Was schön war, Donnerstag, 4. August 2016 – Bibliotheksliebe (Business as usual)

Sechs Stunden konzentriert und zufrieden in der Stabi gesessen und gearbeitet. Mein Hauptteil wächst, gut zwei Drittel der Arbeit sind fertig – also fertig im Sinne von „da gehe ich jetzt noch 20 Mal rüber.“ Ich habe gestern eine Quelle Zeile für Zeile ausgewertet, und so sehr ich mich anfangs über ihren Fund gefreut habe, desto misstraurischer wurde ich, je länger ich an ihr rumklöppelte. Die ist einfach zu sehr auf den Punkt, an ihr kann ich fast jedes Thema, das wir im Kindheitsseminar hatten, und nicht nur meines, nachweisen. Das beunruhigt mich jetzt, auch wenn ich weiß, warum in ihr so viel drin steht. Quasi Münchhausen-Syndrom, auf Quellen bezogen.

Außerdem freute ich mich über eine schöne Buchgestaltung. Nein, dieses Buch ist nicht meine Hauptquelle, ich werte es nur unterstützend aus. Wie auf der BSB-Website unter „Mehr zum Titel“ vermerkt ist, stammt das Buch aus dem Bestand der Ordensburg Sonthofen. Ich komme derzeit vom NS-Thema echt nicht weg. (Ich möchte jetzt nicht darüber nachdenken, wie es eventuell in den Bestand von Sonthofen gekommen ist.)

IMG_0063

Mal wieder den Wikipedia-Eintrag zur Stabi durchgelesen und ehrfürchtig geworden. Ja, digital ist super, aber können wir bitte nie aufhören, Dinge aus Papier zu sammeln? Was ich durch den Eintrag auch gelernt habe: Wenn ich im Lesesaal sitze, sitze ich in einem Gebäude von Sep Ruf.

IMG_0064

Im Hintergrund weitere Lebenserinnerungen von Menschen, die im 19. Jahrhundert ein Kind waren. Dazu mein Fächer, ohne den ich im Sommer nie aus dem Haus gehe.

IMG_0065

Diese mit feinen Blütenranken bedruckte Vorschaltseite fühlt sich übrigens wie Stoff an, nicht wie das übliche Bibelpapier. Sowas hatte ich noch nie in der Hand.

Tagebuch, Mittwoch, 3. August 2016

An einem Job weitergearbeitet, den ich Dienstag überraschend auf den Tisch bekommen hatte, und mal wieder auf die harte Tour gelernt, dass Übersetzen länger dauert als einen Text selbst zu schreiben. Ich hatte mich in meinem Angebot um einen satten halben Tag verkalkuliert und muss nun warten, ob ich den bezahlt bekomme. Selber schuld.

Den Rest des Tages mit Schreibarbeit für die Geschichtshausarbeit verbracht. Die Einleitung steht jetzt seit über einer Woche und seit über einer Woche bastele ich an ihr rum – neben der Arbeit am Hauptteil, der langsam vor sich hinwächst. Mein Problem: Der Einstieg ist komplett unwissenschaftlich, passt aber hervorragend zum Thema. In meiner Arbeit geht es um private, bürgerliche Feste des 19. Jahrhunderts, in denen sich Normen und Rituale des Bürgertums widerspiegeln. Ich erwähnte in meinem Referat zum gleichen Thema schon Gunilla Budde, die das schöne Wort des „Weihnachtsdrehbuchs“* in einem ihrer Bücher schuf; damit meint sie die Abläufe, die Festtage gestalten. Wenn ihr mal an eure familiären Feiern denkt: Gibt es Weihnachten immer das gleiche zu essen? Wer zündet die Kerzen am Baum an und wann? Wann wir beschert? Geht man in die Kirche? Die Abläufe sind von Familie zu Familie verschieden, aber im Großen und Ganzen ähneln sich die Handlungsweisen und: Sie wiederholen sich jedes Jahr.

Dementsprechend begann ich meine Arbeit mit dem Gröner’schen Weihnachtsdrehbuch in fünf Sätzen – wie verläuft bei uns der Heilige Abend? –, um dann überzuleiten auf Budde und die Rituale, die sich in Festen zeigen; danach kommt der übliche Teil zur Festforschung (Forschungsstand) und der restliche Kram, der halt in eine Einleitung gehört (Fragestellung, Vorgehen usw.).

Ich mag die Einleitung, sie liest sich gut (meine Mindestanforderung an Texte) und ich finde sie themengerecht, aber sie fühlt sich halt so unwissenschaftlich an wie nichts Gutes. Mir fällt auch partout kein wissenschaftlicher Aufsatz ein, der ähnlich beginnt. Bücher ja, logisch kann ich mir in einer Monografie mehr erlauben, aber in einer Hausarbeit? Die ich dazu auch noch bei dem Dozenten abgeben muss, der die Stilbibel fürs Historicum mitgeschrieben hat – wie zitiere ich richtig, wie erstelle ich ein Referat usw. Ich ahne, dass ich den Einstieg noch umschreiben werde und bin darob etwas missgelaunt. Die nächstbeste Lösung wäre natürlich, Quellen zu suchen, die genau das beschreiben, also in die Tüte: Wie hat Fontane Weihnachten gefeiert oder irgendein bürgerliches Kind (derartige Quellen habe ich, klar). Es nervt mich nur, dass ich inhaltlich das Gleiche schreibe wie vorher – der einzige Unterschied ist nur, dass ich den neuen Text mit einer schönen Quellenangabe versehen kann, die dem Dozenten zeigt, dass ich weiß, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Dass ich das auch so weiß und ich außerdem glaube, dass mein Weihnachten viel spannender ist als das von Fontane, ist dann bloß persönliche Eitelkeit.

Ich warf die Frage auch in die allwissende Twitterrunde, aber @canzonett hatte die einzig richtige Antwort: „Historische Anekdote – okay. Persönliche finde ich in wissenschaftlichen Texten mangels Belegbarkeit nicht angebracht. // … und wenn Du Dich wohl damit fühlen würdest, hättest Du’s schon längst gemacht und würdest uns nicht fragen …“

Abends Bratkartoffeln, weil die Avocado, die ich in meinen Lieblingssalat werfen wollte, doch schon brauner war als sie sich angefühlt hatte. Da habe ich einmal Bohnen im Haus und dann das. (Die Pinienkerne für den Salat hatte ich schon angeröstet, die mussten dann halt an die Kartoffeln.)


*Budde, Gunilla: Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien 1840–1914, Göttingen 1994, S. 86.

Gemüsetempura mit Johannisbeer-Chili-Koriander-Dip

Gemüse allein ist schon super. Gemüse frittert ist noch superer. Und der Dip dazu ist schlicht großartig. Danke für dieses schöne Rezept.

IMG_0053

Für vier Personen.

