Was schön war, Montag/Dienstag, 24./25.7.2017 – Lehrreiches Prokrastinieren, Schuhe kaufen, Eichhörnchen

Nach der Abgabe der Masterarbeit wurschtelte ich tagelang vor mich hin und dachte, ich hatte das blöde Loch, das mich immer am Semesterende erwischt, umgangen, aber das holte mich letzte Woche ein, wo ich sehr traurig und mutlos war, was die Zukunft angeht, diese blöde Kuh. Ich weiß inzwischen, dass mich Bibliotheken immer glücklich machen können, aber selbst dazu konnte ich mich nicht aufraffen. Nachdem mich Donnerstag letzter Woche nicht einmal F. mit kulinarischen Köstlichkeiten und Bier und Balkonblick und Puschelkram aufheitern konnte, zerrte ich mich Freitag morgen gewaltsam selbst ins ZI, im Hinterkopf den Gedanken, „notfalls guckste halt vier Stunden deinen Laptop an.“ Aber natürlich wurde alles gut.

Ich walke ja neuerdings – also seit Februar – mehrmals wöchentlich über den Alten Nordfriedhof. Inzwischen kann ich die Strecke vermutlich blind gehen, muss nicht mehr auf Baumwurzeln oder Wegverengungen achten, weswegen ich nun Zeit habe, mir die ganzen Grabsteine etwas genauer anzuschauen, an denen ich dauernd vorbeischnaufe. Stehenbleiben will ich zwar nicht, aber je öfter ich an bestimmten Steinen, Stelen und Figuren vorbeikomme, desto neugieriger machen sie mich. In eine Grabstele mit Bronzefigur und -platte habe ich mich besonders verguckt, einfach weil ich sie schön finde.

Eigentlich müsste ich mal so langsam mein Exposé für die Dissertation anfangen, damit mir jemand ein Stipendium gibt, aber mit Recherchen über Grabsteine und Begräbniskultur im 19. Jahrhundert kann man prima prokrastinieren. So saß ich Freitag im ZI und las die enttäuschend wenigen Bücher über den Alten Nordfriedhof durch, die bei uns stehen – ganze zwei, von denen eins auch ein Buch über alle Friedhöfe Münchens ist und der Nordfriedhof hat gerade zwei Seiten; das andere ist ein sehr unwissenschaftlicher Spaziergang und über 30 Jahre alt. Das war’s. Ich fand noch eine Magisterarbeit von 1989, aber die musste ich bestellen, die stand nicht im Regal.

Was ich aus dem ersten Buch immerhin erstaunt lernte: Der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Friedhof wurde nach 1945 von Hans Döllgast restauriert. Döllgast kenne ich als den genialen Architekten, der die Alte Pinakothek so gut wieder hingekriegt hat, dass sie heute – trotz bzw. gerade wegen ihrer offensichtlichen Wunde – als Musterbeispiel für den sogenannten „interpretierenden Wiederaufbau“ gilt. Ich renne dauernd durch Döllgast-Architektur und weiß nichts davon! Aber jetzt, wo ich es weiß, habe ich drauf geachtet.

Am Montag war ich netterweise schon vor dem Wecker wach und marschierte los, besah mir im langsamen Vorbeigehen erstmals aufmerksam die Außenmauer, die Döllgast teilweise in der Höhe verringert hatte, achtete auf Übergänge zum Originalmaterial, merkte aber auch, dass seine Arbeiten aus den 1950er Jahren nicht die letzten gewesen sein konnten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass spätestens in den 2000er Jahren – jedenfalls nach dem Abschluss der Magisterarbeit von 1989 und dem Buch über Döllgast von 1998, das ich hatte – noch was an Mauer und Bauwerken am Südeingang gemacht wurde, aber darüber fand ich keine Literatur, und so dringend will ich mich nicht vor der Arbeit drücken, dass ich mal im Bestattungsamt nach Umbauakten und -plänen frage.

Nach Dusche und Kaffee radelte ich ins ZI, wo ich ein sehr dickes und empfehlenswertes Buch über den Alten Südfriedhof las, weil mich einige Materialien interessierten. Außerdem war die Magisterarbeit da, die sich kunsthistorisch und nicht touristisch-stadtgeschichtlich mit dem Friedhof auseinandersetzte. (Gern gelesen, auch wenn mich das Präsens wahnsinnig gemacht hat.) Durch die erfuhr ich, warum es vermutlich so wenig Literatur gibt: „Darüberhinaus lässt sich bereits auf den ersten Blick erkennen, daß es sich bei dem vorliegenden Friedhof um keinen Bestattungsplatz des Geldadels handelt und dass München im 19. Jahrhundert immer noch eher provinziell geprägt ist. Die gewaltigen und kostspieligen Grabaufbauten, die man zur gleichen Zeit in Wien, Paris und Genua errichtet, fehlen hier gänzlich. Ebenso gibt es auf dem alten nördlichen Friedhof keine richtungsweisende Neuerung oder einzigartige Grabmalsgestaltung.“ (S. 34)

Ich fand in der Arbeit aber immerhin ein bisschen was zu meinem Grabstein. Weswegen ich so an ihm hängengeblieben bin, liegt nicht nur an der stimmungsvollen Figur, sondern auch an der Darstellung auf der Bronzeplatte über der Grabstele. Auf ihr sind zwei der drei Pyramiden von Gizeh abgebildet sowie die Sphinx. Das hat mich erstaunt, weil das Bild keinen München-Bezug hat und kein christliches (oder anderes religiöses) Symbol ist, und für ein sinnloses Schmuckelement ist es zu klar erkennbar. Die Autorin der Magisterarbeit, Annette Wagner, ordnet dieses Ensemble in die pyramidalen Gräber des Nordfriedhofs ein; es gibt noch wenige weitere, bei denen eine Pyramide die Grabstele bildet (liegen nicht auf meinem Weg, habe ich noch nicht gefunden), und hier ist die Pyramide eben abgebildet. Die Pyramide wurde nach der Antike erst wieder von Raffael als Ornament für eine Grabstelle eingesetzt und zwar für das Grab von Sigismondo Chigi, das sich in S. Maria del Popolo in Rom befindet. In der Neuzeit ist zum Beispiel das Grab der Herzogin Maria Christina in der Augustinerkirche in Wien in Pyramidalform gestaltet (ich habe es schon bewundern dürfen). Die Pyramide steht angeblich für die Unsterblichkeit der Seele. Das kann ich zwar nachvollziehen, auch wenn im 16. Jahrhundert bei Raffael und auch noch im 19. Jahrhundert die Kenntnisse über Pyramidalbestattungen eher vage bzw. nicht vorhanden waren, aber ich glaube trotzdem nicht, dass das Bild an der Grabstätte Lodter/Schneider Unsterblichkeit sagen soll. Meiner total unbegründeten Meinung nach hat das Bild etwas mit den verstorbenen Personen zu tun, denn es zeigt keine beliebige Pyramidalform, sondern ganz klar Gizeh.

Ägypten war seit Napoleons Feldzug in Europa bekannt und als Thema für wilde Raumdekorationen und Feste beliebt. Durch Thomas Cook gab es Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals Pauschalreisen in dieses Land, und wohlhabende Bürger und Bürgerinnen – zu denen die hier Bestatteten vermutlich gehörten – konnten sich diese Reise durchaus leisten. Herr Lodter war ein Chemiker, und ich habe auch einen Aufsatz von ihm finden können, aber für einen Besuch im Stadt- oder Landesarchiv war ich zu faul; irgendwo hat auch Prokrastination ihre Grenze. Trotzdem würde ich gerne wissen, ob die hier bestatteten, verschwisterten Ehefrauen und/oder ihre Ehemänner mal in Ägypten waren und die Bronzeplatte eben das würdigt. Aber das werden mir wohl auch die Archive nicht sagen können.

Auf der Platte ist übrigens in der oberen linken Ecke der Name des Künstlers eingeritzt: „H. Waderé München 1890“. Das sagt zumindest die knapp 30 Jahre alte Magisterarbeit, ich kann die Schrift beim besten Willen nicht mehr erkennen. „Der Künstler schuf zahlreiche Bauplastiken an Münchner Repräsentationsbauten wie z.B. die Skulpturen an der Paulskirche (1892–1900), die Figuren „Lex“ und „Jus“ am Justizpalast (1899–1906), die Skulpturen am Rathaus (1899–1908) und am Prinzregententheater (1900/01), um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Die Antike war Waderés bevorzugtes Vorbild und auf seinen zahlreichen Reisen waren Antikensammlungen sein bevorzugtes Ziel.“ (S. 115) Auch der Gießer von Platte (und vermutlich der Dame) ist bekannt; sein Name findet sich zu Füßen der Plastik: „Guss v. C. Leyrer“. In der Arbeit wird noch ein „München“ dahinter notiert, aber auch das kann ich nicht mehr lesen.

