„Mein Leiden ist kein Freifahrtschein.“
(Gefallener Satz (komischer Ausdruck) in einer Diskussion (eher ein Gespräch – oder doch nur mein übliches inkohärentes (das Wort wollte ich schon lange mal bringen) Gebrabbel (und gleich den Fremdwortbonus wieder verkackt)) (und schön die doppelte Klammer beim Korrekturlesen entdeckt) über Allergien (Zivilisationskrankheit, alles Weicheier, irgendwann sterben wir vom Müllraustragen oder Parfümtesten in einer Douglasfiliale) und warum ich seit Stunden hier rumniese (die Rosen von den Kollegen? der Asi heute morgen im Bus? irgendeine Töle, die ich nicht mal bemerkt habe als sieeresdasVieheben mich mit Allergenen vollgeirgendwast hat) anstatt gemütlich (konzentriert, karrierebewusst, fleißiges Bienchen, ist schon 6?) meine Arbeit (alle Werberschimpfworte in den Kommentaren werden gelöscht, benehmt euch, seid nett zueinander, wir sind Deutschland, nein, ich war’s nicht) zu erledigen (runterschreiben den Kram, im Moment ist hier eh Hühnerhaufen angesagt, whatever, ein Produkt ist wie das andere, lass mich in Ruhe, kauft den Scheiß, make money make more money) und meinen Kollegen () (der liest mit, über den kann ich nicht lästern) nicht mit meinen Geräuschen (Benjamin Blümchen) zu nerven (geh doch nach Hause) beziehungsweise (Abkürzungen sind schlecht für dich, davon kriegst du Rückenmarkschwund und deine Augen bleiben so stehen und morgen scheint nicht die Sonne, die Sonne und du, uhuhuhuuu, gehör’n dazuhuhuhuuu) ihn dazu zu bemüßigen (ja, Oma, ich mag Omawörter, ich mag, dass bei meiner Oma über der Küchentür ein Plastikschild hing mit der Aufschrift „Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her“ und ich mag, dass es bei ihr immer nach Oma gerochen hat, nach säuerlichen Äpfeln und frischem Holz, bei meiner Omi hat es nach Omi gerochen, nach warmem Kuchen und Putzmitteln, und beim Kerl riecht’s nach Kerl, nach meins und Herz und Locken und Bett, und bei mir riecht’s bloß nach Staub auf DVD-Hüllen und Bücherregalen), seine Art-Direktoren-Musik (Bindestriche, auch so ein Übel, ich weiß nie, ob bei englischen Ausdrücken wie Art Direktor (oder eben Pseudo-englischen-Ausdrücken-für-Werber) ein Bindestrich zwischen Art und Direktor kommt, wenn ich an den Art Direktor noch was anhänge, ich behaupte nein, aber ich bin mir nicht sicher, und deswegen setze ich probehalber mal einen, wenn ich nicht weiß, wie irgendwas geschrieben wird, schreibe ich beide Varianten in mein Notizbuch und gucke, welche hübscher aussieht) anzumachen (iTunes, führe uns nicht in Versuchung, eine Gitarre nach der anderen, und dabei ist es hier doch schon laut genug, wer ist eigentlich jemals auf die Idee gekommen, dass Großraum ne tolle Idee ist? ich liebe meine Tür, die dem Großraum den Mittelfinger zeigt, denn so muss ich den Lärm von draußen nicht hören, sondern nur die komischen Gitarren aus dem Mac gegenüber). Klammer zu und ab.)