Tagebuch Montag, 14. August 2023 – Podcast

Den halben Tag lang aufgeräumt und besuchsgeputzt – also auch mal die Eckchen staubgewischt, die sonst egal sind. Ich bin doch wie meine Mutter.

Viele gute Dinge zubereitet, die wir vor dem Podcast verspeist haben: Tandoori-Kichererbsen mit Raita und Koriandersauce, alles nach einem Rezept von Nisha, meinen derzeitigen Lieblingsblog bzw. -You-Tube-Kanal, wenn es um vegane Küche geht. Dazu Salat, Labneh, Hummus und Muhammara sowie Brot vom Brantner; mein selbstgebackenes war am Wochenende alle geworden und ich zu faul, ein neues anzusetzen. Und Brantner-Brot ist immer im Tiefkühler, man weiß ja nie.


Jacques Guillaume Lucien Amans (zugeschrieben): „Bélizaire and the Frey Children“, ca. 1837

How a Rare Portrait of an Enslaved Child Arrived at the Met

Auf einem Gemälde, das inzwischen dem MET gehört, war zunächst ein Schwarzes Kind zu sehen, das irgendwann übermalt wurde. Zehn Minuten Video über ein bisschen Provenienzforschung in den USA. Im Link zum MET steht auch noch ein bisschen was zur Geschichte. Dort steht das Bild auch zum Download bereit.

Via @herstorypod.

Tagebuch Freitag bis Sonntag, 11. bis 13. August – Balkonlesen

Freitag hatte ich erneut ein motivierendes Gespräch und blätterte außerdem in Eingangsbüchern, Kaufverträgen und den Unterlagen des Münchner Kunstbeirats aus den 1930er Jahren und wollte gar nicht wieder aufhören. Musste ich aber vorerst. Ich komme wieder.

Danach wollte ich eigentlich die zweite Ausstellung für unseren Podcast anschauen, war aber eher zum Schreibtischlesen motiviert. Die Ausstellung sah ich am Samstag und bummelte dann noch durch den Rest der Pinakothek der Moderne, wenn man schon mal da ist. Standesgemäß bei Protzen vorbeigeschaut; ich vergesse immer, wie groß seine „Donaubrücke bei Leipheim“ ist, ich kenne seine Gemälde quasi nur in Fotogröße.

Ich mochte die „Menschenbilder“-Ausstellung so einigermaßen. Aufgefallen sind mir drei Gemälde, die Frauen abbilden, die ich mal laienhaft fotografierte.


Rudolf Levy: „Bildnis Frau Levy“, 1925.


Pierre Girieud: „Sitzender Frauenakt auf grauem Grund“, 1911.


Wilhelm Lachnit: „Mädchen mit Schmuck“, 1936. Das hatte ich schon vermisst, das hing mal in der Dauerausstellung.

Außerdem fiel mir auf, dass unter dem Werk „Maske“ (1909) von Otto Freundlich die Angabe seines Sterbeortes eine andere war als in der „Mix-and-Match“-Sammlungspräsentation, wo sein „Ascension“ (1926) neben Zieglers „Vier Elementen“ stehen muss. In der Dauerausstellung ist „1943 KZ Lublin-Maidanek“ zu lesen, in der Sonderausstellung die Angabe „1943 auf dem Weg in das Vernichtungslager Sobibor“. Letztere kenne ich auch aus dem Katalog „Kunst und Leben 1918 bis 1955“ aus dem Lenbachhaus, der 2022 erschienen ist. Ich nehme an, das ist der derzeitige Stand der Forschung. Im Text steht, dass er im März 1943 „vermutlich“ auf dem Transport verstarb.

(Hier den üblichen Rant zum miesen Forschungsstand von Kunst im NS einfügen.)

Freundlichs „Großer Kopf“ ist heute wahrscheinlich sein bekanntestes Werk; es wurde in bewusst verzerrter Perspektive auf dem Titelblatt der Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ abgebildet. „Großer Kopf“ und „Ascension“ sind im Wikipedia-Beitrag zu Freundlich zu sehen.

Eben postete ich eine Insta-Story, in der ich ein „Quasi-Arbeitsbuch“ erwähnte, das ich zum Morgenkaffee las. Ich sollte vielleicht kurz erläutern, was ein Quasi-Arbeitsbuch ist.

Links: Arbeitsbuch, Kunst im NS, lese ich eher am Schreibtisch, weil ich dauernd irgendwas exzerpiere.
Mitte: Quasi-Arbeitsbuch, alles, was irgendwie mit dem Thema NS zu tun hat, lese ich auch im Bus. Macht vermutlich manchmal einen seltsamen Eindruck.
Rechts: Spaßbuch, hat nie was mit NS zu tun, lese ich überall. Das Buch von Alena Schröder las ich gestern in einem Zug vom Morgenkaffee bis zum Mittagessen durch und empfehle es gern weiter. Die anderen beiden Bücher übrigens auch.