Abends traf ich mich mit F. in der Hypo-Kunsthalle, um Fotos von Peter Lindbergh anzuschauen. Im ersten Raum war ich noch sehr geflasht, denn dort warteten die Supermodels und die Bilder, wegen derer ich ewig in Linda Evangelista verknallt war. Danach kam aber ein Raum nach dem anderen, in dem weitere sehr schöne Menschen auf sehr schönen Bildern zu sehen waren. Klingt gut, war in der Masse aber recht schnell langweilig. Ich ahne, dass es Können braucht, um aus schönen Menschen noch schönere zu machen, aber ich ermüdete zügig von all dieser inszenierten Ästhetik. Der einzige Raum, in dem ich länger blieb, war der, in dem fast ausschließlich Bilder von Tänzer*innen zu sehen waren. Das waren – neben vielen Schauspieler*innen, die natürlich auch alle irre schön waren – die einzigen Körper, die danach aussahen, mehr zu können als dass Klamotten an ihnen gut aussehen.

Es war interessant, ein völlig anderes Publikum in der Kunsthalle zu sehen als das, was sonst durchläuft. Wo man sich üblicherweise mit vielen Menschen über 60 vor den Exponaten tummelt, musste man sich hier hauptsächlich durch viele junge, meist sehr dünne Mädchen kämpfen. (Kein Body-Shaming, nur eine Beobachtung.)

Gestern ließ ich mich per Bus und U-Bahn in die Innenstadt chauffieren, denn ich brauchte neue Walkingschuhe. Als ich mit dem planmäßigen Rumlaufen anfing, zog ich einfach die Sneakers an, mit denen ich eh die ganze Zeit rumlaufe. In wenigen Monaten habe ich es geschafft, die stoffartige Innenverkleidung der Schuhe komplett durchzulaufen, so dass meine rechte Hacke schon reines Plastik spürte (und mit einer blutigen Blase quittierte). Also kaufte ich Schuhe, mal nicht in diesem Interweb, sondern mit Beratung in einem Geschäft, zu dem man hinfahren muss. War aber okay, denn direkt danach kaufte ich nebenan meine Lieblingstrüffel und packte sie grinsend in die Tüte mit den Schuhen.

Den Nachmittag verbrachte ich dann wieder auf dem Alten Nordfriedhof, aber nicht, um rumzulaufen, sondern um Fotos von vielen, vielen Grabsteinen zu machen, über die ich mal bloggen will, und natürlich auch um ein paar Bilder für diesen Eintrag zu haben. Nebenbei ist mir sogar jemand von der Eichhörnchengang vor die Linse gehuscht, aber er war doch zu schnell für ein anständiges bzw. scharfes Bild.

Ein mathematisch-künstlerisch-musikalisches Dankeschön …

… an Sabine, die mich mit Gödel, Escher, Bach: An Eternal Golden Braid überraschte. Das Buch taucht in regelmäßigen Abständen in meiner Blogrunde oder meinem Twitterstream auf, irgendwer liest es immer gerade und staunt und schreibt darüber (oder erwähnt es wenigstens). Nach Jahren des Widerstands gab ich auf und packte es auf meinen Wunschzettel. Das scheint eine gute Idee gewesen zu sein, denn die Schenkende hat das Buch, laut ihrer Widmung, auch gelesen und verspricht unter anderem „Hirnfutter, Spaß und Ablenkung“. Das kann ich gerade alles sehr gut brauchen. Vielen Dank für das Geschenk und die Widmung, ich habe mich sehr gefreut.

Was schön war, Samstag, 22. Juli 2017 – Hasscup aka Coup d’Amour

Manche Nicht-Fußballfans stolpern in der Twittertimeline vielleicht manchmal über Hashtags wie #tpmuc, #tkhh oder #tpus. Dahinter verbergen sich Stammtische von Fußballfans in verschiedenen Städten: TweetPass München, TweetKick Hamburg oder mein lokaler Liebling TweetPass Unterm Schwanz, was natürlich Hannover ist, wo man sich bekanntlich unterm Schwanz trifft.

Vorletztes Jahr fand zum ersten Mal ein gemeinsames Treffen dieser Twitterstammtische statt, der #tkschland (hoffentlich selbsterklärend). In Köln wurde gequatscht und gekickt: Zum ersten Mal wurde der Hasscup ausgespielt, zu dem sich Fans verschiedener Vereine, die sich ja bekanntlich alle hassen, in Mannschaften zusammentun und um einen winzigen Pokal spielen, während die Nichtspielenden biertrinkend klatschen. 2016 traf man sich in Hamburg, was ich großflächig ignorierte; zum einen, weil ich schon seit langem nicht mehr zum tpmuc gehe – es gibt dann doch Wichtigeres als Fußball, aber ich habe über diesen Stammtisch viele tolle Menschen kennengelernt, unter anderem F. Zum anderen, weil Hamburg immer noch weh tat.

In diesem Jahr traf man sich in München. Und wenn etwas vor der Haustür liegt, kann man ja schlecht ganz wegbleiben. Aus meiner üblichen Introvertiertheit heraus sagte ich nur zum Hasscup-Termin zu, alle anderen Dinge ließ ich gleich aus und las sie einfach bei Twitter unter #tkschland nach. Das waren in diesem Jahr unter anderem ein Golf-Schnupperkurs, ein Rasenfunk Live, eine Schnitzeljagd durch den Englischen Garten und eine Trambahntour, alles von Freiwilligen organisiert, die dafür eine Menge Zeit opferten. (Applaus dafür!) Auch das Orgateam fand sich von alleine zusammen und arbeite hart; eine Schwierigkeit war es, einen Platz für den Hasscup zu finden. Einer der Orgamenschen erzählte mir gestern, dass ein halbes Jahr vor dem Termin quasi schon alles ausgebucht war. Aber einen Platz hatten sie noch nicht angefragt: das Trainingsgelände eines gewissen Münchner Fußballclubs. Einer der dortigen Social-Media-Verantwortlichen war öfter beim tpmuc gewesen und kannte die Rotte daher. Und so kam es, dass gestern geschätzt 100 Leute auf dem Kunstrasenplatz des FC Bayern kicken und klatschen durften.

(Das ist nicht der Kunstrasenplatz, aber ich wollte das Verwaltungsgebäude mit dem Logo im Bild haben. Unser Spielfeld liegt rechts davon, sieht man im eben verlinkten Bild sehr schön.)

Ich habe mich sehr gefreut, @heinzkamke wiederzusehen, den ich das letzte Mal vor fünf Jahren in der Küche des ehemaligen Mitbewohners getroffen hatte – deswegen musste der Herr auch erstmal auf sein Namenschild zeigen. Sorry! Mit @Mariondie @KarolineDoering (ups) und @DonnerBella bepöbelte und beklatschte ich immerhin das erste Spiel des Cups aufmerksam, bevor mir die Spiele egal wurden. Ich konnte @fehlpass, @lizaswelt und charmanter Begleitung, @mirkovj, @kaffchris und @spielbeobachter wenigstens kurz Hallo sagen, @trainerbaade hat mich, glaube ich, nicht erkannt, weil ich noch kein Namensschild trug und wir uns nicht auf Twitter folgen, @hirngabel habe ich leider verpasst, aber ich war auch damit beschäftigt, @quarkbaellchen und @nedfuller für ihre Transparente anzupöbeln (#tkaustria), die sie 800 Kilometer aus Hamburg angeschleppt hatten. Dann lernte ich endlich mal @runnertobi kennen, der so ziemlich der einzige Hannover-96-Fan in meiner Timeline ist und der deswegen immer für ein bisschen Heimatgefühl sorgt. In der nächsten Saison könnte das etwas anstrengend werden, denn Augsburg ist direkter Konkurrent. Mit einem kurzen Plausch mit dem ehemaligen Mitbewohner ließ ich meinen Nachmittag ausklingen und ging nach ein paar Stunden in der Sonne (IN DER SONNE! Okay, im Schatten, aber es gab Sonne!) wieder nach Hause in meine stille, dunkle Höhle. #hach

Ich fand es ziemlich souverän vom FC Bayern, uns seinen heiligen Rasen zu überlassen. FCB-Fan @alex_muc86 meinte dann gestern auch: „An der Säbener Straße ein Tor geschossen. Jetzt kann ich mich zur Ruhe setzen.“

Links vom Samstag, 22. Juli 2017

The 12-Hour Goodbye That Started Everything

Man kann sich nicht aussuchen, in wen man sich verliebt und man kann sich auch nicht aussuchen, wann das Gefühl wieder aufhört, wenn es nicht erwidert wird. Kennt jede/r, weiß jede/r, aber manchmal ist es hilfreich, wenn es einem noch mal so hübsch formuliert gesagt wird wie im Essay von Miriam Johnson.

„I looked for ways to manage the hurt, denial and rage. I took up kickboxing, which helped. I contacted a therapist I had seen, a powerful woman nearing 70 who often spoke with the air of a monk meditating on a mountain.

“There are no shortcuts to love,” she said. “Honor the truth inside yourself and give that to another.”

After months of meditating on the parts of him that had blindsided me, I started to consider the parts of myself that I had hidden from him. Not just from him but from myself as well, parts of my life where I wasn’t living honestly. While we were together, I had anxiety attacks every day, though I never mentioned them while dancing across the kitchen to offer him oven-baked salmon and glasses of wine.