In einem Topf
6 EL Johannisbeergelee (bei mir dunkles, im Buch steht rotes; Apfelgelee geht auch) mit
2 EL Apfelweinessig (bei mir Apfelessig),
2 TL helle Sojasauce,
2 roten Chilis, entkernt und fein gehackt, sowie
2 Knoblauchzehen, fein gehackt, mischen und aufkochen. Kurz auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Sauce etwas eindickt, dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Mit schwarzem Pfeffer würzen (habe ich vergessen, war auch so toll) und vor dem Servieren ordentlich Koriandergrün einrühren.

Dann das Gemüse vorbereiten. Ich sag mal: alles, was irgendwie dipbar ist. Bei mir waren es gestern Kohlrabi, Möhren, Paprika und Bohnen, und seitdem ich dieses Festmahl genossen habe, frage ich mich, warum ich nicht schon viel früher auf die Idee gekommen bin, Bohnen in heißes Fett zu werfen. Grandios. Möhren werde ich allerdings doch lieber weiter roh essen. Weitere Ideen wären Zucchini, Frühlingszwiebeln, grüner Spargel, Pilze, Blumenkohl … ihr wisst schon.

Erst kurz vor dem Frittieren den Teig zubereiten, der muss nicht lange rumstehen. Dazu

100 g Mehl (bei mir Type 405) mit
40 g Maismehl,
1/2 TL Backpulver,
1/2 TL Salz und
200 bis 225 ml eiskaltem Sprudelwasser mischen.

Bei mir waren 200 ml schon viel zu viel, daher lieber erstmal die trockenen Zutaten vermischen und dann Wasser angießen, bis die Konsistenz stimmt: Der Teig sollte zähflüssig sein, damit er am Gemüse haften bleiben kann. Falls das Wasser nicht eiskalt ist, kann man auch gerne ein paar Eiswürfel in die Schüssel werfen. Ich ahne, dass es einen total tollen Grund dafür gibt, warum es Sprudelwasser sein muss und das auch noch eiskalt, aber ich kenne diesen Grund nicht. Als überzeugte Leitungswassertrinkerin war das dann auch ernsthaft das einzige, was ich im Supermarkt kaufen musste, als ich gestern spontan Lust auf Gemüse und sonst eher nix hatte.

In einem tiefen, schweren Topf (oder wie ich es immer mache: in einem kleinen, leichten Billotopf, den ich mal als Zeitungsaboprämie gekriegt habe) 5 cm hoch neutrales Öl erhitzen (bei mir war es Erdnussöl), das Gemüse durch den Teig ziehen und portionsweise ausbacken. Nicht zu viel Gemüse auf einmal in den Topf, ist klar, und möglichst schnell servieren.

In Tempura könnte ich mich ja reinlegen, aber der Kracher ist wirklich der Dip. Der hatte für mich genau die richtige Schärfe – also kaum spürbar, aber eben da –, eine schöne Süße, trotzdem genug Salzigkeit, um nicht zu kuschelig zu sein, und durch den Koriander war er herrlich frisch. Tolles Zeug.

Was schön war, Sonntag, 31. Juli 2016

Mein 13-Uhr-Flug wurde annulliert. Okay, das war nicht schön, weil mich so was immer nervt, aber da der nächste Flug erst um 17 Uhr ging (Hannover, du Nestchen – aus Hamburg kann man einmal pro Stunde München anfliegen), hatte ich noch die Gelegenheit, mit Eltern und Verwandten Mittag zu essen. Wir haben die Reste des samstäglichen Festessens mitnehmen dürfen – also die Speisen, die noch in der Küche waren, nicht die fast leeren Platten auf den Tischen –, und deswegen gab es gestern noch mal Hirsch mit Preiselbeeren, Pute, Kartoffeln, diverses lustiges Gemüse, schöne dicke Saucen und vorher ein paar Kellen Hochzeitssuppe, die bei uns traditionell mit Knopfnudeln, Eierstich, Fleischklößchen und Spargelspitzen serviert wird. Mein geliebter Nachtisch, der Nachtisch aller Nachtische und das Schönste, was es gibt auf der Welt, die Welfenspeise, war leider komplett aufgegessen worden. (Zwei Schüsseln vermutlich von mir.)

Vor dem Essen konnte ich außerdem an meiner Geschichtshausarbeit weitertippen. Natürlich hatte ich den Laptop und meine 50-seitige-Stoffsammlung (ja, schon gut) dabei und konnte daher ohne ein einziges Buch entspannt über die Begriffsdefinition eines Festes sowie das bürgerliche Selbstverständnis im 19. Jahrhundert schreiben.

Eine Tupperschüssel Blaubeeren, die meine Schwester frisch gepflückt hatte, im Handgepäck.

Ein freier Mittelplatz im Flieger. Die Maschine war nur zu zwei Dritteln gefüllt, und ich ahne jetzt, warum der 13-Uhr-Flug gestrichen wurde.

Schon beim Hinflug durfte ich erstmals das neue Satellitenterminal am Flughafen München antesten. Dafür fährt man vom Terminal 2 eine un-glaub-lich lang-sa-me Rolltreppe über drei Stockwerke in den Keller, besteigt dort ein kleines Bähnchen, das mich ein bisschen an den Heidepark Soltau erinnert hat, das dann führerlos ungefähr 400 Meter zuckelt und einen am neuen Terminal ausspuckt. Die Strecke ist komplett beleuchtet, aber es fühlt sich trotzdem an, als ob man in eine Mine zur Schicht einfährt. Beziehungsweise so würde es sich vielleicht anfühlen, wenn das Bähnchen und die Wände nicht so schön weiß wären.

Jetzt beim Rückweg war ich gespannt, wo mich das Bähnchen am Terminal 2 ausspucken würde. Zunächst kam wieder die un-glaub-lich lang-sa-me Rolltreppe, dann drei sehr zackige Walkways – und dann stand ich am Baggage Claim, wie sich’s gehört. Ich hatte zwischendurch die Orientierung verloren und war daher beeindruckt von der Logistik.

Mit dem Rollkoffer rollkofferte ich zur S-Bahn und guckte, ob die S1 oder die S8 auf mich wartete. Bei der S8 kann ich länger in der klimatisierten S-Bahn sitzen und muss erst am Hauptbahnhof umsteigen, wo dann noch lockere drei, meist unklimatisierte, U-Bahn-Stationen auf mich warten. Dort muss ich auch den Koffer eine Treppe runterschleppen, weil es an dieser Stelle keine Rolltreppe gibt. Gefühlt ist die Strecke drei Minuten kürzer als die mit der S1, und falls wirklich mal was mit meiner U2 sein sollte, gäbe es noch viele weitere Möglichkeiten für mich, nach Hause zu kommen, weil der Weg nicht mehr so weit ist. Gestern aber stand die S1 bereit – auf die S8 hätte ich 16 Minuten warten müssen –, die mich bis Feldmoching bringt, von wo ich in die U2 umsteige. Das tat ich dann und war sehr überrascht davon, wie gerne ich plötzlich die nuscheligen U-Bahn-Ansagen der nächsten Stationen hörte. Ich als gebürtige Hannoveranerin war immer stolz auf mein perfektes, akzentloses Hochdeutsch – und jetzt, wo ich in München wohne, kommt es mir plötzlich sehr blutleer vor. Ich freute mich sehr über meine schwäbischen Verwandten am Tisch, damit ich wenigstens ein bisschen Singsang um mich hatte. Damn you, Süddeutschland. You ruined Hochdeutsch for me!

