Kai Diekmann spricht mit bildblog.de.
Vor kurzem haben sich einige Blogger gefragt, welche Superkräfte sie gerne hätten. Mir fiel dazu nichts Vernünftiges ein. Bis gestern. Seit gestern ist mir klar, was ich gerne als Superkraft hätte: quatschende Idioten mit einer Handbewegung zum Schweigen bringen zu können.
Denn gestern war ich mit einer Kollegin in der Deutschen Oper, wo wir uns den Fliegenden Holländer angeguckt haben. Und schon im Foyer beschlich uns ein ungutes Gefühl, denn um uns herum wuselte nicht nur das übliche Opernpublikum (ziemlich casual gewandet, nebenbei), sondern auch eine Schulklasse aus geschätzt 16- und 17-Jährigen. Die meisten von ihnen sahen aus, als müssten sie gleich zum Zahnarzt. Wir haben uns gefragt, welcher Lehrer seine Klasse ausgerechnet in eine Wagneroper schleppt, in die sie augenscheinlich nicht gehen wollten und ob sowas wie Carmen nicht lustiger gewesen wäre. Oder vielleicht ein Theaterstück mit Pause, wo man sich notfalls abseilen kann, wenn’s überhaupt nicht auszuhalten ist.
Ich hatte in der Schule auch ein Theaterabo, und da standen neben durchaus anspruchsvollen Theaterstücken auch Opern und Operetten auf dem Plan. Aber wer nicht wollte, musste eben nicht mit oder schlich in der Pause ins Café gegenüber und wartete auf das Ende der Vorstellung, um wieder mit den anderen im Bus zurückzufahren. Die Chance hatten die Kleinen gestern leider nicht.
Meine Kollegin und ich murmelten nur etwas von „Hoffentlich sitzen die nicht in unserer Nähe“. Ihr ahnt es: Sie saßen direkt hinter uns. Jedenfalls drei Kerle von ihnen; der Rest saß eine Reihe weiter oben. Von denen haben wir netterweise nichts gehört. Dafür aber umso mehr von den drei Idioten, die garantiert im Kino immer die Riesennachoportion verschlingen und dabei entweder ihrem Nachbarn den Film erzählen oder wahlweise mit der Freundin telefonieren. Sie haben es auch grandioserweise immer in den Pianostellen geschafft, am meisten Krach zu machen: den Takt mit dem Programm mitklopfen, mal die Füße am Sitz vor ihnen schubbern oder eben konstant den Nachbarn zuzuflüstern (immerhin), wie doof grad alles ist.
Nach fünfmal „Shhhhh!“ nach hinten zischen hatte ich keine Lust mehr und habe versucht, die drei auszublenden. Hat mal mehr, mal weniger gut geklappt. Deswegen konnte ich auch die Aufführung nicht so richtig genießen, die mir eigentlich ganz gut gefallen hat. Gut, wieder ne Menge Regietheaterideen, die sich mir nicht erschlossen haben, aber teilweise sehr gute Bilder. Aus den Seeleuten sind Broker geworden, aus den Spinnerinnen eine Rotte von nervigen Weibern, die sich stundenlang schminken, und als zum Schluss die Seeleute und die Mädels im Chor gegen die Geister aus dem Schiff des Holländers (das natürlich nicht da war) ansingen, wird eine Party zur betrunkenen Ausschreitung: Menschen werden verprügelt und mit Bier übergossen, einige schälen sich torkelnd aus ihren Pelzmänteln und Armani-Anzügen, aus Urnen wird Konfetti gestreut und zum Schluss ist die Bühne voll mit völlig fertigen Leuten, über die Senta und der Holländer ihr Schlussduett singen. Das war schon schick.
Bei den Chören haben die drei Deppen dann auch mal die Klappe gehalten. Vielleicht hab ich sie auch nicht gehört, weiß ich nicht. Ich war jedenfalls selten so froh wie gestern, als eine Oper zuende war. Ich war so genervt davon, mich anstrengen zu müssen, die Musik zu genießen, weil ich insgeheim immer darauf gewartet habe, dass die drei wieder anfangen zu nölen. Und als dann der Vorhang fiel, war’s immer noch nicht gut, weil sie dann in normaler Lautstärke ihrem Missfallen Ausdruck verleihen konnten. Woraufhin sich meine Kollegin umgedreht und gesagt hat: „Ist jetzt vorbei. Haltet endlich eure Fresse.“ Da war dann Ruhe.