I’m not sure if we fall in love with people or if we fall in love with the way they make us feel, the ways they expand who we are and wish to be.“

Wenn ihr keine Geduld für diesen wirklich nicht langen Text habt, dann lest wenigstens die letzten Sätze. Sie haben mich an den Film Marvin’s Room erinnert, in dem Diane Keaton die schönen Zeilen sagt: „I’ve been so lucky to have been able to love someone so much.“

Der Kreißsaal der Moderne

Andrea Diener schreibt über das Bauhaus, und ich konnte sogar noch was lernen. Der Einstiegssatz ist mein neuer Lieblingsreinkommer.

„Kandinsky wollte Rosen. Das passte zwar nicht in das Konzept des Direktors Walter Gropius, das minimalistische Grünflächen vorsah, aber gut: Dann sollte Kandinsky eben seine bürgerlichen Rosen züchten und sein Wohnzimmer in Rosa und Gold streichen wie eine begehbare russische Ikone. Und historistische Wanduhrmonstren über die Plüschsofas hängen, das sah man von außen ja nicht. Von außen sah man nur diese weißen Kuben mit ihren dunkel gerahmten Fenstern zwischen den hohen, schlanken Kiefern stehen, die Balkone mit ihren luftigen, geschwungenen Stahlgeländern und die Wege, die alle Häuser miteinander verbanden. Von außen sah man weder Rosen noch Plüsch.

Irgendwie nämlich war es Walter Gropius gelungen, die führende Riege der zeitgenössischen Kunst zunächst ins beschauliche Weimar und einige Jahre später in die laute, müffelnde, aber damals auch sehr betriebsame Industriestadt Dessau zu locken, die nicht gerade der Nabel der Welt war. Paul Klee war da und teilte sich die Doppelhaushälfte mit Wassily Kandinsky, seine Innendekoration übrigens in deutlich dezenterer Farbgebung, Lyonel Feininger und Oskar Schlemmer wohnten hier, László Moholy-Nagy und Georg Muche, und am Ende der Reihe wohnte Gropius in seiner ebenfalls sehr weißen und kubischen Direktorenvilla, selbstredend ohne Rosen. Denn diese Häuser waren auch als Musterhäuser für modernes Wohnen gedacht. Großzügig ist in ihnen allerdings nur das Atelier, alle anderen Räume schachteln sich eng aneinander. Ise Gropius, Schriftstellerin, Lektorin und wichtigste Organisationskraft für alle Bauhaus-Belange, führte reihenweise Landfrauenvereine durch ihre Villa und zeigte ihnen, wie modernes Hauswirtschaften aussehen konnte. Die Reaktion der Damen ist leider nicht überliefert.“

Haus der Kunst auf YouTube

Das Haus der Kunst stellt netterweise seine Vorträge recht schnell auf YouTube. Die beiden folgenden habe ich selbst noch nicht gesehen, aber ich verlinke sie trotzdem mal. Hier spricht Iris Lauterbach aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte über die Architektur des Hauses der Kunst, und hier unterhält sich Andreas Huyssen mit dem Fotografen Thomas Struth, dessen Ausstellung ich euch noch mal ans Herz legen möchte (falls wer den letzten Fehlfarben-Podcast nicht gehört haben sollte). Huyssen hat einen meiner Meinung nach grundlegenden Aufsatz zu Anselm Kiefer geschrieben, und ich habe ihn sowohl in meiner Seminar- als auch meiner Masterarbeit exzessiv zitiert.

Was schön war, Donnerstag, 20. Juli 2017 – Eine Nacht drüber schlafen und immer noch das Gleiche fühlen

Am Mittwoch bekam ich eine Mail von Kai, die etwas finalisierte, was bisher noch nicht finalisiert war. Eigentlich hatte ich mich vor dieser Mail seit über zwei Jahren – so lange ist unsere Trennung schon her – gefürchtet, aber als sie kam, war die erste Bauchreaktion: Jetzt isses durch. Und das nicht in einem bedauernden Tonfall, falls Bäuche Tonfälle haben, sondern erleichtert.

Jetzt kann ich nicht mehr darüber nachdenken, ob ich doch noch nach Hamburg fliegen sollte, um meine 20-Euro-Ikea-Gardinen abzunehmen, denn die hängen da noch in unserer ehemals gemeinsamen Wohnung, und an manchen Tagen denke ich ernsthaft über solchen Quatsch nach. Nun wird es diese Wohnung in naher Zukunft nicht mehr geben. Ich hatte immer Angst davor, dass mich diese Endgültigkeit fertig macht, aber vorgestern und netterweise gestern auch noch fühlte es sich eher an wie ein Schlussstrich, der jetzt gezogen werden kann, ohne dass es noch irrwitzig weh tut. Ein bisschen ziept es noch, aber ich glaube, das ist okay, Abschiede dürfen ziepen. Es ziept auch noch, wenn ich Kai in meiner Timeline habe oder Mails kommen, aber auch das ist okay. Im Moment ist alles okay, was ihn und mich angeht und das freut mich sehr, weil es das lange Zeit nicht war.

Ich brauche immer Rituale oder klare Enden, damit ich irgendwas abschließen kann. Ab liebsten würde ich alles in irgendwelche Kisten packen und sie anständig beschriften, damit man den Inhalt wiederfindet, und dann alles in ebenfalls anständig beschriftete Regale packen. Eine Bibliothek von abgeschlossenen Dingen quasi, in der alles seinen Platz hat. Das klappt natürlich nicht immer, aber manchmal reicht es schon, wenn Dinge wenigstens ein Label kriegen oder irgendeine klare Bezeichnung. Die fehlte mir für diesen Zustand, dieses Wissen, dass „unsere“ Wohnung noch da ist, obwohl sie nicht mehr „unsere“ ist, sondern seine. Jetzt ist sie bald auch nicht mehr seine, sondern wird von anderen Leuten bewohnt wie alle Wohnungen, in denen ich früher mal gelebt habe und an die ich so gut wie nie denke, weil sie nichts mehr mit mir zu tun haben. Das kann ich bald auch mit der schönen Hamburger Wohnung tun. Und dann kann Hamburg endlich in eine Kiste.

Was schön war, Mittwoch, 19. Juli 2017 – Regen

Erstmal war es schön, den Wecker um 6 nicht an die Wand zu werfen (bwz. das iPhone, das mich weckt), sondern mich daran zu erinnern, wie gut es mir geht, wenn ich erstmal aus dem Bett und der Wohnung rausgekommen bin. So war es dann auch: Die Luft draußen war etwas kühler als in meiner Wohnung, aber mit 18 Grad immer noch zu warm für mich. Spotify spielte meinen Mix der Woche, den ich schon deshalb mag, weil da grundsätzlich Zeug drin ist, das ich nicht kenne, und darauf kann ich mich konzentrieren, wenn mir beim Walken langweilig ist.

Neuerdings kürze ich immer um ein paar hundert Meter ab, indem ich nicht mehr stur außen um den Friedhof rumlaufe, sondern mal kreuz und quer die Wege erkunde. Es gibt ja noch so viele Grabsteine, die ich anschauen kann. Und auch hier: Es hilft, bevor die Langeweile dafür sorgt, dass ich gar nicht mehr laufen will. Ich ahne allerdings, dass ich mich wirklich mal nach einer neuen Strecke umgucken muss.

Gelaufen bin ich gestern gar nicht, dafür war es wie gesagt zu warm; ab einer gewissen Luftfeuchtigkeit oder Ozonbelastung oder was auch immer es ist, nervt mein Asthma etwas rum, und ich hasse es, wenn meine Lunge Geräusche macht. Das macht sie beim Gehen eher selten, also wurde nicht gelaufen, sondern gegangen. Auch gut.

Und was dann richtig gut war: Auf der vorletzten Runde begann es plötzlich wie aus Eimern zu regnen. Ich genoss es sehr, auf den kurzen Strecken, die nicht von Bäumen geschützt waren, richtig schön nass zu werden. An der Haustür angekommen, war ich allerdings schon fast wieder trocken, so warm war es.

La familia in Minga, Tag 2 – Wie man Leute zum Kunstgucken kriegt, die eigentlich gar nicht Kunstgucken wollen

(Tag 1)

Unser Spaziergang durch die erweiterte Maxvorstadt hatte uns am Samstag auch durchs Kunstareal und an den drei Pinakotheken vorbeigeführt. Eigentlich standen Kunstmuseen nicht auf dem Plan meiner Familie, aber anscheinend haben F. und ich die Bande doch neugierig genug machen können. Oder es lag am Eintrittspreis von nur einem Euro, der Sonntags für die Pinakotheken fällig ist. Meine Schwester und ihr Mann wollten in die Pinakothek der Moderne, Papa lieber in die Alte, weil er meinte, mit moderner Kunst nichts anfangen zu können. Wir trafen uns an der Tramhaltestelle, ich kam mit dem Rad und fragte: „Wie lange wollt ihr denn im Museum bleiben?“ „20 Minuten.“ Und das war vermutlich kein Scherz. Ich meinte: „Lasst uns mal ne Stunde ausmachen; wenn ihr euch langweilt, ruft an.“ Einverstanden.