Außerdem ausgelesen und hiermit erneut empfohlen: das Buch über den FC Bayern im Nationalsozialismus (und jetzt alle: QUASI-ARBEITSBUCH!). Von den letzten Seiten habe ich einen kleinen Masto-Thread gemacht, weil mir die Parallelen zum heutigen Verein so lustig vorkamen.

Tagebuch Mittwoch/Donnerstag, 9./10. August – King Kong

Der neue Bayreuther „Parsifal“ ist auf BR noch bis Dezember zu sehen. Ich bin noch nicht weiter als bis zur fünften Minute oder so, weil es mich irre gemacht hat, dass plötzlich nicht mehr die dunkle Bühne zu sehen gewesen ist, sondern der arbeitende Orchestergraben. Das ist doch gerade das Besondere an Bayreuth, dass man das Orchester und die schwitzenden Musiker*innen nicht sieht. Wieso muss ich das im Fernsehen sehen? Ich fuchtele kurz mit dem Krückstock.

Bewegender Besuch im FC St. Pauli-Museum

„Am Freitag (4.8) besuchten drei Familienmitglieder von Max Kulik die ihm gewidmete Sonderausstellung „Fußball. Flucht. Exil.“ im FC St. Pauli-Museum. Seine Nichte Jane Jacobson und ihr Ehemann Leonard (aus Saratoga/Kalifornien) sowie Dorit Eisenberg, Enkelin von Max Kuliks Schwester Ella (aus Haifa/Israel) waren eigens für die Ausstellung nach Hamburg gekommen.“

Auch der NDR und die taz berichteten.

From the Women’s World Cup to Wimbledon, a Victory Everyone Can Share

Über die Bekleidung weiblich gelesener Körper beim Sport.

„Uniforms in women’s sports have effectively evolved in two ways. On one hand, they were simply downsized versions of men’s styles, as in basketball and soccer. (Nike did not start making women-specific World Cup kits until 2019 and did not re-engineer the W.N.B.A. jerseys until 2021); on the other, they were designed to be expressly feminine, like tennis dresses, field hockey skorts and the highly sexualized abbreviated, bathing suit-like bras and bikinis worn by track athletes and beach volleyball players.

Either way, they were essentially tailored for men — either literally, meaning they didn’t fit female bodies correctly, or for the male gaze.“

Gestern besuchte ich die Ausstellung „(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder“ und hatte dort eine sehr spannende und auch lustige Zeit, vor allem mit einer alten beweglichen King-Kong-Puppe, die mal auf einem Rummelplatz-Fahrgeschäft saß und, wenn ich das richtig verstanden habe, per Bewegungsmelder aktiviert wird, wenn man sich ihr nähert. Mehr über die Ausstellung erfahrt ihr eventuell in einem kleinen Kunstpodcast, der eventuell nächste Woche aufgenommen wird, eventuell.

Tagebuch Dienstag, 8. August 2023 – Zitrusfrüchte

Ein Stillleben gemalt. Natürlich fängt das Team Stillleben am Obstkorb mit der Motivsuche an. Das war schön.

Im Obstkorb lagen gerade neben den üblichen Zitronen noch eine Orange und eine Grapefruit, weil:

Ein Zitrushefebrot gebacken. Ich glaube, ich habe noch nie die Schale einer Grapefruit abgerieben, das war eindeutig anstrengender als die Schalen von Zitronen und Orangen. Trotz Microplane, meinem liebsten Haushaltsgerät. Und unhandlich sind diese Riesenkugeln!

Netter Nebeneffekt: Heute gab’s Grapefruitsaft zum Frühstück.

Texte korrigiert, über neue Texte nachgedacht, was ich halt so mache.

Sehr über den Post der Albertina zum Weltkatzentag gelacht. Den hatten natürlich alle in ihren Social-Media-Kalendern, weswegen man gestern auf Insta schön vergleichen konnte.

Über Umwege auf einen eigenen alten Blogpost gestoßen. Das tat gut, den nochmal zu lesen. Ende 2019 war die Diss noch nicht abgegeben, lag aber in den – für mich noch nicht sichtbaren – letzten Zügen (Abgabe Juni 2020). Papa war seit einem halben Jahr als Pflegefall zuhause, hat mich aber noch erkannt und konnte verstehen, was man von ihm wollte. Twitter war vermutlich schon eine brennende Müllhalde, aber noch auszuhalten.

