Tagebuch Dienstag, 9. Februar 2021 – „I may destroy you“
Einen Hauch später als geplant aufgestanden, drei Flaschen Wein zu zweit am Montag bis sehr spät sorgten dafür, dass der Wecker erst um 8 klingelte und dann bis 9 snoozen durfte wie wir auch. Etwas trantütig in den Tag gekommen, dann aber doch halbwegs konzentriert an der Diss-Überarbeitung gesessen. Keine guten Nachrichten aus dem Staatsarchiv Nürnberg, dafür welche von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, immerhin. Die entsprechenden Fußnoten ergänzt „vgl. E-Mail von Dings an die Verfasserin, 9.2.2021“. Wobei mir der Doktorvater in der abgegebenen Fassung immer „an die Verfasserin“ durchgestrichen hat, ich hadere noch damit, diese Korrektur zu übernehmen, denn bei Archivalien schreibe ich ja auch „Schreiben von Dings an Bums, 24.2.1936“ oder so. Die Symmetrie! Meine heilige Symmetrie! (Ist Symmetrie hier überhaupt der richtige Ausdruck? Eher Gleichmäßigkeit? Konsistenz? Näh. Vielleicht einen Schluck Rotwein für die Konzentration nachlegen.)
—
Den Abend verbrachte ich mit den restlichen Folgen von „I may destroy you“, das mich sehr atemlos zurückließ. Schon die erste Folge ist ein totaler Schlag in die Magengrube, und das geht ähnlich weiter. Bei einigen Folgen bin ich mir nicht sicher, ob man aus zweien nicht auch eine hätte machen können, aber ich habe alle gern gesehen, wenn man von „gern“ sprechen kann in einer Serie, in der es um eine Vergewaltigung unter Drogen geht. Autorin und Hauptdarstellerin Michaela Cole verarbeitet in der Serie ihre eigene Gewalterfahrung, was mir vor dem Anschauen nicht bewusst war. Ich mochte diesen Satz aus einer Rezension: „Die Kreation von „I May Destroy You“ war für Coel kathartisch, denn sie musste für ihre Figur einen Ausweg aus dem Trauma suchen, und damit auch für sich selbst.“
Die Serie läuft bei Sky, soweit ich weiß, und ist bei Amazon käuflich zu erwerben.
—
Inheritance. A project about American history, Black life, and the resilience of memory
Der Atlantic hat mit „Inheritance“ ein Online-Projekt gestartet. Ich habe noch längst nicht alle Inhalte durchgeklickt (macht am Laptop mehr Spaß als am Telefon), aber gestern blieb ich an dieser Story hängen:
A Priceless Archive of Ordinary Life
William Dorsey (1837–1923) war ein wohlhabender, studierter Schwarzer in Philadelphia, der unter anderem als Kellner und Maler arbeitete und der sein Leben lang Zeitungsausschnitte über „black lives“ ausschnitt und in über 400 selbst gefertigte Bücher einklebte, die nach Themen geordnet waren.
„Dorsey’s scrapbooks represent a bricolage of one man’s far-ranging interest in African American history and culture. He clipped articles mainly from northern newspapers, Black and white, including some extremely rare publications. The scrapbooks hold articles on Black emigration schemes, fraternal orders, actors, and centenarians who lived through slavery. Dorsey devoted one scrapbook to an 1881 North Carolina convention of Black Republicans, one of many such gatherings at which African Americans envisioned post-emancipation political futures. He devoted another scrapbook to lynchings, and several scrapbooks to Frederick Douglass. Dorsey’s work spans the esoteric and the everyday, and serves as an invaluable record of Reconstruction’s promise and failure, and the nation-changing journey of Black people from chattel to citizens.“
Warum diese Papiere so wichtig sind?
„Today, other writers and scholars recognize the profound importance of materials such as the Dorsey collection—resources collected and preserved informally by African Americans at a time when white historians claimed that African Americans had no history to speak of.“
Nach seinem Tod wurden die Bücher an die Cheney University in Pennsylvania gestiftet, wo sie eine Zeitlang eher unbeachtet und konservatorisch unbetreut herumlagen, durch kleinere Stiftungen wurde immerhin ein Großteil auf Microfiche gefilmt, aber über 100 Bücher sind immer noch nur als Papiersammlung erhalten.
„When Cheyney hired its first archivist, Eric Dulin, in 1996, the “archive” was a storage room crammed with museum-worthy artworks. […] Cheyney’s current archivist, Keith Bingham, now 72, succeeded Dulin in 2007, and has since been the keeper of the Dorsey scrapbooks, much as Dorsey was “custodian” of the American Negro History Society. In 2013, Cheyney came to an agreement with Pennsylvania State University that sent the 388 Dorsey volumes off campus, to an institution almost three hours away, where the volumes could be assessed.The collection has not returned to Cheyney since its departure. Fluctuating temperatures and humidity are the enemies of paper, and Cheyney has no place that is sufficiently climate-controlled, including the library itself. The condition of the scrapbooks varies. According to Jennifer Meehan, the director of the Eberly Family Special Collections Library at Penn State, which holds the scrapbooks, a 2013 report on the state of the volumes found them to be in “fair to poor condition. Some of the condition issues identified are: mold and water damage; damaged and/or missing bindings; brittle pages; acidic, brittle and folded clippings.” Opening some scrapbooks would be difficult, and scanning to digitize isn’t always an option.
Yet repairs that would slow deterioration have not been undertaken, and there’s no financial estimate of what it would require to tackle the mammoth task of conserving all of the scrapbooks. The Cheyney–Penn State agreement stipulated only that Cheyney would lend the materials for 150 days as part of an archiving project. No other agreement has been signed, despite multiple attempts to execute one. Penn State continues to act as temporary guardian. Cheyney is the gatekeeper. No one can see the originals at Penn State without Bingham’s consent. Before Cheyney’s Hill Library closed this summer, researchers could at least consult microfilm of 260 scrapbooks (funding ran out before the remaining 128 could be committed to reels).“
Hier das Munch-Emoji einfügen.