Den Abend mit dem Lieblingsmenschen auf dem Balkon verbracht und einen wie immer hervorragend gemixten Gin Tonic vorgegesetzt bekommen. Schokolade, Kuscheldecke, Aussicht über München und gefühlt zehn Kirchen, die gleichzeitig zur vollen Stunde läuten.

Zuhause.

Was schön war, Samstag, 30. Juli 2016

Die Goldene Hochzeit meiner Eltern.

23.07.1966 5

23.07.1966 2

Danke für eure Kommentare auf Twitter zum oberen Bild, die ich natürlich gleich für die Powerpoint zu meiner Rede verwurstet habe. Mein Vater hat sich besonders über „swag, style, hot sauce“ gefreut, das ich frei mit „heißer Feger“ übersetzt habe.

Was schön war, Freitag, 29. Juli 2016 – Heimat

Mal wieder im Heimatdorf zu sein und es dieses Mal – gefühlt zum ersten Mal – mit (kunst-)historischen Augen zu sehen. Zumindest den alten Dorfkern, durch den ich gestern aufmerksam spaziert bin. Ich bin hier großgeworden, und wie immer, wenn man an den Ort der Kindheit zurückkehrt, kommt einem alles viel kleiner vor. Den Schuster und den Schlachter meiner Kindheit gibt es noch, den stets frequentierten Supermarkt nicht mehr, dafür gibt es einen anderen. Der Laden, in dem ich meinen ersten Judoanzug bekommen habe, ist nicht mehr da, dafür gibt es jetzt Kunstgalerien und Cafés. In einem Haus wechseln die chinesischen Restaurants alle Jahre durch, aber es ist eben immer ein chinesisches. Alles sieht noch genauso putzig und aufgeräumt aus wie früher, und erst jetzt als Erwachsene fällt mir auf, wie wohlhabend die ganze Ecke ist.

IMG_0032

IMG_0031

IMG_0022

IMG_0018

Unser ehemaliger Hausarzt war Hobbyhistoriker und hat eine dicke Dorfchronik geschrieben, die natürlich bei mir im Schrank steht, in die ich aber nie reingeguckt habe. Das werde ich nachholen.

IMG_0035

Die Gemeindebibliothek, in der ich meine halbe Kindheit verbracht habe. Wir hatten einen Familienleihausweis, den aber nie jemand bei sich trug, weil ich den immer hatte. Damals wurde noch in jedes Buch hinten auf einem listenartigen Zettel das Rückgabedatum eingestempelt, und ich fand es immer spannend zu sehen, ob jemand ein Buch an meinem Geburtstag zurückgeben musste und ob das Buch häufig ausgeliehen wurde oder nicht; manchmal wurde der eine, volle Listenzettel mit einem zweiten überklebt. Das fehlt mir heute etwas, dieses Gefühl, ob man ein Buch in der Hand hat, das schon viele in der Hand hatten oder nicht. Gerade bei den wissenschaftlichen Büchern, die manchmal komplett zugeschmiert sind, manchmal aber auch fast unberührt aussehen, würde es mich interessieren, wie oft sie aus dem Magazin geholt werden.

IMG_0034

Die Kirche, in der ich getauft und konfirmiert wurde und in der ich meine Omi bei ihrer Goldenen Konfirmation begleiten durfte. Heute feiern meine Eltern Goldene Hochzeit in ihr.

IMG_0033

Dieses Holzgiebeldetail ist mir noch nie aufgefallen.

IMG_0021

Was schön war, Donnerstag, 28. Juli 2016

„Hillary Diane Rodham Clinton, who sacrificed personal ambition for her husband’s political career and then rose to be a globally influential figure, became the first woman to accept a major party’s presidential nomination on Thursday night, a prize that generations of American women have dreamed about for one of their own.“

Links von Dienstag, 26. Juli 2016

Archivbenutzung im digitalen Zeitalter

Eine ausführliche Auseinandersetzung über die digitalen Möglichkeiten und wie sinnhaft die Arbeit mit ihnen in Archiven ist. Im Artikel werden so viele Punkte angesprochen, dass es mir schwer fiel, nur einen Aspekt als Teaser zu nutzen.

„Archivgut ist unikal, also einzigartig. Das erfordert nicht nur einen höheren konservatorischen Aufwand, sondern verhindert auch Kooperationen wie bei mehrfach gedruckten Werken, die beispielsweise nur in einer Bibliothek gescannt werden müssen. Hinzu kommt eine größere Formen- und Materialvielfalt innerhalb derselben Medieneinheit, die – anders als bei Büchern – dem Einsatz von Scan-Robotern im Wege steht.

Auch die Kosten-Nutzen-Relation fällt für Archive deutlich ungünstiger aus, denn im Durchschnitt wird eine Akte nur etwa alle fünfzig Jahre einmal benutzt. Dies ist auch der Grund, weshalb eine regalweise Digitalisierung ganzer Bestände auch unter wirtschaftlichem Aspekt immer sehr ernsthaft geprüft werden sollte. Anstelle einer Digitalisierung ganzer Bestände wird sich in den Archiven mittelfristig wohl eher eine Digitalisierung von einzelnen Archivalien „on demand“ etablieren, welche auf Anfrage gezielt und zeitnah die tatsächlich nachgefragten Einzelstücke digitalisiert und im Netz zur Verfügung stellt.“

(via @Jo_Kemper)

Denkmal Ost-Moderne II

Rezension zu einem Tagungsband zur DDR-Architektur:

„Umso wichtiger ist das Wissen um die Architektur in der DDR, die emotionslos und ohne politische Sympathien mit dem untergangenen System selbstredend als Zeitzeugnis ihren gleichberechtigten Platz in der Geschichte verdient und ihre eigenen Qualitäten aufweist. Neue Erkenntnisse werden, nunmehr mit Blick auf den heutigen Umgang mit diesem Erbe, im vorliegenden zweiten Tagungsband zur 2014 ebenfalls an der Bauhaus-Universität durchgeführten Anschlussveranstaltung «Denkmal Ost-Moderne II» geliefert. Der Grundtenor des Buches ist, dass die Historisierung an vielen Punkten geglückt sei und jetzt die denkmalpflegerische Praxis in den Fokus rücken müsse. In der Einführung plädieren der Herausgeber Mark Escherich sowie Hans-Rudolf Meier dafür, zu fragen, «wie der Bestand zu sichten und zu qualifizieren ist» und die «praktischen Probleme des Erhalts und der angemessenen Sanierung der als denkmalwürdig bewerteten Objekte» gelöst werden können.”