Für miese Tage lege ich mir mal ein Lesezeichen an.

Ich zitiere im Blogeintrag einen Artikel aus dem „Standard“, den man sich auch mal ausdrucken könnte.

„”Wird es mir am Totenbett Sorgen machen?”, frage ich mich seither, um herauszufinden, wie es um die Größenordnung eines Problems tatsächlich bestellt ist. Da bleibt erstaunlich wenig übrig. “Wir werden alle sterben” nicht als Tragödie, sondern als Befreiungsschlag.“

Tagebuch Montag, 7. August 2023 – Kadmiumrot

Das Internet war am Sonntag so freundlich, mich auf einige Verkaufsstellen von Künstler*innenbedarf in München hinzuweisen. Ich begab mich daher vertrauensvoll zum Schachinger, wo mir eine hilfsbereite Angestellte zwei Blöcke mit Aquarellpapier, ein kleines Pinselset und einen kleinen Farbkasten verkaufte. Ich hatte mich als totale Anfängerin geoutet und fand es sehr nett, dass mir nicht das allerteuerste Zeug empfohlen wurde, aber trotzdem eine, wie ich behaupte, gute Qualität.

Zuhause zog ich meinen Pappkarton mit leeren Marmeladengläsern unter der Anrichte hervor und befüllte zwei von ihnen mit Wasser. Es lohnt sich nämlich doch, die Dinger aufzuheben, ha! Okay, vielleicht brauche ich keine 50, schon gut.

Vor dem Einkauf hatte ich die YouTube-Universität leergeguckt, was man wohl so zum Malen brauchen könnte und wie das so geht. Ein Video versuchte ich dann nachzubasteln, und von dem ausgehend beschäftigte ich mich dann noch ein, zwei weitere Blätter mit dem Medium Aquarell: was passiert, wenn ich Farbe in Wasser laufen lasse, was, wenn umgekehrt, wie geht nass in nass (uah, null Kontrolle über irgendwas) und wie nass auf trocken (besser), und sollte ich gleich heute nochmal ins Geschäft gehen für einen weniger gelblichen Rotton? Oder versuche ich mich mutig am Mischen?

Das war sehr schön, den Kopf im Prinzip auszumachen und einfach meine Hände Dinge tun zu lassen, aber natürlich denke ich momentan noch viel über die Effekte nach, die ich unabsichtlich produziere. Heute werde ich vermutlich das blaue Farbnäpfchen öffnen, wo-hoo!

Ansonsten: gelesen, Serien geguckt, scharfen Tofu genossen. Urlaub halt.

Tagebuch Sonntag, 6. August 2023 – Sofatag

Schon vor 6 wach gewesen. Auch gut, kann ich schon im Bett lesen. Das Bild auf der Kommode ist die Bedienungsanleitung der Schreibmaschine meiner Mutter aus den 1960er Jahren.

Vom morgendlichen Spaziergang eine Zimtschnecke mitgebracht. Guter Tagesbeginn. Danach mit frischem Kaffee auf dem Sofa versackt und weiter gelesen.

Ausgelesen: Michiko Aoyama (Sabine Mangold, Übers.), „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“. Keine Weltliteratur, aber ein kleines, freundliches Ding, das mich ein paar Tage liebevoll begleitet hat. Mochte ich.

Weitergelesen: das NS-Buch zum FC Bayern, aus dem ich dauernd zitiere, weil es halt so zitierwürdig ist. Seit dem letzten Zitat habe ich Details zu Vereinswechseln während des Kriegs gelernt. Auch etwas, worüber ich noch nie nachgedacht habe.

Im Kapitel „Der FC Bayern im Zweiten Weltkrieg (1939–1945)“ las ich zum Beispiel, dass – natürlich – viele Spieler zur Wehrmacht verpflichtet wurden. Davon ausgenommen waren Spieler, die in sogenannten kriegswichtigen Betrieben arbeiteten. Für die Münchner Vereine wirkte sich positiv aus, dass Firmen wie BMW, Krauss-Maffei oder Dornier hier Standorte unterhielten, so dass viele Vereinsspieler immerhin „heimatnah“ untergebracht werden konnten und sie so noch am Ligabetrieb teilnehmen konnten, wenn auch nur außerhalb ihrer Arbeitszeit oder im Urlaub. (Die Liga hatte damals noch Amateurstatus, wenn ich mich richtig erinnere.) Für die wenigen noch ausgetragenen Länderspiele wurde manchmal Urlaub von der Front erwirkt, aber das scheint eher eine Ausnahme gewesen zu sein. Spätestens ab Winter 1942/43 bzw. der Niederlage bei Stalingrad wurden den jungen Sportlern an der Front keine Vergünstigungen mehr gewährt.

