Links vom 12. September 2014

I Talked to Strangers for a Week, and It Did Not Go Well

Die Überschrift sagt schon alles, wobei sie einen Hauch zu pessimistisch ist:

„Day 2:

A.M.: A woman who appears to be in her 40s enters the train and sits next to me. “Morning,” I say. She hears me. I know she hears me — she looks me right in the eye when I say it! — but she quickly averts her eyes and pretends she didn’t hear anything. We sit in awkward silence until I get off a few stops later.

P.M.: It’s a relatively crowded car, but no one sits by me. This is becoming something of a pattern, undoubtedly because I am staring at everyone a little too eagerly, trying to catch eyes or notice something about them in order to make conversation.

Finally, an older man sits next to me. He is watching a video on his iPhone, with the sound off and no headphones. “Mind if I ask what you’re watching?” I ask. He looks at me blankly, gestures toward the phone. I don’t think he speaks English. (Though I am now remembering the times I’ve pretended to be a non-English speaker to get weirdos to stop talking to me.)“

No comment – Wer leistet die Verdichtung?

Christoph Kappes über die vielen Formen von Online-Kommentaren und wo sie nützen. Stichworte: Sender und Empfänger, oben und unten, Demokratisierung, Mitsprache und – Geschäftsmodelle. Sehr lang, sehr lesenswert, selbst für Kommentarhasserinnen wie mich.

„Der Kommentar [ist] zwar kein Format von Gewicht, er ist kleiner als der neudeutsche „Microcontent“; der Artikel, der Leitkommentar etc., sie alle sind die großen Sinneinheiten, die eine Debatte tragen. Doch ist der „Kommentar“ ein Stück kulturelle Verarbeitung durch „die Massen“, er verarbeitet im Grunde den kulturellen Nährstoff großer Texte sichtbar zu Kulturkompost und trägt den Dung weiter, bis er überall den Boden fruchtbar machen konnte (http://de.wikipedia.org/wiki/Kompostierung). So können die Nährstoffe in einer grossen Verstoffwechselung ausgewählt und wieder in neue kulturelle Artefakte integriert werden. Wer online kommentiert, spricht über etwas, und dieses online Sprechen macht den kulturellen Prozess. Kopie und Link als Technik kompostieren nicht, sie lassen alles unberührt oder ändern Kontext und Fokus. Sie ver-, zer- und be-arbeiten aber nichts, erst der Kommentar als Sinnverarbeitung leistet das.

Diese Micro-Verarbeitung mit dem „Kommentar“ als kleinstem Baustein darf man daher auch politisch nicht unterschätzen. Sie ist der Meinungsbildungsprozess im digitalen Raum (und nicht “ein Leserbrief”). Sie ist Teilhabe an Öffentlichkeit, genauer: es entstehen hierdurch erst Teil-Öffentlichkeiten. Der Prozess besteht eben nicht nur aus dem Lesen und stillen Verarbeiten von Texten.“


Matchmaker, Matchmaker, Make Me A Spreadsheet

Die facepalmigste Statistik der Woche kommt von Christian Rudder, dem Gründer von OKCupid, der unter anderem ausgewertet hat, nach welchem Alter Männer auf der Dating-Website von Frauen gesucht werden – und umgekehrt.

Bildschirmfoto 2014-09-12 um 09.36.51
Bildschirmfoto 2014-09-12 um 09.37.02

(via irgendjemand gestern auf Twitter, sorry, vergessen)

Reeva Steenkamp and Oscar Pistorius: Not a question of fact, but perspective

Das lasse ich einfach mal so stehen.

„When women feel anger and dismay at verdicts such as those delivered today, we are told not to generalise. We must stick to the facts. We must also be reasonable. Here are some things that are facts, not generalisations (whether or not they are reasonable is another matter):

– In 2009, 1024 women in South Africa were killed by intimate partner violence (one woman for every eight hours)
– In this year alone, male violence has seen three women beheaded in London
Two women a week are killed by their partner or former partner in England and Wales (yeah, I know. That one’s got boring)
– In the UK, 30% of the female population have experienced some form of domestic abuse since the age of 16
– Almost 94% of murderers in the UK are men
– Six doors down from me, a pregnant teenage girl was killed by her ex-boyfriend. What about where you live?“

(via @astefanowitsch)