(via @kunsttexteDE)

Traurig

Claudine zeigt Hilfsangebote zur Suizidprävention auf – auch aus der Sicht einer Selbstbetroffenen.

„Die meisten Krankenkassen kennen die Notsituation in der psychiatrischen Versorgung Deutschlands. Die kennen auch die Folgekosten, die vor allem durch missglückte Suizidversuche auf sie zukommen könnten. Sie haben daher ein sehr großes Interesse jemanden rechtzeitig in die für ihn notwendige Behandlung zu bringen. Wer also nicht weiß, wohin er sich wenden soll – für sich selbst oder Angehörige – wer im akuten Stadium gar nicht die Kraft hat x-viele Therapeuten anzurufen bzw. „abzuklappern”, kann sich an seine Krankenkasse wenden. Die allermeisten großen Krankenkassen haben hier bereits gut funktionierende Notsysteme für die Patienten installiert.

Ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Als ich 2013 nicht mehr konnte – ich war im Vorfeld schon selbst aktiv auf der Suche nach einem Psychiater (meine Ärztin war verstorben) bzw. Therapiesuche (die dritte Therapeutin, bei der es gerade gut aussah, bekam mitten in unseren Vorgesprächen eine Krebsdiagnose und musste neuen Patienten absagen) – man kann sich gelegentlich nicht vorstellen, wie mies es laufen kann – war ich in einem hellen Moment sehr offen zu meiner Krankenkasse. Und ich kann nur sagen, dass die sich ab diesem Moment sehr um mich gekümmert haben. Ich bin angerufen worden. Ich habe eine persönliche Ansprechpartnerin bekommen, sehr geschult. Mir sind Angebote gemacht worden, dass man für mich einen Termin bei einem Arzt machen würde (die Kassen arbeiten da mit Ärzten zusammen, damit entfällt natürlich erst mal die „freie Arztwahl”, aber die sollte in so einem Moment auch nicht Priorität haben. Ich bin auf deren Krisendienste hingewiesen worden. Kurz: ich bin nicht alleine gelassen worden.“

Tagebuch, Montag, 25. Juli 2016

Morgens im rosa Rauch nach Hause gegangen, Pokémon angelockt – inzwischen weiß ich, wie der korrekte Plural für die Viecher lautet – und drei neue gefangen. Ich weiß immer noch nicht genau, was ich mit ihnen machen soll, weswegen ich mir den praktischen Blogeintrag von dasnuf durchlas. Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, was ich mit ihnen machen soll außer sie in schlimme Kämpfe zu schicken, was mir total widerstrebt. Sie sind doch so niedlich! Ich glaube, ich sammele einfach ehrgeizlos weiter vor mich hin und gucke mir währenddessen Fassadendetails in meiner Umgebung an.

Die Dinger heißen Pokestops, nicht Pokemonstops. Die Lingo hab ich auch noch nicht drauf.

In fünf Stunden die Einleitung zur Geschichtshausarbeit zu Papier gebracht. Struktur ist jetzt klar, wo ich hin will, auch. Wird hoffentlich besser als das Referat. Auch beim wiederholten Durchlesen zufrieden gewesen.

Für Geld geschrieben. Ich merke, dass mir Werbung wieder Spaß macht; vermutlich, weil sie nicht mehr die tagesbestimmende Tätigkeit ist. Vielleicht klappt mein Plan Z ja doch – drei Tage die Woche Werbung (für die Miete), den Rest Promotion (für Herz und Seele und geistige Gesundheit) –, ohne dass ich mich dafür fies verbiegen muss.

Himbeermarmelade mit Frischkäse auf Lieblingsbrot.

Sehr unschön: damit aufzuwachen, dass die Timeline anscheinend jemand gerade beim Suizid zuguckt bzw. noch hektisch versucht, ihn davon abzubringen, was vermutlich schon zu spät war. Manchmal verfluche ich Social Media sehr. Die ganze Sorgfalt, die meine Timeline beim Amoklauf am Freitag drauf hatte, schien gestern verschwunden, wobei ich mir selbst auch an die Nase fassen muss. Als nach Stunden, auf denen ich Twitter nur flüchtig durchscrollte, weil ich nicht wieder und wieder sinnlos davon lesen wollte, klar war, dass der Betreffende nicht mehr zu retten war, retweetete auch ich einen Ausschnitt seines Abschiedsblogeintrag, ohne zu überdenken, damit vielleicht den Nachahmeffekt zu verstärken. Ich löschte den Retweet nach fünf Minuten wieder.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Abschnitt des Blogeintrags auch löschen sollte. Ich las gestern bereits mehrere Nachrufe oder Blogeinträge, in denen Menschen, die ihn persönlich kannten, von ihm Abschied nahmen; ich kannte ihn nur von zwei Jazz-Compilations, die man sich vor Jahren mal bei ihm im Blog runterladen konnte und die heute noch auf meinem iPhone dudeln sowie von Twitter, wo er mir folgte, ich ihm aber nicht. Diese Blogeinträge können meiner Meinung nach nicht falsch sein, aber: Ich bin sehr hin- und hergerissen, gerade im Zusammenhang mit dem Amokläufer, wo uns allen stets eingebläut wird, bloß nicht darüber zu berichten oder den Namen zu nennen, um keine Nachahmer (bei Amokläufen muss ich nicht gendern) herauszufordern. Wie ist der Stand bei Suizid? Ich habe keine Ahnung.

Edit: Die Kaltmamsell bringt auf den Punkt, was bei mir seit gestern unverbal rumwabert:

„Nun war ich endgültig durch den Wind und schwankte zwischen dem Befremden, dass [Name gelöscht] in seinen Schritt so viele Menschen mit hineingezogen hat durch den öffentlichen Abschiedsbrief und seinen Tweet – und dem Schmerz des Wissens, dass keine Liebe und keine Anerkennung der Welt gegen die große Lüge der Depression ankommen. Mir ist schon klar, dass in der finalen Phase einer Depression die Meisterschaft des Menschen in kognitiver Dissonanz dazu führt, dass er die Rücksichtslosigkeit seinen Angehörigen gegenüber wegerklärt mit der Überzeugung, sie seien ohne ihn besser dran. Doch den eigenen Suizid in einem öffentlichen Blog zu verlautbaren ist schon ein extra starkes Stück wegerklärter Rücksichtslosigkeit. (Ich merke, dass derzeit die Wut überwiegt. Wo ich doch weiß, dass der Auslöser dieser Wut Teil einer Krankheit ist.)