Papa und ich gingen also in die Alte Pinakothek. In der war ich, ehrlich gesagt, schon etwas länger nicht mehr; einmal weil es nicht mehr die Kunst ist, mit der ich mit hauptsächlich beschäftige, und zum anderen, weil sie seit gefühlten Ewigkeiten saniert wird. Das heißt, vieles hängt nicht da, wo es hängen soll. Ich wusste also selbst nicht genau, was uns erwartet, aber ich zahlte unsere zwei Euro Eintritt und schloss unsere Sachen im Schließfach ein. (Eigentlich komme ich ja umsonst in die Pinakotheken und einige andere Museen, aber bei einem Euro Eintritt ist es mir zu peinlich, den Studiausweis zu zücken.) Wir gingen das herrliche Treppenhaus von Hans Döllgast nach oben, von dem zurzeit nur eine Treppenhälfte begeh- und sichtbar ist; das Ding ist aber trotzdem noch sehenswert.

Mein üblicher Rundgang beginnt eigentlich immer in Flandern mit Rogier van der Weyden, aber genau die Seite wird gerade renoviert. So standen wir stattdessen unvermittelt zwischen lauter anderen Niederländern – und dem Selbstporträt von Albrecht Dürer, das ich fast übersehen hätte, weil es hier sonst nicht hängt. Hier konnte ich Papa ein bisschen was über das Selbstverständnis von Künstlern in der Renaissance erzählen, die sich nicht mehr nur als Handwerker sahen, die Aufträge ausführten, sondern als Schöpfer. Die Ähnlichkeit zu Jesus ist bei Dürer absolut gewollt. Bei Rubens’ Großem Jüngsten Gericht konnte ich erzählen, dass die Pinakothek um dieses großformatige Bild herumgebaut wurde – ohne dieses Gemälde würde es das Gebäude nicht geben. Bei anderen Rubens-Bildern wies ich auf die Farbigkeit hin, die mir an Rubens so gut gefällt; ansonsten kann ich mit ihm nicht so viel anfangen. (Nein, nur weil er dicke Frauen malte, muss er mir nicht gefallen.) An einem vierteiligem Bild, von dem ich keine Ahnung habe, wie es hieß oder von wem es ist, erklärte ich den Bildaufbau in mehrteiligen Werken und bot eine Lesart an, die mir vor dem Bild einfiel. An Madame de Pompadour erläuterte ich die Menschendarstellung vor und nach der französischen Revolution, an Canaletto die Grand Tour, die eine Nachfrage für Stadt- und Landschaftsabbildungen schuf, die zur Erinnerung an die Reise dienten; an mehreren Landschaftsbildern zeigte ich die Vorliebe für gestaltete Natur mit antiken Ruinen, die darauf hinwiesen, dass der Mensch von „heute“ schon eine lange Geschichte hinter sich hat und sich ihrer erinnern soll. Bei Stillleben guckt mein Papa demnächst vermutlich immer nach Zitronen, weil ich so davon geschwärmt habe, dass ich die Darstellung mit der in Ringeln abgeschälten Schale so gern mag. An einem weiteren Stillleben, in dem blauweiße Porzellanschüsseln abgebildet waren, konnte ich mein Wissen zur Porzellanherstellung anbringen, das ich mir im Dresdner Zwinger angelesen hatte.

Ich selbst sah den Velázquez seit meiner Lektüre über ihn mit neuen, neugierigen Augen und erfreute mich wie immer an Raffael, auch wenn von ihm mein am wenigsten geliebtes Bild von den drei vorhandenen hängt. Und ich konnte über den ollen Leonardo lästern, der direkt nebenan hängt und den ich total doof finde.

Das war vermutlich eine eher konfuse Führung, weil ich mich weder an einer Chronologie noch an Orten oder Künstlern entlanghangelte, sondern einfach in den Sälen rumguckte und spontan entschied, was ich erzählen wollte. Eigentlich wollte ich Papa einfach nur auf Dinge aufmerksam machen, auf die man vielleicht sonst nicht achtet (das Hündchen bei Madame de Pompadour oder eben die Ruinen in den Landschaften) und ihm ein paar Hintergrundinfos geben, die nicht allzu wissenschaftlich sind, sondern eher die Bilder bzw. ihre Motive fassbar machen.

Nach einer Stunde verließen wir, wie verabredet, die Alte Pinakothek und setzten uns auf eine Bank im Schatten, von wo ich den Eingang zur Pinakothek der Moderne sehen konnte, wenn man sich etwas umdrehte, denn ich erwartete, dass Schwesterchen und Ehemann auch gleich kommen würden. Die kamen aber nicht, und so guckten wir uns bequem im Sitzen die modernen Skulpturen an, die auf der Wiese zwischen Alter und Neuer Pinakothek stehen. Papa meinte, er könne damit nichts anfangen, er wüsste nicht, was er sich darunter vorzustellen habe. Ich meinte, bei vielen Skulpturen müsse man sich gar nichts vorstellen; vielleicht hat sich der Künstler oder die Künstlerin nur gedacht, hey, ich habe hier ein schickes Material, Eisen, Bronze, was auch immer, ich gebe diesem schicken Material jetzt eine Form, die so in der Natur nicht vorkommt, fertig, Kunst. Ich meinte, man müsse Kunst nicht verstehen, man könne sich auch einfach mal so vor ein Werk stellen und gucken, was es mit einem macht. Und dann erzählte ich von Carl Andres 10 Steel Row in der Pinakothek der Moderne, das ich so mag, weil man sich nicht nur vor das Werk stellen könne, sondern sogar drüberlaufen. Das fand Papa unglaublich: Kunst, die man nicht nur anfassen, sondern auf die man drauftreten darf? Das wollte er sehen.

Und so rief ich Schwesterchen auf dem Handy an, ob sie nach jetzt anderthalb Stunden schon fertig wären – sie flüsterte: „Nee, wir gucken noch“ – und ging mit Papa für zwei weitere Euro in die Pinakothek der Moderne, wo wir auf Kunst rumliefen. Danach führte ich ihn natürlich in den Saal mit den frisch angekauften Werken von Anselm Kiefer und flüsterte ihm meine halbe Masterarbeit zu. Irgendwann standen dann auch Schwester und Gatte neben uns und ich flüsterte alles noch mal. Während die beiden schon in Richtung Café schlenderten, zeigte ich Papa noch den Saal 13 mit der Kunst, die zwischen 1933 und 1945 entstand und fasste den Inhalt meiner letzten drei Semester in fünf Minuten zusammen.

Beim Kaffee meinte Schwesterchens Mann, dass er es seltsam fände, dass die Pinakothek ausgerechnet am Sonntag, wo ja eh alle Zeit haben, den Eintritt so günstig macht – das wäre doch schlauer, den an diesem Tag normal zu lassen. F. hatte darauf einen Tag später eine schlaue Erwiderung: Der Widerstand, in ein Kunstmuseum zu gehen, ist geringer, wenn es finanziell nicht so weh tut. Und wenn eh alle Zeit haben, ist er noch geringer. Daran musste ich am Montag denken, als die Rotte das Deutsche Museum für vier Stunden erkundete, obwohl meine Schwester schon nach einer Stunde keine Lust mehr hatte. Aber dafür hatte man jetzt elf Euro bezahlt, die lief man dann eben ab. Die Pinakotheken konnten anscheinend eher überzeugen. Mich hat es jedenfalls sehr gefreut, dass alle länger Kunst geguckt haben als sie eigentlich wollten und das nicht, weil ich nicht aufgehört habe zu reden, sondern weil da halt so viel Zeug hängt und steht und liegt, das spannend ist.

Der Tagesabschluss überzeugte die Familie dann endgültig von München. Während sie nach dem Museum eine Stadtrundfahrt machten, stand ich in der Küche und bereitete Nudelsalat mit Pesto und Tomaten zu, schnitt Radieschen und Gurken in mundgerechte Stücke und rührte einen Bottich Obadza an. Ich wickelte Metallbesteck in Servietten und verpackte alles zusammen mit einem Berg Brezn und Papptellern in Tragetaschen (Porzellan war mir für fünf Leute zu schwer), die F. und ich gemeinsam in den Taxisgarten schleppten. Das Konzept „In den Biergarten darf man Essen mitbringen“ stieß auf ungeteilte Begeisterung. (Mein Essen netterweise auch.) Wir spielten Geber-Doppelkopf, bis wir selbst bei Handy-Taschenlampen nichts mehr sehen konnten und gingen satt, angeheitert und sehr zufrieden nach Hause.

