appell” und das ganze apokalyptische Gemurmel, das von interessierte Lobbyorganen darum getrieben wird, sollte die Politiker, die Verlage und die Autoren ohnehin nicht dazu verleiten, unvernünftig zu handeln:
Die Digitalisierung der Bücher wird sowohl den Autoren als auch den Verlagen Chancen bieten. Autoren (und ihre Erben) werden mit Büchern Geld verdienen, die für sie längst totes Kapital waren. Verlage finden neue Vertriebswege jenseits aller geografischen Grenzen. Und gerade die Verlage mit großer Backlist, die Publikums- und Qualitätsverlage, die jetzt schon wegen der Backlistverkäufe Amazon zu Füßen liegen, werden profitieren. Je mehr Klicks sie auf ihren Seiten haben, desto besser werden sie diese neuen Umsätze lenken können. Es hilft also nur eins: Nachdenken über die Potenziale des Internets.
Das Netz verändert alles. Es ist wirklich ein dramatischer, zugleich zutiefst faszinierender Bruch. Dieser Bruch wird auch Opfer fordern, bei alten und bei neuen Akteuren. Aber man sollte ihm mit Optimismus begegnen. In der Literatur zum Beispiel ermöglicht das Netz plötzlich eine ganz neue Kommunikation zwischen Autoren und Lesern. Viel zu wenige Autoren, die vor lauter Angst den “Heidelberger Appell” unterzeichnet haben, denken darüber nach. Wer von ihnen schreibt ein Blog?
Klügere Autoren werden das Netz suchen, um ihre Leser zu finden. Klügere Verleger werden die Heidelberger Jeremiaden als das nehmen was sie sind, Konvulsionen eines erstarrten Wesens, das aufwacht und sich die Augen reibt. Soll es zurücksinken in den Status quo?“
(Danke an Stephanie für den Hinweis)