Tagebuch Sonntag, 5. April 2020 – 48 Seiten und Ostereier

Ausgeschlafen. Also um 7.20 Uhr wachgeworden. Mit den Augen gerollt, liegengeblieben, aber dann doch zu hibbelig gewesen.

Espressomaschine angeschaltet, selbstgebackene Croissants aus dem Tiefkühler geholt, geduscht. Vor dem üblichen Flat White aber dann den Sauerteig aus seiner Kuscheldecke gewickelt, in die ich ihn vorgestern abend eingepackt hatte. Der wurde mit Weizenvollkorn- und Weizenmehl zu einem Brotteig verarbeitet, den ich in den folgenden zwei Stunden des Öfteren zog und faltete. Dann durfte er noch eine Stunde bei Raumtemperatur rumstehen, bevor er für 12 Stunden in den Kühlschrank wanderte. Okay, elf, ich wollte nicht mehr warten, bis ich endlich backen konnte. Das erste äußerst wohlschmeckende Scheibchen habe ich eben vor dem Bloggen abgeschnitten.

Mich sehr über die Croissants gefreut. Ich glaube, ich habe noch nie ein Gebäck mit so viel Vorfreude und Zärtlichkeit betrachtet, aber jetzt, wo Hefe vorübergehend eine Kostbarkeit geworden ist, habe ich die tollen Hörnchen noch mehr geschätzt als sowieso schon. Guckt mal, sie halten Händchen, die Glücklichen.

Gelesen, Serien geguckt, irgendwann Hummeln im Hintern gehabt und an die Diss gesetzt. Gegen 16 Uhr hatte ich endlich den Brocken 1934/1935 bezwungen und schloss dieses eine Dokument mit nunmehr 48 DIN-A4-Seiten ab. Den nächsten Brocken mit derzeit 49 Seiten fange ich heute an. Hello, 1936/1937. Was musste der Mann auch so viel malen, herrgottnochmal.

Zum Abendessen Brot mit Salat und Fenchelsalami sowie Gurken und Paprika zum Wegknabbern. Dazu eine Tüte Milka-Nougat-Ostereier. Die hatte ich Freitag gekauft und sie hat es immerhin bis Sonntag ausgehalten. Dass sie schon verzehrt wurde, bevor der Osterhase da war, kann ich jetzt super auf den Corona-Stress schieben und nicht auf meine völlige Disziplinlosigkeit, wenn es um Nougat geht.

Über ein Testament nachgedacht und eine Liste mit allen Passwörtern, auch fürs Blog und Twitter. Man weiß ja nie. Sorry für den abrupten Wechsel von Süßigkeiten zum eigenen Ableben, aber damit beschäftigt sich mein Kopf jetzt halt, seit er den Artikel über den Busfahrer aus Detroit gelesen hat, der sich noch per Video über rücksichtslos hustende Passagiere aufregte und elf Tage später war er tot.

Are we at ‘war’ with coronavirus?

Die Washington Post gibt zu bedenken, dass martialische Sprache und Kriegsvokabular gerade nicht angebracht sind.

„Martial language, of course, comes easy to the world’s sole superpower. But others are also expressing it. From India to China, France to Brazil, politicians plunged themselves into the battle, unveiling “war” budgets and promising a triumphant “victory” to come. In Europe, too, leaders invoked the parallel of World War II, warning their populations that their countries have not faced a greater crisis since that epochal conflict. […]

Still, there are many ways in which the “war” analogy falls short. “War metaphors call for mobilization, for action, for doing something,” Veronika Koller, a linguist at Lancaster University in England, told the Atlantic. The current situation poses an altogether different demand — where the bulk of the world’s population is being asked to simply do nothing. The specter of “war,” moreover, has prompted unhelpful forms of panic, cleaning out store shelves and — in the United States — leading to a troubling rush for guns. […]

“We don’t need weapons, we don’t need bombs,” he said. “We need solidarity and compassion.”

And then there’s the greater existential menace. There are no cease-fires with a pandemic. “I happened to find myself in a city at war, destroyed, empty streets … But it always felt like there was a way out,” wrote Rony Brauman, former president of Doctors Without Borders, in reference to his career spent mitigating conflicts. “What is frightening today is the global dimension of the disaster: Even for someone who is used to situations of major crisis, this is an unprecedented experience.”“

Of Beards and Bubonic Plague: German Village Prays for a (2nd) Miracle

Die NYT über die abgesagten Passionsspiele in Oberammergau. Der dortige Geistliche hat einen sehr sympathischen Namen, wie ich feststellen durfte.

„This year’s Passion Play, scheduled to premiere in May and run through the summer, had to be abandoned because of the coronavirus. An epic production, cast with local residents as actors, the play would have brought half a million visitors to the village and 2,500 people, or half of Oberammergau, onto the world’s biggest open air stage.

The production would have been the 42nd since the play’s premiere in 1634. Canceled only twice — in 1770 during the enlightenment and in 1940 during World War II — the play has been performed once every decade and sometimes twice, for special anniversaries. It had to be postponed once before — after too many men had died in World War I to field a cast.

Now, as Easter weekend approaches, Oberammergau is praying for another miracle. So far, the village does not have a single known case of Covid-19.

“Maybe the pledge still protects the village?” Susanne Eski, a dressmaker asked hopefully, as she was preparing to put costumes for the Passion Play into storage one recent afternoon.“