La familia in Minga, Tag 1 – Die Maxvorstadt in Kurzfassung

Freitag abend kamen mein Vater, meine Schwester und ihr Mann in München an; meine Mutter musste leider aus gesundheitlichen Gründen im Norden bleiben. Eigentlich wollten wir uns erst am Samstag morgen zum Frühstück treffen, aber Schwesterchen und Ehemann machten noch einen Abendspaziergang, der sie in meine Nähe führte, sie whatsappten mich an, ich öffnete Türen und Bierflaschen und DMte F., doch auch noch rumzukommen. Wir verquatschten uns bis halb zwei, und ich war daher morgens um 7 entsprechend müde, als ich aufstehen und Frühstück organisieren musste. Den Tisch hatte ich immerhin schon abends gedeckt. Väterchen bot F. gleich nach zehn Minuten das Du an, ich bekam selbstgekochte Marmelade und Birnenschnaps überreicht, wir frühstückten gemütlich und besprachen dann, wie wir die weiteren drei Tage gestalten wollten.

Eigentlich hatte ich eine Stadtrundfahrt vorgesehen, aber Samstag war in München CSD, was mir erst Freitag aufgefallen war. Die Parade hatte eine sehr ähnliche Route wie die Busse der Stadtrundfahrt, also schlug ich vor: Ich zeige euch mein München, also die Ecken, die mir etwas bedeuten oder an denen ich mich gerne aufhalte.

Wir fuhren zwei Stationen bis zum Königsplatz (natürlich), wo ich schon in der U-Bahn-Station über das Kunstareal sprechen konnte, denn die Wände der Station sind mit diversen Werke der Museen illustriert. Dann rolltreppten wir an die Oberfläche und ich erzählte was über Franz von Lenbach und Norman Foster, der das alte Lenbachhaus mit einem Goldklotz erweitert hatte. Wir spazierten durch die Propyläen und ich erzählte was über Leo von Klenze. Wir spazierten über den Königsplatz und ich erzählte was vom Isar-Athen, vom Willen Ludwig I., aus München eine Kunst- und Kulturmetropole machen zu wollen, von der Anlage des Platzes und dass man so schön die antike Säulenordnung an den drei Gebäuden am Platz ablesen kann: Die Propyläen haben dorische Säulen, die Glyptothek hat ionische und die Antikensammlung korinthische. Ich erzählte über die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten und wie sie das Ensemble aus dem 19. Jahrhundert in ihre Repräsentationsarchitektur umbauten, indem sie die „Ehrentempel“ sowie den Führerbau und das NS-Verwaltungsgebäude errichteten. Auch über diese Gebäude konnte ich natürlich etwas erzählen; ich erwähnte, dass im Führerbau das Münchner Abkommen unterzeichnet wurde, worauf auch eine Gedenktafel hinweist, und erklärte, was der Central Collecting Point war. Und natürlich glänzten meine Äuglein und meine Bäckchen färbten sich rosig, als ich verliebt von einer der weltweit größten kunsthistorischen Bibliotheken im ZI berichtete, die sich heute im ehemaligen NS-Verwaltungsgebäude befindet und ich der ich am liebsten wohnen würde.

Auf dem Weg zum Karolinenplatz sprach ich über das NS-Dokumentationszentrum und empfahl einen Besuch. Am Platz selbst konnten wir schon die Türme von Theatiner– und Frauenkirche sehen. Wir gingen in Richtung der Pinakotheken und kamen am isrealischen Generalkonsulat vorbei, auf das ich hinwies. Ich freue mich jedesmal, wenn ich vorbeiradele, über den Ort, den sich das Konsulat für seinen Sitz ausgesucht hat: geschätzt 100 Meter Entfernung zum ehemaligen Führerbau, quasi in Sichtweite von Hitlers ehemaligem Arbeitszimmer. Die Flagge mit dem Davidstern ist für mich immer ein selbstbewusstes „Fuck you“ in Richtung des Nazibaus. Gekommen um zu bleiben, Arschloch.

An der Alten Pinakothek sprach ich über die Restaurierungsarbeiten von Hans Döllgast, die heute als beispielhaft gelten für den Umgang mit Kriegsschäden (Wunden sichtbar machen anstatt einfach neu zu bauen). Nach so vielen Infos waren alle hungrig und wir mussten quasi beim Ballabeni ein Eis essen. La familia nahm dann nebenan bei Dompierre noch einen Kaffee mit, während F. sich so langsam verabschiedete. Ich führte die Rotte dann natürlich noch zur Universität, wo wir uns den Lichthof anschauten, in dem die Weiße Rose die Flugblätter ausgelegt hatte. Ich erwähnte auch den Rundbogenstil und erzählte was zum Ensemble Ludwigstraße und zum Siegestor.

Und schon wieder Zeit für Erholung: Wir setzten uns in den 154-Bus und ließen uns von der Uni direkt zum Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten chauffieren. Dort erfreuten sich die Norddeutschen an der Blasmusik und den riesigen Brezn; genau so war es mir vor fünf Jahren ergangen, deswegen wollte ich hier unbedingt hin. Schwesterchen und Gatte machten sich danach gestärkt zu Fuß in Richtung Haus der Kunst auf, mein fußmüder Papa und ich nahmen die Tram. Meine Schwester wollte nämlich unbedingt die Surfer auf der Eisbachwelle sehen, während ich natürlich viel dringender übers Haus der Kunst reden wollte. Wir haben beides gut geschafft.

Die Familie zog sich dann zum Nachmittagsschläfchen ins Hotel zurück, während ich einkaufte, um sie am Sonntag im Biergarten verköstigen zu können. Den Abend verbrachten wir im Georgenhof, der Lieblingsadresse von F., wenn sich Auswärtige ankündigen. Die Familie war auch sehr zufrieden mit den bayerischen Köstlichkeiten, und wir waren dem Kellner sehr dankbar für den Hinweis, dass man sich das Brotzeitbrettl bequem zu zweit teilen kann. Tag 1: ein voller Erfolg. Und Tag 2 wurde – in meinen Augen – noch besser.

Ein privates Dankeschön …

… an Jutta, die mich mit Janosch Steuwers »Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse«: Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939 überraschte.

Ich vertwitterte im April die beeindruckte Rezension aus der SZ, die ich leider dort nicht wiederfinde und sie deshalb in etwas anstrengend zu lesender Form bei buecher.de verlinke. Der Teaser der SZ war so ungefähr: „Das politische Leben bestimmte auch das private“, woraufhin irgendein Stoffel mir das loriot’sche „Ach was?!“ als Reply schickte. Ich gehe davon aus, dass der Stoffel dem Link gar nicht erst gefolgt ist, denn dann wüsste er, warum ich das Buch so spannend fand:

„Inspiriert wohl von Sebastian Haffners unmittelbar im englischen Exil 1938 begonnener Autobiografie „Geschichte eines Deutschen“, hat sich der in Zürich lehrende Historiker Janosch Steuwer der Erfahrungs- und Gesellschaftsgeschichte der Etablierung des Nationalsozialismus zugewandt. Es war ja Haffner, der als einer der Ersten darauf verwies, dass „die Nazi-Revolution die alte Trennung zwischen Politik und Privatleben aufgehoben“ habe. Steuwer knüpft in seiner Analyse des Begriffs „Volksgemeinschaft“ daran an: Wie bestimmten die Zeitgenossen ihr eigenes Verhältnis zum neuen Regime mitsamt neuen ideologischen Grenzziehungen, aber auch Veränderungen ihrer Position im alltäglichen Sozialgefüge. Bestehende Lebensweisen und Selbstreflexionen wurden plötzlich hinterfragt und neuen politischen Kategorien angepasst. Dadurch tauchte eine neue Form der Privatheit auf, die der Autor anhand von etwa 140 bisher unveröffentlichten Tagebüchern der Jahre 1933 bis 1939 untersucht. Er attestiert diesen Quellen systematische Einsichten in das NS-Regime, wie sie anderswo hätten nicht erreicht werden können.

Man denke nur an die Tagebücher von Victor Klemperer. Steuwer trennt sie klar von retrospektiven Selbstzeugnissen wie Autobiografien oder Erinnerungen. Er wertet sie als Quelle sui generis, vor allem weil ihre Verfasser „den Stoff nicht vollständig kennen und nicht autonom über ihn verfügen können“. Mit der Zuschreibung einer antifiktionalen Authentizität der Tagebücher (vielfach aus dem Fundus des Deutschen Tagebucharchivs Emmendingen) versucht er einen neuen Zugang zum Wandel konkreter Verhaltensweisen nach dem Beginn der NS-Herrschaft zu rechtfertigen. Eine solch strukturelle Herangehensweise scheint wissenschaftliches Neuland zu sein. […]