Was schön war, Sonntag, 24. Juli 2016

Um kurz nach 6 vor dem Wecker aufgewacht und mich darüber gefreut, denn so konnte ich entspannt zur Öffnungszeit um 8 vor der Stabi stehen anstatt erst um 9, wie ich geplant hatte. Das war natürlich eine gute Idee, denn um 9 war es schon sehr voll, und um halb 10 sah ich keinen freien Platz mehr. Was ich noch nie gesehen hatte: eine Art Sitzplatzdienst – da lief plötzlich ein Herr durch die Gegend mit gelben Zetteln, mit denen er anscheinend freie Plätze markierte und dann Leute ranwinkte, die auf einen Platz warteten. So war es auch bei mir; sobald ich Anstalten machte, nach vier schönen, konzentrierten und ertragreichen Stunden meinen Bücherstapel in die Ablage zu tragen, wurde ich gefragt, ob ich gehe, und nachdem ich bejaht hatte, wurde ein junger Mann zu meinem Platz gelotst. Finde ich gut.

Beim Arbeiten in der Stabi ist mir eine Struktur für beide noch ausstehende Hausarbeiten eingefallen. Heute morgen direkt nach dem Aufwachen dann auch der Anfang für die Geschichtshausarbeit, und wenn der Anfang steht, schreibt sich der Rest quasi von alleine. Sehr schön.

Mittagsschläfchen, Gilmore Girls, Stracciatella-Eis mit Pfirsichen. Und abends mit jemandem auf dem Balkon sitzen, der seiner Freundin noch einen Burger holt, weil die PMSig Schmacht auf alles zu den blödesten Tageszeiten hat.

Biografie-Tipps

Ich hatte im letzten Semester eine Übung, in der wir uns mit verschiedenen Ausprägungen der Biografie befasst haben. Jede*r von uns Teilnehmer*innen stellte im Laufe des Kurses eine Biografie vor und versuchte sie einzuordnen; zum Referat gehörten natürlich auch Handouts. Und aus genau denen suche ich jetzt mal meine Favoriten raus, die ich gerne lesen würde und gebe euch damit gleich praktische Lesetipps. Was sind wir heute wieder serviceorientiert.

In den ersten Sitzungen beschäftigten wir uns damit, ob eine Biografie eine Geschichtsdarstellung oder Literatur sei. Radio Eriwan sagt: kommt darauf an. Wir lasen ein paar Grundlagentexte, die ihr euch mal schön selbst ergoogeln könnt, zum Beispiel Wilhelm Diltheys „Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften“(Auszug), in: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar, hg. v. Bernhard Fetz/Wilhelm Hemecker u. Mitarbeit v. Georg Huemer und Katharina J. Schneider, Berlin/New York 2011, S. 59–64, der in seinem Aufsatz genau diese Frage stellt: Ist eine Biografie überhaupt Wissenschaft? Einer der nächsten Texte war Christian von Zimmermanns „Exemplarische Lebensläufe. Zu den Grundlagen der Biografik,“ in: ders./Nina von Zimmermann (Hg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts, Tübingen 2005, S. 3-16, der sich als Literaturwissenschaftler dem Thema näherte und erstmal konstatiert, dass Biografien bei Historiker*innen nicht unbedingt den besten Ruf genössen, auch weil sie in ihrer Anlage gerne auf bekannte Typen zurückgreifen wie „den Künstler“ oder „die Mutter“ oder auf angebliche Geschlechtseinheiten, denen der oder die Biografierte entspricht oder eben gerade nicht. „Das historische Individuum wird so zum exemplarischen Fall für überindividuelle Erscheinungen und Interessen: sei es als historisches Exempel, sei es als Fallgeschichte in spezifischen kulturgeschichtlichen Formationen.“ (S. 7) Zum Abschluss der Grundlagentexte lasen wir einen Klassiker der Biografie – Dozentin: „Wenn Sie den irgendwo zitieren, sind Sie auf der sicheren Seite“ –, nämlich Winfried Schulzes „Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „EGO-DOKUMENTE“, in: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, hg. v. dems., Berlin 1996, S. 11–30. Der Text befasst sich, wie der Titel schon erahnen lässt, mit den Dokumenten, die Biografien zugrunde liegen, nämlich die vom Biografierten selbst erstellten wie Tagebücher, Briefe – und heute vermutlich Blogs und Tweets. Aber auch zum Beispiel Gerichtsakten sind Ego-Dokumente, in denen eine Zeugenaussage aufgenommen wird. „Ego-Dokumente [sind] Quellen […], in denen ‚ein ego sich absichtlich oder unabsichtlich enthüllt oder verbirgt.‘“ (S. 20)

Und dann kamen die Biografien. Im Komplex Individualbiografik fanden sich in der Seminarübersicht gleich vier Werke zu Wilhelm II., von denen wir immerhin eines auszugsweise lasen, weil sich für die anderen kein*e Referent*in fand. Die Biografie von John Röhl kann ich euch auch so empfehlen (John Röhl, Wilhelm II. 3 Bde., München 1993–2008); ich habe von den drei dicken Bänden immerhin den ersten gelesen, und auch wenn es irgendwann langweilig wird, ständig auf den bei der Geburt verkrüppelten Arm von Wilhelm als Auslöser des Ersten Weltkriegs hingewiesen zu werden, ist das Buch doch unglaublich dicht und detailverliebt. Man braucht allerdings eine Pause zwischen den einzelnen Bänden. Meine ist jetzt fast genau vier Jahre lang; ich könnte allmählich mal mit dem zweiten anfangen. Unsere Dozentin empfahl uns außerdem noch die Biografie von Christopher Clark, sie gehört angeblich mit den zu besten von den vielen, die es über den Kaiser gibt. (Edit: Ellebil machte mich darauf aufmerksam, dass ich das Buch nicht nur gelesen, sondern auch im Blog besprochen habe. Scheint keinen nachhaltigen Eindruck auf mich hinterlassen zu haben. Zweifele jetzt total die Dozentinnenempfehlung an einself.)

Generell bewegten wir uns fast ausschließlich im 19. Jahrhundert, was mir in Verbindung zu meinem Kindheits- und Jugendseminar sehr recht war. Die erste Biografie, die ich lesen möchte, ist Morten Reitmayers Bankiers im Kaiserreich. Sozialprofil und Habitus der deutschen Hochfinanz, Göttingen 1999. Reitmayer erstellt eine sogenannte Kollektivbiografie, nähert sich also nicht einer Einzelperson, sondern einer ganzen Gruppe. Hier fand ich den Generationenkonflikt spannend: Während die erste Generation der Bankiers sich nach oben arbeitet, genießt die zweite das angenehme Leben, ohne den familiären Reichtum zu vergrößern, oder sie engagiert sich auf kultureller Ebene, um das Geld in ihren Augen sinnvoll zu verwenden anstatt es einfach zu vermehren. Eine weitere Kollektivbiografie befasst sich mit der Mentalität des Großbürgertums Ende des 19. Jahrhunderts: Martin Doerry, Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs, Weinheim/München 1986. Doerry nutzte über 500 Autobiografien (oder auch Biografien, ich weiß es leider nicht mehr), um ein großes Porträt zu zeichnen. Wenige Menschen werden einzeln porträtiert; das eine, was wir gelesen haben, hat mich nicht so recht überzeugt, aber das gesamte Konzept schon. Ich wäre allerdings vorsichtig damit, Autobiografien als einzige Quelle zu nutzen, denn jeder autobiografische Text beschönigt, verschweigt, lässt aus, verzerrt, selbst wenn er es nicht will. Das Buch erschien zur Zeit der Sonderwegs-Debatte, was es gleich zu zwei Zeitdokumenten auf einmal macht.