Insofern: Ich muss nicht fliegen können. Ich muss mich nicht unsichtbar machen können. Ich würde nur gerne mal die Lautstärke der Welt selbstbestimmen können. Supergröner bringt die Unterwelt zum Schweigen. Hach.
Filmförder-Aktion „Filmpaten für Mirna“, via Nerdcore:
„Wir glauben, dass die Geschichte von Milosch und seinem Grünen Drachen, von der verloren gegangenen Jugendliebe Mirna Jug und dem Restaurant in Zagreb, von dieser Reise und der Suche nach dem Verbleib des einstigen Glücks unbedingt erzählenswert ist. Dass hier das Potenzial zu einem spannenden Dokumentarfilm gegeben ist, der mitten aus dem Leben gegriffen und dessen Ende noch nicht abzusehen ist, von seinem Verlauf ganz zu schweigen. Und die Zeit drängt: Der Lauf des Lebens wartet nicht auf Förderanträge, Finanzmittelbeschaffungsphasen und den ganz normalen Filmförder-Alltag.
Deshalb ganz konkret: Es fehlen rund 15.000 Euro – und die Geschichte von Milosch und Mirna könnte ihren Weg in die Kinos schaffen. Und diese 15.000 Euro wollen in drei Wochen beschafft sein. Benötigt werden deshalb Filmpaten, die als Filmförderer aktiv werden wollen, die mit uns an diesen Film glauben. Die die Geschichte von Milosch und Mirna, wie immer sie auch aussehen mag, erleben wollen.“
Eure Chance, euren Namen mal in einem Abspann zu lesen. Und aktiv Kulturgut zu fördern. Find ick jut.
Sendungen, die ich wirklich gerne mal sehen würde: Tach, der TV-Tester:
TV-Tester: „Und überhaupt: Wo sind denn die Höhepunkte, wo ist denn das, was euch auszeichnet?“
Chefin: „Wir haben hier diese hochwertige, intelligente Serie aus den USA, die tausend Preise gewonnen hat.“
TV-Tester: „Das kann ja keiner wissen. Wann kommt die denn?“
Chefin: „Freitags nach Mitternacht zwischen Die 10 besten Tittenwitze und einer Extra-Spezial-Sonderwiederholung über Madenbefall in südossetischen Restaurants.“
(Im Hintergrund hört man „Hide & Seek“ von Sasha.)
TV-Tester: „Wisst ihr, was ihr braucht? Ihr braucht einen kompetenten Berater. Ich telefonier mal rum und guck mal, was ich da machen kann.“
Ein weiteres Blog wird Buch: Passive-Aggressive Notes gibt’s demnächst auch gedruckt.
Da twitterte Lu doch gestern so schön:
„sehe sehr angespannt einer tierärztin bei der entbindung eines kalbs zu. die frau ist halb in der kuh. #VOX“
Worauf ich sofort eine Mail schreiben musste (daher die sehr vernachlässigte Rechtschreibung und die Smileys, bitte bleiben Sie mir trotzdem gewogen):
„meine ehemals beste freundin ist tierärztin. leider nur kleintiere. sie ist auf dem bauernhof großgeworden und wollte immer großtiere machen: kälber entbinden etc :-) ihr ganz persönliches problem: sie hat ganz miese sehnen und bänder in den schultern. als kind hat sie sich oft die schulter ausgerenkt, wenn sie irgendwas heben wollte oder zuviel zug oder druck draufgegeben hat. und sie hat sich immer vorgestellt, wie das ist, mit dem arm im hintern einer kuh zu stecken und sich DANN die schulter auszurenken :-)
aber soweit ich weiß, kann sie inzwischen auch was mit kleinen viechern anfangen. ich erinnere mich immer noch gerne an ihre story von der aufgelösten älteren dame, die mit ihrem winzhund (wahrscheinlich so’n cäsar-vieh) in die praxis kam und ihn geröntgt haben wollte, weil sie ihm aus versehen einen gefrorenen brokkoli auf den kopf hat fallen lassen.
weiter im text,
anke“
“I believe global warming is caused by man.“
“And I believe it’s just God hugging us closer.”
Any Poehler und Tina Fey als Hillary Clinton und Sarah Palin bei Saturday Night Live.
—
Edit: Danke an Jörn, der mir den direkten Link zu SNL geschickt hat (NBC zerrt die Clips gerade sehr schnell von YouTube runter).
„From the creators of the Diet Coke and Mentos experiment, EeepyBird show us how to have fun with sticky notes.“
(Danke, Olli)
Bis Anfang November in den Bookmarks: The Electoral Map: Key States.