Der für manche vielleicht interessanteste Teil dieser Untersuchung behandelt die Frage, welche Meinung die Deutschen über das NS-Regime hatten, wie sie auf dessen Entscheidungen reagierten, wie die Bevölkerung in die Politikgestaltung einbezogen wurde und welchen Rückhalt sie bedeutete. Auch hier überrascht Steuwers Vorgehen. Statt erneuter Auswertung der Lageberichte von Gestapo und Exil mit ihren bekannten kollektiven Zuschreibungen wie „Konsensdiktatur“, „Zustimmungsdiktatur“, wendet er sich dem Einzelnen und seiner individuellen Beschäftigung mit der Regierungspolitik zu. Er glaubt, dass auch hier Tagebücher die Stimmungsberichte besser dokumentieren. Nur wurden sie so bislang nicht ausgewertet. Zitate vom November 1933 wie: So schnell ich begeistert bin, so schnell kühle ich ab. Warum kommen mir immer nur wieder Zweifel? Warum kann ich nicht rücksichtslos glauben?“, sagen viel über das Auswertungspotenzial aus. Bescheiden merkt der Autor an, dass er statt weiterer Begrifflichkeiten das Wissen ergänzen möchte, was „Zustimmung“ unter den Bedingungen der NS-Diktatur meint. So wies bereits Klaus Theweleit darauf hin, dass in Tagebuchaufzeichnungen nicht der Inhalt politischer Ansprachen reflektiert wurde, sondern vielmehr die Inszenierung eigener Gefühle. So auch Steuwers Annahme, dass die NS-Politik die Deutschen weniger durch Überzeugungen und Argumentationen geprägt habe, sondern durch inszenierte unpolitische Gefühle. Wichtig war den Tagebuchschreibern stets eine „Übereinstimmung zwischen der eigenen Wahrnehmung und der propagandistischen Politikinszenierung her- und auszustellen“. Das aber verweist auf ein ungleich komplexeres Verhalten, als es die gängige These einer vom „Hitler-Mythos“ zusammengehaltenen Bevölkerung zeichnet.“

Gerade die Aufzeichnungen von Einzelpersonen interessieren mich sehr. Im Zuge meiner Masterarbeit habe ich, schlicht aus Platzgründen, mit den Deutschen als halbwegs einheitliche Masse argumentieren müssen bzw. habe meist die Ansichten der Mehrheit als Richtschnur genommen. Ich zitiere mich mal selbst zum Thema Vergangenheitsbewältigung (mal sehen, ob der Plagiatsdetektor des Prüfungsamts anspringt):

„Hans-Ulrich Thamer […] sah in der Zeit zwischen 1945 und 1949 zunächst die Phase der Entnazifizierung, in der die Deutschen sich notgedrungen intensiv privat und öffentlich mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzten. Die Entnazifizierungs-bemühungen der Alliierten und die daraus folgende Einteilung in Täter und Mitläufer begünstigten aber auch die Entstehung eines ‚langwirkenden Geschichts- und Täterbildes, nach dem auf der einen Seite ein dämonischer Hitler und eine kleine verbrecherische Führungsclique stand, auf der anderen Seite die Gutgläubigen, in ihrem Pflichtbewusstsein und ihrer Gefolgschaftstreue missbrauchten Deutschen.‘“

In der Fußnote zum Zitat schrieb ich:

„Thamer, Hans-Ulrich: „Der Umgang mit dem Nationalsozialismus und die politische Kultur in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit“, in: Hansen, Hendrik/Veen, Hans-Joachim (Hrsg.): Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur. Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland, Berlin 2009, S. 81–100, hier S. 89. Dennis Mayer widerspricht: Zunächst sei die Zustimmung der Bevölkerung zu den Entnazifizierungsmaßnahmen sehr hoch gewesen (über 50% der Befragten im November 1945), nahm aber stark ab (17% Zustimmung im Mai 1949). Die Nürnberger Prozesse sowie die Spruchkammerverfahren wurden als Siegerjustiz wahrgenommen. Laut Mayer hatten viele Deutsche das „Dritte Reich“ nicht als Unterdrückerstaat wahrgenommen, sondern waren von der „volksgemeinschaftlichen“ Loyalität überzeugt, vgl. Meyer, Dennis: Art. „Entnazifizierung“, in: Fischer, Torben/Lorenz, Matthias N. (Hrsg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, 3. überarb. und erw. Aufl., Bielefeld 2015, S. 20–21, hier S. 21. Im Gegenzug lehnten die Deutschen aber die These einer Kollektivschuld rigoros ab, vgl. Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005, S. 32.“

Ich habe schon ein wenig im Buch quergelesen, und genau am NS-Begriff der „Volksgemeinschaft“ stößt sich der Verfasser sehr und hinterfragt, wie sehr dieser Begriff überhaupt noch trägt, wenn man ihn anhand von Einzelpersonen erforscht. Ich bin gespannt auf seine Schlussfolgerung. Vielen Dank für das Geschenk und die Widmung, ich habe mich sehr gefreut.

Nachtrag: Was schön war, Freitag, 7. Juli 2017 – Spontan-Broeding

Mein Lieblingsrestaurant in München ist das Broeding, wie Stammleser*innen wissen. Da es ein winziges bisschen hochpreisiger ist als der Schnitzelladen um die Ecke, gönne ich mir das aber nicht allzu häufig. Zum Geburtstag ist es Pflicht und meistens schaffe ich es im Jahr noch ein zweites Mal, aber das war’s.

Am kommenden Wochenende sollten eigentlich meine Eltern, meine Schwester und ihr Mann nach München kommen (hat sich leider teilweise aus Krankheitsgründen erledigt), und ich hatte schon ein schönes kulturelles Programm und diverse Biergartenbesuche geplant. Was den abendlichen Speiseplan anging, ließ sich meine Rotte partout nicht zum Broeding überreden, denn das war ihnen zu schickimickimäßig. (Alles, was kein halbes Schwein auf Toast ist, ist schickimicki.) Und zu teuer. (Das lasse ich gelten.) Ich redete mir sinnloserweise den Mund fusselig und bekam totale Sehnsucht nach den herrlichen Weinen, dem freundlichen Service und der stets hervorragenden Küche, so dass F. und ich Mittwoch spontan einen Tisch für Freitag reservierten. Das war eine ganz ausgezeichnete Idee.

Als Reinkommer gab’s einen kleinen Krautsalat. Ich freute mich über deutlich schmeckbaren Kümmel, der mir eigentlich egal ist, aber hier gefiel er mir sehr gut.

Masterschwein mit darunter versteckten Kokoslinsen und Ingwer-Karotten. Schöne Kombi aus den mild-weichen Linsen, den knackigen Karotten und dem knusprigen Ingwer. Eigentlich sah die Weinbegleitung einen anderen Wein vor, aber die Sommelière meinte, den würden wir schon kennen, daher hätte sie uns einen anderen mitgebracht. Mir war nicht klar, dass man schon zum Stammpublikum gehört, wenn man zweimal im Jahr auftaucht, aber F., ganz der bescheidene Mann, meinte, dass er ein Gesicht habe, das man sich merke. Ich hustete grinsend in meinen vollmundigen Szepsy Tokaji Furmint 2013.

Kalte Schlangengurkensuppe mit Mozzarella. Ein Löffelchen Basilikumsorbet war frisch und schmeckig, und es knusperte ein bisschen dunkles Brot in der Suppe rum. Dazu gab’s einen Riesling von Loimer, 2015. Mit Riesling macht man mich ja immer glücklich, aber mit dem hier besonders, denn er bleibt ewig am Gaumen.

Ein peinlich unscharfer Saibling mit Zucchini„nudeln“ und Wasserspinat, durch die Brösel ganz leicht scharf, was ich bei den beknackt heißen Temperaturen gerade sehr angenehm fand. Als die Flasche Wein dazu am Tisch ankam, quietschte ich wie so ein Weingutgroupie los: „Oh, ein Kollwentz!“ (Kein Augenrollen der Sommelière, Respekt.) Es gab einen Steinmühle Sauvignon Blanc 2016, der mir wie alles von dem Laden hervorragend schmeckte. Lauter dicke Stachelbeeren!

Auf Instagram meinte jemand, das Bild sehe aus wie ein Einhorn, und ich behaupte jetzt, dass das natürlich Absicht vom Küchenchef war, der weiß, was er Blogger*innen anbieten muss. Zur sous-vide-gegarten Rinderbrust mit Polenta und Spitzpaprika gab es einen Pannobile 2011 von Heinrich, dem zweiten Weingut, von dem ich alles trinke, was man mir vor die Nase stellt. Ich bin sehr einfach glücklich zu machen.

Zum Käse mit Rosmaringelee reichte man uns noch einen Furmint, von dem ich langsam mal eine Kiste einlagern müsste: Tokaij Late Harvest 2009 vom Weingut Kikelet. Ich werde immer seltsam sentimental, wenn in einem Laden, der sich hauptsächlich der österreichischen Küche verschrieben hat, was Ungarisches auf den Tisch kommt. Vor meinem Auge sehe ich die Donaumonarchie untergehen und proste ihr zum Abschied zu.

Als Vordessert gab’s ein bisschen Jogurtcreme, wenn ich mich richtig erinnere, aber die habe ich vergessen zu fotografieren. Das anständige Dessert war dann Limettenparfait, auf das ich mich total gefreut hatte, aber die Quasi-Beilage hat mich dann richtig umgehauen: Mandelmousse. Da erwartete ich klebrig-Süssliches, bekam aber stattdessen luftig-Frisches mit feinem Geschmack. Das letzte Getränk war ein Triebaumer Muscato, ein Restsüßeschaumwein – ein Wort, über das sich F. noch stundenlang freute. Ich freute mich über den kaum spürbaren Blubber; ich trinke ja bekanntlich am liebsten Alkoholisches mit sprudelnden Bläschen drin. Deswegen nahm ich mir auch gleich zwei Flaschen von dem Getränk mit, das wir als Aperitif genossen hatten.