Ein kleiner Zeitsprung: Mein nächstes Wunschbuch wäre Ulrich Herberts Best: Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, Bonn 1996, in denen er sich mit Werner Best auseinandersetzt. Die Leitfrage des Referenten war, wie sich die Mittäterschaft vieler Akademiker*innen im Dritten Reich erklären lässt. Die konnte er zwar nicht beantworten, aber er hat mich sehr neugierig auf das Buch gemacht.

Die Biografie, die ich vorstellte – Rebekka Habermas‘ Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850), Göttingen 2000 –, lege ich euch natürlich ebenfalls ans Herz. Habermas untersucht zwei Generationen von doppelt miteinander verschwägerten Familien des Besitz- und des Bildungsbürgertums und unterteilt ihr Buch in die Bereiche Arbeit, Geselligkeit sowie Ehe und Familie. Das ganze ist äußerst lesbar geschrieben und gespickt mit schönen Quellen.

In der letzten Sitzung sollten wir alle eine Biografie mitbringen und vorstellen, die uns gefallen hatte. Da es die letzte Sitzung war, saßen wir nur noch zu sechst zusammen, aber auch in dieser kleinen Runde kamen ein paar Biografien rum, die ich gerne lesen möchte. Ich selber stellte Hiltrud Häntzschels Biografie über Marieluise Fleißer vor, die ich jetzt auch schön einordnen konnte. Gerade feministische Biografie, vor allem die der 1970er Jahre, als die Genderforschung allmählich anfing, Frauen ans Licht zu holen, biografiert Frauen als Außenstehende, als Gegenentwurf zur patriarchalischen Gesellschaft, als Opfer, das sich subtil zu wehren weiß. Das mag in vielen Fällen hinkommen, bastelt aber genau so ein Konstrukt wie oben angesprochen: eine Frau wird zur Schablone von allen Frauen. Bei Fleißer finden wir einen Sonderfall – sie hat sich zeitlebens als Opfer der Zeit, der Männer, der Politik gesehen, und als ihr Werk Ende der 1960er Jahre wiederentdeckt wurde, schrieb sie es wild um, teilweise so, dass sie wissender erscheint als sie war (gerade im Hinblick auf die NS-Zeit) oder eben als Opfer der Umstände. Häntzschel schreibt in ihrem Vorwort, dass sie genau diesen Eindruck wieder zurechtrücken will, sie will die ursprüngliche Fleißer, das Nicht-Opfer, eine aktive, handelnde Frau, unter den ganzen neuen Schichten freilegen. Das klappt nicht immer, aber die Biografie war die erste, die mir sofort einfiel, als wir im Kurs die Aufgabe bekamen, und auch, nachdem ich mein Regal, in dem knapp 50 Biografien stehen, durchgeforstet hatte, kam ich zu ihr zurück. Kann man prima lesen, selbst wenn man kein einziges Stück oder keine einzige Erzählung von Fleißer kennt.

Eine Kommilitonin stellte eine sehr kurze Biografie über Gabriel Riesser vor, einem jüdischen Politiker, der Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung war. Dazu kann ich nichts sagen, außer dass sie mich interessiert. Unsere Dozentin stellte dann noch ein Buch von Witold Rybczynski vor, der mir im Zusammenhang mit architektonischen Texten schon öfter über den Weg gelaufen ist. Auch das will ich natürlich lesen: In A Clearing In The Distance: Frederick Law Olmsted and America in the 19th Century geht es unter anderem um den Erbauer des Central Parks in New York.

Tagebuch, Freitag, 22. Juli 2016

Ich saß am Schreibtisch und beendete einen ewig langen Blogeintrag für heute. Vorhin hatte ich eingekauft, in meiner Küche lag frischer Lauch, auf den ich Lust gehabt hatte. So richtig hungrig war ich aber noch nicht, also zog ich ein paar Geschichtsbücher zu mir und arbeitete weiter an meiner Hausarbeit. Twitter lief nebenbei, wie immer, ab und zu blickte ich auf und guckte in den Stream – und irgendwann hatte ich dauernd den Hashtag #OEZ in der Timeline, es erschienen Eilmeldungen von einer Schießerei im Olympia-Einkaufszentrum, die Tweets liefen schneller durch als sonst. Auch die Polizei München twitterte; die habe ich seit der Schießerei im April fast direkt vor meiner Haustür im Feed.

Meine erste Reaktion: Amoklauf, kein Terrorismus. In meiner Timeline tauchte ein Video auf, das wegrennende Menschen zeigte. Jemand erwähnte, dass Facebook die Sicherheitsabfrage für München freigeschaltet hätte, also das Feature, mit dem man seinen Freund*innen mitteilen kann, dass es einem gut geht. Da war dann doch plötzlich der Gedanke da: Jetzt also auch bei uns. Jetzt also auch hier. Wann immer in den letzten Monaten Nachrichten von Terroranschlägen bei mir ankamen, veränderte sich für mich persönlich: nichts. (Außer dass ich daran dachte, als ich im Januar nach Paris flog.) Ich fühlte mich nicht unsicherer in meinem Alltag, und ich wüsste auch nicht, wie ich mich aktiv vor solchen Geschehnissen schützen sollte außer nur noch zu Hause zu bleiben, was schlicht keine Option ist, und ich will auch nicht, dass es eine ist. Wie scherzen wir seit Jahren und Antville: „Jetzt haben die Terroristen gewonnen.“ Das werden sie nie, auch wenn wir alle zuhause bleiben.

Aber jetzt klickte ich doch auf den Facebooklink und markierte mich als sicher und im Home Office, gut fünf Kilometer vom Einkaufszentrum entfernt. Die ersten „Gefällt mir“ waren nach Sekunden da. Mein Handy klingelte; meine Schwester hatte im Radio von der Situation in München gehört, sie war gerade im Auto unterwegs und wollte wissen, ob alles okay sei. Ich sagte ja, beruhigte sie, und rief meine Eltern an. Die wussten als internetlose Menschen, bei denen auch nicht dauernd das Radio lief, natürlich noch von nichts, freuten sich, als ich anrief, aber eben nicht, weil es mir gut ging, sondern weil ich anrief. Ich erzählte kurz von einem Amoklauf, ich sagte bewusst nicht Terroranschlag, denn so kam mir diese Begebenheit nicht vor, sagte, dass alles okay sei, ich nicht vor die Tür gehen würde, alles gut.