Heute wieder mit Koffer nach Berlin gereist. Fühlt sich viel schwerer an als sonst – ich glaube, Der Baader-Meinhof-Komplex wiegt soviel wie alle meine T-Shirts für diese Woche zusammen.
Aber immerhin hat der ICE dann endlich mal so gehalten, dass ich direkt aus der Tür auf die Rolltreppe klettern konnte.
Dafür sind die Sleeves für die heißen Kaffeebecher bei Starbucks im Hauptbahnhof gerade aus. Aua.
Aus: mein unglaublich aufregendes (erregendes, ergreifendes, packendes, erschütterndes, angreifendes (hä?), bewegendes, spannendes, elektrisierendes, aufwühlendes, aufpeitschendes (yeah!), dramatisches, rührendes (näh), aufrüttelndes, beunruhigendes (näh), überwältigendes, umwerfendes) Leben.
© Anne Lück, Illustratorin.
No Laughing Matter von Judith Warner:
„(…) “Palin Power” isn’t just about making hockey moms feel important. It’s not just about giving abortion rights opponents their due. It’s also, in obscure ways, about making yearnings come true – deep, inchoate desires about respect and service, hierarchy and family that have somehow been successfully projected onto the figure of this unlikely woman and have stuck.
For those of us who can’t tap into those yearnings, it seems the Palin faithful are blind – to the contradictions between her stated positions and the truth of the policies she espouses, to the contradictions between her ideology and their interests. But Jonathan Haidt, an associate professor of moral psychology at the University of Virginia, argues in an essay this month, “What Makes People Vote Republican?”, that it’s liberals, in fact, who are dangerously blind.
Haidt has conducted research in which liberals and conservatives were asked to project themselves into the minds of their opponents and answer questions about their moral reasoning. Conservatives, he said, prove quite adept at thinking like liberals, but liberals are consistently incapable of understanding the conservative point of view. “Liberals feel contempt for the conservative moral view, and that is very, very angering. Republicans are good at exploiting that anger,” he told me in a phone interview. (…)“
(Danke an Alexander für den Hinweis.)
Edit: Damit das im Artikel verlinkte Essay nicht untergeht, hier ein kleiner Teaser:
„(…) For my dissertation research, I made up stories about people who did things that were disgusting or disrespectful yet perfectly harmless. For example, what do you think about a woman who can’t find any rags in her house so she cuts up an old American flag and uses the pieces to clean her toilet, in private? Or how about a family whose dog is killed by a car, so they dismember the body and cook it for dinner? I read these stories to 180 young adults and 180 eleven-year-old children, half from higher social classes and half from lower, in the USA and in Brazil. I found that most of the people I interviewed said that the actions in these stories were morally wrong, even when nobody was harmed. Only one group—college students at Penn—consistently exemplified Turiel’s definition of morality and overrode their own feelings of disgust to say that harmless acts were not wrong. (A few even praised the efficiency of recycling the flag and the dog).
This research led me to two conclusions. First, when gut feelings are present, dispassionate reasoning is rare. In fact, many people struggled to fabricate harmful consequences that could justify their gut-based condemnation. I often had to correct people when they said things like “it’s wrong because… um…eating dog meat would make you sick” or “it’s wrong to use the flag because… um… the rags might clog the toilet.” These obviously post-hoc rationalizations illustrate the philosopher David Hume’s dictum that reason is “the slave of the passions, and can pretend to no other office than to serve and obey them.” This is the first rule of moral psychology: feelings come first and tilt the mental playing field on which reasons and arguments compete. If people want to reach a conclusion, they can usually find a way to do so. The Democrats have historically failed to grasp this rule, choosing uninspiring and aloof candidates who thought that policy arguments were forms of persuasion. (…)“
Kolumnistin Maureen Dowd über Sarah Palin und ihr schlichtes Gedankengut:
„Sarah has single-handedly ushered out the “Sex and the City” era, and made the sexy new model for America a retro one — the glamorous Pioneer Woman, packing a gun, a baby and a Bible.
Her explosion onto the scene made Obama seem even more like a windy, wispy egghead. Like W., Sarah has the power of positive unthinking. But now we may want to think about where ignorance and pride and no self-doubt has gotten us. Being quick on the trigger might be good in moose hunting, but in dealing with Putin, a little knowledge might come in handy.“
„David Foster Wallace, whose darkly ironic novels, essays and short stories garnered him a large following and made him one of the most influential writers of his generation, was found dead in his California home on Friday, after apparently committing suicide, the authorities said.“