Den Rosé Schilcher Frizzante von Reiterer bekamen wir anscheinend aus dem Kühlfach gereicht, denn trotz des 30-minütigen Nachhausewegs bei 25 Grad hatte er perfekte Trinktemperatur, als wir ihn am Küchentisch als einen wohlverdienten Absacker nahmen. (Ja, natürlich die ganze Flasche. Wir sind Profis.)

Was schön war, Sonntag, 9. Juli 2017 – Synagogen-Besichtigung

Als ich mit dem Studium in München begann, erstellten der ehemalige Mitbewohner und ich eine Liste von Dingen, die ich in München gesehen oder erlebt haben sollte. Auf dieser Liste stand auch die Besichtigung der Ohel-Jakob-Synagoge, die 2006 eröffnet wurde. Und was soll ich sagen, nur fünf Jahre später haben wir diesen Punkt dann auch abgehakt. Aufs Oktoberfest habe ich es peinlicherweise deutlich früher geschafft.

Für die Führungen muss man sich anmelden und wie in jüdischen Zentren in Deutschland leider immer noch üblich, muss man sich ausweisen, man darf keine großen Taschen mitbringen und man geht durch einen Metalldetektor. Der Unterschied schmerzt umso mehr, wenn man daran denkt, dass man in so ziemlich jede Kirche einfach so reingehen kann, jedenfalls tagsüber. Ich stand in den letzten Jahren nur sehr selten vor einem versperrten Portal.

Man erreicht die Synagoge durch den sogenannten Gang der Erinnerung, einen über 30 Meter langen unterirdischen Gang, an dessen einer Seite die Namen von über 4500 Münchner Juden und Jüdinnen stehen, die zwischen 1933 und 1945 ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen die Zahl „6.000.000“ sowie die Namen einiger Vernichtungslager.

In der Synagoge selbst durften wir dann in den Bänken Platz nehmen, und Marian Offman erzählte uns eine gute Stunde lang etwas über das jüdische Zentrum in München, die Synagoge, ein wenig zur jüdischen Religion und wie ein Gottesdienst abläuft. Er begann mit dem Gang, durch den wir eben geschritten waren und erwähnte kurz die Alte Hauptsynagoge in München, die bereits im Juni 1938, also vor der Pogromnacht zerstört wurde. Die jüdische Gemeinde musste die Abrisskosten selber tragen. Ich war während meiner Recherchen zur Bachelorarbeit auch auf die Synagoge gestoßen, denn auch sie gibt es als digitale Nachbildung. Heute erinnert ein Gedenkstein am ehemaligen Standort an das zerstörte Gebäude und die Gemeinde.

Auf dem Weg zum Gang der Erinnerung ist der Grundstein des Gebäudekomplexes sichtbar. Er wurde 2003 verlegt; damals bereiteten Neonazis einen Anschlag vor. Ich paraphrasiere Offman: „Die Täter wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. Die haben sie inzwischen abgesessen, Sie können sie also wieder auf der Straße treffen. Zum Beispiel bei den Pegida-Demos.“

Ich will hier gar nicht die Führung wiedergeben, kann sie aber sehr weiterempfehlen. Mich persönlich hat das helle Licht im Inneren der Synagoge überrascht. Von außen sieht man zunächst den hohen Steinsockel, dessen rau gestaltete Steine an die Klagemauer bzw. den zweiten Tempel in Jerusalem erinnern. Diese Anmutung funktioniert im Inneren sogar noch besser, denn dort sind die mit Stein und Holz verkleideten Wände in deutlich größere Abschnitte eingeteilt als die Außenmauer; die Platten kommen in ihren Ausmaßen denen der Klagemauer noch näher (wenn ich mich richtig erinnere – es ist etwas länger her, dass ich vor ihr stand). Über dem steinernen Sockel sitzt der zweiteilige Aufbau; wie genau der innere, schwarze aussieht, habe ich von außen nie recht erkennen können, man sieht allerdings sehr gut die goldenen Verstrebungen auf dem äußeren Teil, aus denen man mit etwas Mühe einen Davidstern basteln kann. Offman: „Ich gucke da seit Jahren drauf, ich sehe den immer noch nicht.“ Ich hatte erwartet, dass das Licht dämmriger ist oder man viel künstliche Beleuchtung braucht. Braucht man nicht; das dunkle Gitter ist lichtdurchlässig – man kann sogar von innen den blauen Himmel draußen erkennen.

Die Gemeinde, die zur Ohel-Jakob-Synagoge gehört, ist übrigens orthodox, das heißt, es gibt im Innenraum eine kleine, nur leicht abgesetzte Galerie für Frauen. Das überraschte mich etwas, ich hatte bei der modernen Architektur unwillkürlich auf eine Reformgemeinde getippt. Die heißt in München aber Beth Shalom, und laut Offman sind beide Rabbiner gut miteinander befreundet – „aber natürlich meint jeder, er selber habe Recht und der andere nicht.“ Überhaupt sprach Offman sehr locker über seine Religion bzw. die Gemeinde. So meinte er, dass von den 10.000 Münchner Juden und Jüdinnen vielleicht 100 streng den Sabbat einhielten, also nicht arbeiteten, das Auto stehen ließen etc. Er selber bezeichnete sich nicht als fromm. Auch auf die Kompatibilität vom modernen Leben mit der Torah kam er kurz zu sprechen: „Die Ehe für alle, über die ich sehr froh bin, wird von ihr nicht unbedingt abgedeckt.“

Was ich mir noch gemerkt habe: dass zum Zentrum auch eine Mikwe gehört, sowohl für Männer als auch für Frauen (ich dachte bisher, die Mikwe wäre ausschließlich für Frauen). Dass Shalom Ben-Chorin gar nicht bewusst war, dass er jüdisch war, „bevor ihn SA-Männer halb tot prügelten“ und dass er das lesenswerte Buch Jugend an der Isar geschrieben hat. Und dass der Architekt Albert Schmidt nicht nur die Alte Hauptsynagoge errichtete, sondern auch den Löwenbräukeller am Stiglmairplatz. Der steht übrigens noch.

In diesem Zusammenhang: Navid Kermani sprach vor Kurzem zum 20-jährigen Bestehen des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München, was Offman auch erwähnte. Die FAZ hat die Rede fast komplett abgedruckt. Es ist ein Longread, aber sehr empfehlenswert.

„Mit einer Beobachtung möchte ich beginnen, die ich im vergangenen Sommer nach einer Reise durch Osteuropa aufgeschrieben habe. Um Auschwitz zu besuchen, musste ich mich online anmelden und für eine Sprache entscheiden, Englisch, Polnisch, Deutsch und so weiter. Die Prozedur war nicht viel anders als auf einem Flughafen: Die Besucher, die meisten mit Backpacks, kurzen Hosen oder anderen Signalen, auf der Durchreise zu sein, hielten den Barcode hin, um einzuchecken, nahmen einen Aufkleber für ihre Sprache in Empfang und passierten eine Viertelstunde vor Beginn der Führung eine Sicherheitsschleuse. In einer engen Halle verteilten sie sich auf zu wenige Sitzbänke, bis ihre Gruppe aufgerufen wurde. Nachdem ich das Ticket unter einen weiteren Scanner gehalten hatte, stand ich von einem Schritt auf den anderen im ehemaligen Konzentrationslager, vor mir die Baracken, die Wachtürme, die Zäune, die jeder von Fotos, Dokumentationen, Filmen kennt.

Die Gruppen hatten sich bereits gesammelt und warteten darauf, von ihren Führern abgeholt zu werden. Während die israelischen Jugendlichen – oder bildete ich mir das nur ein? – etwas lauter und selbstbewusster waren, drückten sich die Deutschen – nein, das bildete ich mir nicht nur ein – stumm an die Mauer des Besucherzentrums. Plötzlich wog der Aufkleber schwer, den ich in der Hand hielt, eigentlich doch nur ein kleines Stück Plastikfolie. Er wog schwer. Instinktiv holte ich Luft, bevor ich den Aufkleber an die Brust heftete, auf dem schwarz auf weiß ein einziges Wort stand: deutsch. Das war es, diese Handlung, von da an wie ein Geständnis der Schriftzug auf meiner Brust: deutsch. Ja, ich gehörte dazu, nicht durch die Herkunft, durch blonde Haare, arisches Blut oder so einen Mist, sondern schlicht durch die Sprache, damit die Kultur. Wenn es einen einzigen Moment gibt, an dem ich ohne Wenn und Aber zum Deutschen wurde, dann war es nicht meine Geburt in Deutschland, es war nicht meine Einbürgerung, es war nicht das erste Mal, als ich wählen gegangen bin. Schon gar nicht war es ein Sommermärchen. Es war letzten Sommer, als ich den Aufkleber an die Brust heftete, vor mir die Baracken, hinter mir das Besucherzentrum: deutsch.“

Tagebuch, Dienstag bis Donnerstag, 4. bis 6. Juli 2017 – Nächster Lebensabschnitt

Hier stand bis eben ein Blogeintrag, der knapp zwei DIN-A4-Seiten lang war. Das weiß ich, weil ich ihn gerade in ein Word-Dok kopiert habe und ihn lieber nicht veröffentlichen werde. Es geht um meine Planung für den nächsten Lebensabschnitt, bei dem es mehrere Möglichkeiten gibt. Mit denen ringe ich seit Wochen und finde mal hier, mal dort Vorteile, aber natürlich auch Nachteile; alles wäre irgendwie gut, aber gleichzeitig in Bereichen doof oder unbefriedigend, und ich denke seit Wochen darüber nach, was mir persönlich am wichtigsten ist, denn das müsste ja eigentlich den Ausschlag für eine der Möglichkeiten geben.