Inzwischen fuhr der öffentliche Personennahverkehr nicht mehr, die halbe Stadt schien mit Menschen voll, die nicht nach Hause kamen, erstens weil der ÖPNV nicht fuhr, zweitens weil die Polizei darum bat, öffentliche Plätze zu melden. Die ersten Tweets mit #offenetür, #opendoor, #porteouverte tauchten in der Timeline auf. Gerade den letzten Hashtag kannte ich nur aus Paris und finde die Idee immer noch großartig, dass man in der Stadt gestrandeten Menschen Zuflucht bieten kann. Eine sehr entfernte Bekannte von mir twitterte, sie säße mit acht weiteren Menschen in einem Treppenhaus zwischen Marien- und Odeonsplatz fest, ich retweetete ihren Aufruf, sie twitterte eine Stunde später, sie seien alle in Sicherheit und löschte den Tweet. Mich irritierte, dass ich die ganzen Stadtteil- oder Straßennamen kannte; bei den Pariser Anschlägen hatte sich alles sehr fiktiv angefühlt, weil ich nichts mit diesen Namen verbunden hatte außer mit sehr wenigen Plätzen, die ich in Paris kannte, Metrostationen, Sehenswürdigkeiten. Jetzt war alles direkt vor meiner Haustür, an Orten, an denen ich täglich bin (aus der LMU oder der Uni-Bibliothek meldeten sich Menschen, die festsaßen) oder an denen ich dauernd vorbeifahre. Ich las aber auch, dass Kirchen und Moscheen ihre Türen öffneten, irgendwann die bayerische Staatskanzlei (mit Polizeischutz, wurde im Tweet erwähnt) und viele Hotels. Ein Hotel twitterte allerdings, dass es niemanden aufnehme, dass nur Gäste reinkämen, die sich ausweisen könnten. Ich konnte beide Seiten verstehen, vor allem, weil die Polizei von bis zu drei Tätern ausging, die bewaffnet auf der Flucht waren. Taxen wurden aufgefordert, niemanden von der Straße aufzulesen, was es vielen vermutlich noch schwerer machte, nach Hause zu kommen.

Ich klickte irgendwann in den Livestream der Tagesschau und hielt es ungefähr 30 Minuten aus, dem hilflosen Rumstammeln und Wiederholen von Vermutungen zuzuschauen. Während auf Twitter die Polizei München besonnen dazu aufrief, keine Bilder oder Videos zu verbreiten, wurden sie hier munter ausgestrahlt. Ich las den ganzen Abend keine einzige Spekulation über den oder die Täter, ihren Hintergrund, ihre Motive, nur Aufrufe an die Öffentlichkeit, wie sie sich bitte zu verhalten habe (weg von der Straße, zuhause bleiben), während die Medien hemmungslos wilde Theorien in den Raum stellten und von Panik in der Stadt berichteten. Gut, ich saß zuhause und war sehr unpanisch, ich kann nicht beurteilen, wie es draußen war, aber wenn ich die Medien mit meiner Timeline vergleiche, würde ich mir wünschen, aktuelle Berichterstattung bei unklarer Ausgangslage würde öfter von meiner Timeline gemacht und nicht von wildgewordenen Menschen mit Mikrofon und einem angeblichen Informationsauftrag. Denn der sollte meiner Meinung nach nicht darin bestehen, sinnlose Vermutungen rauszuhausen und genau das zu tun, worum die Polizei eben nicht bat.

Als klar wurde, dass niemand was wusste, bekochte ich mich selbst mit gebackenem Lauch und Hummus und channelte dabei Eva Hesses Repetition Nineteen. Dann guckte ich weiter dem Twitterstream zu, was ich bei … das ist jetzt eine seltsame Formulierung, die vielleicht ein schlechtes Licht auf mich wirft, weil sie mich gleichgültig erscheinen lässt, aber egal: … was ich bei anderen Anschlägen nicht tue. Dort sammeln sich für mich Informationen, die mir egal sind, und Vermutungen, die mir noch egaler sind – solange der Anschlagsort weit weg von mir ist. Jetzt saß ich aber quasi mittendrin, und daher guckte ich dann doch der Timeline zu anstatt sie bewusst wegzuklicken und erst am Morgen danach nachzulesen, was nun eigentlich passiert war.

Als nach 22 Uhr immer noch von Tätern auf der Flucht die Rede war, wurde mir allmählich mulmig, denn F., der olle Kulturmensch, saß in den Kammerspielen. Seine Begleitung war schon nicht mehr in die Stadt hineingekommen, er selbst war aber ins Theater gegangen. Dort wurden die Zuschauer*innen vor und nach der Veranstaltung auf die Situation hingewiesen, man könne vor Ort bleiben, dürfe aber natürlich auch gehen. F. verschanzte sich hinter einem Bier im Blauen Haus, schickte mir beruhigende SMSe – vermutlich war ich nervöser als er – und schrieb von einem „unbehaglichen“ Gefühl, klang aber trotzdem entspannt. Zweieinhalb Stunden nach Veranstaltungsende saß er immer noch an der Theke, hatte sein Geld für Bier ausgegeben (kein Taxi mehr drin, obwohl ich gar nicht weiß, ob gestern noch welche fuhren) und wollte einfach nach Hause. Über der Maxvorstadt kreisten seit gefühlt 15 Minuten mehrere Hubschrauber, was mich etwas nervös werden ließ (heute morgen las ich, dass die Wohnung der Eltern des Schützen in meinem Stadtviertel liegt und sie gestürmt wurde). Ich hockte inzwischen, total albern, wieder im fensterlosen Flur, wo ich auch während der Schießerei im April gesessen hatte und aktualisierte Twitter im Sekundentakt, um F. sagen zu können, ob er sich nach Hause trauen könne. Ich bat ihn, nicht auf die Straße zu gehen, aber mein Held Tobi Vega bot ihm an, ihn mit dem Auto abzuholen, machte sich aus Obermenzing in die Innenstadt auf und lieferte ihn heile zuhause ab. Meine DM an ihn enthielt vermutlich ein paar Emotionen und Herz-Emojis zu viel, aber ich war sehr froh, dass er F. in Sicherheit gebracht hatte. Nochmal danke dafür.