Ich weiß inzwischen, dass ich am besten denke, indem ich Dinge aufschreibe, also habe ich das in den letzten Tagen gemacht. Jetzt weiß ich zwar, wo ich hin will, aber das behalte ich lieber noch für mich. Vielleicht steht dieser Eintrag dann in zwei, drei oder zehn Jahren im Blog. Bis dahin dürft ihr mir gerne für irgendwas die Daumen drücken. Irgendwas ist immer gut.

Was schön war, Freitag bis Montag, 30. Juni bis 3. Juli 2017 – Lesen, gucken, essen, walken

Freitag habe ich mich sehr über die Öffnung der Ehe für alle gefreut. Über den unsäglichen FAZ-Artikel will ich nicht reden, ärgere mich gerade aber sehr darüber, dass ich lustig Abogeld zahle. Vielleicht war die Idee, eine konservative Zeitung zu lesen, doch nicht so toll wie ich dachte (mal die andere Seite hören blablabla). „Nicht die Meinung der Redaktion“ my ass.

Den Samstag habe ich fast komplett lesend auf der Couch verbracht, denn ich hatte die eben genannte Zeitung für einige Tage nur sporadisch angeguckt und musste daher vier Tage an einem Tag nachholen. „Ich hab ja Zeit.

Sonntag morgen marschierte bzw. spazierte ich wie auch schon am Freitag wieder schön über meinen Friedhof und genoss den kühlen Nieselregen sehr; vermutlich war ich deshalb fast alleine auf der Runde. Ich freute mich über Amseln und Krähen und eine hektische Maus, vermisste aber meine Buddys von der Eichhörnchengang. Gleichzeitig fühlte ich mich wie sich früher vermutlich meine Oma immer gefühlt hat, wenn sie uns unwillige Kinder durch den Wald zerrte und ständig meinte, hach, diese herrliche Luft! Riecht doch mal! Was wir nur mit Augenrollen quittierten. Ich bitte 30 Jahre zu spät um Entschuldigung. Das ist wirklich schön, so im Grünen, unter Bäumen, auch ohne Eichhörnchen.

Nach dem Walken duschte ich, und wo ich sonst immer danach energiegeladen und endorphindurchströmt den Tag beginne, ging ich Sonntag einfach noch mal ins noch ungemachte Bett, kuschelte mich ein und hörte dem Regen zu.

Abends ging ich mit F. in die Pinakothek der Moderne, um mir die Neuerwerbungen von Anselm Kiefer anzuschauen. Ich freute mich sehr darüber, dass das einzige Bild, das bisher von Kiefer hing (Nero malt) nun in Gesellschaft ist. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich seit Monaten auf Kiefers Werk gucke, aber ich glaube, er wirkt besser bzw. erschließt sich eher, wenn man nicht nur auf ein Bild oder eine Vitrinenarbeit schaut, sondern mehrere Werke im Zusammenhang sieht. Ich mag den neuen Raum sehr.

Und weil wir schon mal im Haus waren, schauten wir uns auch noch Lucas van Leydens Druckgrafik an, die mich ebenfalls faszinieren konnte. Hier staunte ich über die teilweise alltäglichen Dinge, die van Leyden neben den üblichen Bibeldarstellungen zeigte wie eine Milchmagd oder musizierende Menschen. Gleichzeitig mochte ich das Große Ecce Homo in seiner Detailverliebtheit; ich starrte ewig auf die geöffneten Knöpfe am Ärmel des beleibten Mannes im Vordergrund. In diesem Bild grinste ich darüber, dass van Leyden seine Initiale L, mit der er seine Werke signierte, auf einem Täfelchen an einen Ast gehängt hatte. Dieses Bild mochte ich, weil ich wochenlang auf die ollen Stahlhelme von Lüpertz geguckt habe und nun einen viel hübscheren Helm sah; ich mochte auch die bereits barocke Verspieltheit, obwohl wir noch tief in der Renaissance sind. Und hier starrte ich lange auf die Verzierung an den Knien des dritten Herren von rechts im Vordergrund (das müsste der titelgebende Paul sein). In der Online-Sammlung der Pinakotheken sind erst zwei Werke zu sehen, deswegen verlinke ich hier wild das MET und die Wikipedia. Überhaupt: Beim MET kann man sich durch alle van Leydens klicken.

Nach dem Kunstgucken waren wir hungrig und kehrten beim Afghanen um die Ecke ein, was eine sehr gute Idee war. Gerne wieder. (Kunst und Futter.)

Gestern bereitete ich weiter Zeug für meine neue Website vor, fand endlich auf der LMU-Seite die Immatrikulationstermine für das Promotionsstudium heraus – danach hatte ich ernsthaft im Prüfungsamt gefragt, weil ich immer eine 404-Seite bekommen hatte, aber im Prüfungsamt erzählte man mir einen anderen Weg als den, den ich immer genommen hatte –, bestellte Archivalien im Stadtarchiv Rosenheim vor, in das ich am Donnerstag aus Spaß an der Freud fahren werde (und um ein eventuelles Promotionsthema nochmal abzuklären), bereitete Toast Hawaii zu, guckte die fast letzten Folgen von Deep Space Nine und las mein neues Buch weiter.

Salat mit Huhn und Limetten-Honig-Dressing

Mal wieder ein Buzzfeed-Tasty-Rezept. Meistens sitze ich nur entsetzt-fasziniert vor ihnen und gucke, wieviel Käse man in eine Mahlzeitenportion schaufeln kann, aber manchmal kommt dann doch was Leckeres. So wie dieser simple Salat.

Für zwei sehr hungrige Menschen.

In einer Schüssel

1 TL Salz mit
2 Knoblauchzehen, fein gehackt,
1 Jalapeño (bei mir eine frische rote Chilischote),
1/2 TL Chili-Pulver (bei mir Chiliflocken),
1 EL flüssigem Honig,
4 EL Limettensaft (das ist ungefähr eine dicke Limette) und
1 EL Olivenöl vermischen.

Ca. 300 g Hähnchenbrust abspülen, trockentupfen und in der Marinade eine Stunde lang baden lassen. Danach in mundgerechte Stücke teilen und in Olivenöl knusprig anbraten. (Die Marinade dabei schön mit in die Pfanne kippen.)

In einer Salatschüssel

1 Kopf Romana-Salat, in Streifen geschnitten, mit
einer Handvoll Cherry-Tomaten, halbiert (bei mir drei Tomaten geviertelt),
1/2 roten Zwiebel, in feine Ringe geschnitten, und
2 Avocados, in mundgerechte Stücke geschnitten, mischen.

Ein Dressing aus

1 EL flüssigem Honig,
2 EL Limettensaft und
2 EL Olivenöl zubereiten. Mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken. Den Salat damit anrichten und das Hühnchen obendrauf drapieren. Bei mir gab’s noch eine Runde frischen Koriander dazu.

Ein amerikanisches Dankeschön …

… an @joriste, die mich mit Oliver Trifics (miss your restaurant SO MUCH) USA vegetarisch überraschte. Die „Irgendein-Land-vegetarisch“-Reihe gehört zu meinen Kochbuchfavoriten, ich glaube, aus der deutschen Ausgabe habe ich so viele Rezepte nachgekocht wie aus keinem anderen Kochbuch. Das dortige Rezept für Welfenspeise ist inzwischen mein Go-To-Rezept; als ich zum letzten Weihnachtsfest fürs Essen bei der Familie zuständig war, wünschte sich der Mann meiner Schwester explizit diese Welfenspeise. Ich hatte sie Weihnachten 2015 auch schon zubereitet, und er meinte, die wäre perfekt gewesen. Dieses Lob gebe ich einfach mal an Autor Stevan Paul und Herausgeberin der Reihe Katharina Seiser weiter, die für diesen Band zuständig waren.

Daher gehe ich davon aus, dass ich auch mit der USA-Ausgabe viel Spaß haben werde. Die drei Lesebändchen in patriotischem Blauweißrot sind schon verteilt. Vielen Dank für das Geschenk und die Widmung, ich habe mich sehr gefreut.