Damit fiel dann auch so ziemlich alle Spannung von mir ab. Ich fühlte mich ein bisschen memmig, einfach ins Bett zu gehen, aber ich hätte nicht gewusst, was ich sonst hätte tun sollen. Alle Menschen, die mir hier in München am Herzen liegen, hatten ihren Facebookstatus aktualisiert und sich als in Sicherheit markiert, was mich sehr beruhigte. Scheint doch was dran zu sein an diesem Feature. Ich hatte auch jemanden in meiner Timeline, die oder der schrieb, dass das Hubschrauberkreisen normal sei, da würde halt gesucht. Auch das beruhigte mich, obwohl ich den oder die Autor*in nicht kannte. Social Media beruhigte mich mehr als die Nachrichtenseiten, die ständig von Panik in der Stadt und Ausnahmezustand etc. schrieben, während in meiner Timeline die ersten Tweets auftauchten von Menschen, zu denen Unbekannte geflüchtet waren, die jetzt anscheinend halbwegs entspannt beieinander saßen und in Sicherheit waren.

Meine Gedanken heute morgen sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Ich frage mich, wie ich mich auch schon im April gefragt habe, wo die Waffen herkommen, die zur Tat benutzt wurden, und ich hasse das Gefühl, dass Waffenbesitz zunehmen könnte. Ich habe mich nirgends auf der Welt unsicherer als in den USA gefühlt, weil mir bewusst war, dass, überspitzt gesagt, jeder Menschen neben mir im Supermarkt eine geladene Waffe dabeihaben könnte. Mehr Waffen sorgen nicht für mehr Sicherheit, sondern verstärken nur das Gefühl der Unsicherheit. Genauso verstärken mehr Gesetze zur Überwachung und noch mehr idiotische Maßnahmen an Flughäfen das Gefühl der Unsicherheit, wo anscheinend auch ein problemlos zu mietender LKW als Tatwaffe ausreicht oder man auch in Zügen Bomben schmuggeln kann. Alter Hut, aber: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Gestern tauchte ein Tweet in meiner Timeline auf, der besagte, dass bei jedem Anschlag nicht strengere Gesetze erlassen, sondern stattdessen ein paar gestrichen werden sollten. Für mehr Freizügigkeit, für mehr Miteinander, für mehr offene Türen.

Mein heutiger Tag begann damit, die Geschehnisse der Nacht auf dem iPhone nachzulesen, während ich noch im Bett lag. Eine SMS von F. wünschte mir guten Morgen. Draußen sind keine Hubschrauber mehr zu hören, sondern die üblichen Autos und Anwohner. Ich müsste noch einkaufen gehen. Es fühlt sich alles wieder sehr normal an, und ich glaube, das ist okay so.

Christian Jakubetz schreibt: „Ich war an dem Abend beides, Betroffener und Journalist.“

Claus Kleber über die Arbeit der Öffentlich-Rechtlichen. (Am Tag vor dem Amoklauf geschrieben.)

Kohlrabi-Curry-Gratin

Im Prinzip das gleiche wie Kartoffelgratin, nur mit Currypulver, aber ich schreibe das Rezept trotzdem mal auf.

IMG_9986

Für zwei Personen.

900 g Kohlrabi (zwei bis drei Stück, vor dem Schälen gewogen) in dünne Scheiben schneiden und hübsch in eine Auflaufform legen.

1 Zwiebel fein würfeln und in
1 EL Butter andünsten.
2 EL Currypulver dazugeben (ich hab mindestens das Doppelte genommen) und kurz mitdünsten. Mit
200 ml Schlagsahne und
150 ml Milch aufgießen. Aufkochen, mit Salz und wenig Pfeffer würzen. Über den Kohlrabi geben und im auf 190° vorgeheizten Ofen für circa 40 Minuten backen.

In einer Pfanne
4 EL Semmelbrösel in
1 TL Butter anrösten,
30 g gesalzene Erdnusskerne mitrösten.
Kohlrabigrün fein hacken und mit Bröseln und Erdnüssen über das Gratin geben.

Kann man hübsch als Beilage essen, mir hat es gestern auch als Hauptmahlzeit gut geschmeckt, wenn mir auch der Kohlrabigeschmack etwas untergegangen ist in der ganzen Milch-Sahne-Herrlichkeit. Das nächste Mal lasse ich außerdem die Zwiebel weg, die brauche ich nicht im Gratin.

Was schön war, Mittwoch, 20. Juli 2016

Im Home Office zu sitzen, nicht da raus zu müssen ins 31 Grad heiße München, stattdessen in einem auf meine persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Zimmer zu arbeiten: Fenster zu, Rolladen runter, von draußen dringt nur noch gedimmtes Licht zu mir, was ich sehr mag und was die blöde Hitze draußen lässt. Entspannt und konzentriert gearbeitet, gutes Feedback bekommen, viele Erdbeeren gegessen und abends noch einen schönen Gin & Tonic genossen. Gemeinsam eingeschlafen.

Was schön war, Dienstag, 19. Juli 2016 – Sommerwind, ZI, Klausurnote

Morgens bei schon 26 Grad (was sich für mich Herbst- und Winterkind immer wie 36 Grad anfühlt) ins ZI geradelt. Gaaaaanz laaaaangsaaaaam, um nicht so fies in Schwitzen zu kommen. Ich trug ein neues Kleidchen, und obwohl ich mich quasi kaum schneller fortbewegte als Schritttempo, konnte ich den Fahrtwind genießen, weswegen ich trotz der 46 Grad sehr gut gelaunt unterwegs war und mich mal wieder fragte, warum ich 20 Jahre lang kein Fahrrad gefahren bin, wo es doch so herrlich ist.

Im ZI einen großen Job fast fertig gekriegt. Die pure Schreibarbeit ist durch, jetzt kommen Finetuning, Kürzen und Rumpuscheln, und dann kann ich es sogar eine Woche vor der Deadline abgeben. Was bedeutet: über eine Woche mehr Zeit für die Hausarbeiten. Yeah, Baby!

Pfirsiche und Erdbeeren zum Mittag.

Nachmittags die Note für die Geschichtsklausur gekriegt und freudekreischend auf die Mail des Dozenten reagiert: 1,3. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, denn ich knabbere ja immer noch an der ollen 2,0 fürs Referat rum. Aber mit 56 von 60 Punkten kann ich hervorragend leben.

In Geschichte schreiben wir in den Seminaren zusätzlich zu Referat und Hausarbeit einstündige, essayartige Klausuren, während wir in Kunstgeschichte in den Seminaren keine Klausur für die Endnote brauchen. Stattdessen schreiben wir Klausuren in den Vorlesungen in der hirntoten (aber schnell korrigierbaren) Multiple-Choice-Variante. In diese mischt sich manchmal eine sogenannte offene Frage, wo man dann selber auf einen Begriff, einen Namen oder eine Jahreszahl kommen muss und nicht die Antwort aus den vorgegebenen Möglichkeiten raten kann, aber selbst dann braucht man für den Fragebogen meist nicht mehr als zehn Minuten. Unsere Dozent*innen sind sich alle ziemlich einig darüber, dass man kunsthistorisches Verständnis so kaum abprüfen kann, aber ich ahne, dass einfach keine Kapazitäten da sind, um 400 Klausuren in Essayform aus einer Vorlesung zu lesen und zu benoten.