Was ich nicht auf dem Schirm hatte: wer damals … ich wollte gerade Bundestrainer schreiben … Reichstrainer war: Sepp Herberger. Noch nie darüber nachgedacht, aber natürlich kam der Weltmeistertrainer von 1954 nicht aus dem Nichts, sondern hatte diesen Job auch schon in einem anderen Regime. Stunde Null, my fucking ass, wie ich so ziemlich aus jeder Quelle lerne, aber ich vergesse es dann anscheinend auch gerne wieder.

Dass der FC Bayern, wie auch andere Vereine, überhaupt noch Spielstärke hatte, lag auch an den Gastspielern. Während des Kriegs waren Spielerwechsel verboten, aber es war erlaubt, als Gastspieler in einem Verein anzutreten, der in der Nähe des eigenen Standorts lag. Wie oben schon angedeutet, kam es München zugute, dass hier viele Rüstungsbetriebe ansässig waren bzw. München eine Garnisonsstadt war.

Außerdem gelernt (bzw. wieder daran erinnert worden), dass die Stadt München Zwangsarbeiter beschäftigte, im Juli 1941 waren es 286, meist französische Kriegsgefangene. Sie wurden auch dafür eingesetzt, im Winter im Dante- sowie im Grünwalder Stadion den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, also zum Beispiel Aufgänge zu enteisen. Bei Hertha BSC mit „Bram“ Appel und dem 1. FC Nürnberg mit Rudolf Koros spielten Kriegsgefangene zeitweilig in der ersten Mannschaft.

Gestern vor dem Einschlafen noch gelesen: Für eine der liebsten Landauer-Anekdoten – der jüdische Ex-Präsident wird von seinen Bayern-Spielern bei einem Gastspiel in Zürich 1943 auf der Tribüne begrüßt – gibt es keine gesicherte Quelle. Im Wikipedia-Eintrag steht zudem noch 1940. Ich gehe mal etwas korrigieren. (Erledigt.)

(Alle Inhalte auf den S. 269–290.)

Tagebuch Samstag, 5. August 2023 – Block und Stift

Seitdem ich 500 Seiten über Turner las, wollte ich mit geschnürtem Ränzl, einer guten Brotzeit und Aquarellfarben in einen englischen Wald gehen, um Bäume zu malen. Da das aber gerade aus logistischen Gründen schwierig ist, habe ich the next best thing getan: meinen Blumentopf aus dem Badezimmer zum Schreibtisch getragen, ihn auf ein paar Bücher gestellt (die lagen da noch wegen des Zoom-Meetings am Freitag, praktisch), den Billozeichenblock, den ich mir für weißichnichtmehr mal gekauft hatte, aus dem Rollboy gezogen – und dann ewig die Blume angestarrt. Ich hatte keine Buntstifte mehr; ich dachte, ich hätte welche, aber ich ahne, dass die im Rollboy in Hamburg lagen, der jetzt beim Kerl wohnt. Also hatte ich nur ein paar Bleistifte, aber die taten es auch, um nach Jahren einfach mal wieder zu zeichnen.

Als Jugendliche hatte ich mehrere Kurse in der Volkshochschule besucht, in denen ich Porträtzeichnen übte; danach hatte ich nur noch für den Hausgebrauch gedoodelt. Papa brachte bergeweise Schmierpapier aus der Firma mit, für das ich immer dankbar war. Er wurde Ende der 90er Jahre pensioniert, und es ist immer noch nicht aufgebraucht.

Aber irgendwie verlor ich die Lust aufs Zeichnen, spätestens nach den gescheiterten Aufnahmeprüfungen für Designstudiengänge. Ich war auch nie wirklich richtig gut darin, meine Figuren sahen immer gleich aus, und Blumentöpfe hatte ich noch nie gemalt. Ich bekam auch durch das Kunstgeschichtsstudium überhaupt keine Lust, erneut wieder zu Stift oder Farbe zu greifen, eher das Gegenteil: Meist denke ich bei Kunstwerken, dass ich so was nie hinkriegen würde. (Außer bei Meese.)

Als ich Katia durch die Charlotte-Salomon-Ausstellung begleitete, schwärmte sie vom Malen mit Aquarellfarben und dass ich das einfach mal ausprobieren sollte. Das blieb mir irgendwie im Hinterkopf, aber es hat bis zur Turner-Biografie gedauert, um den Gedanken aus dem Kopf und in die Finger zu bekommen.

Die Zeichnung zeige ich um Gottes willen nicht her, ich bin nicht über Nacht (oder drei Dekaden) begabt geworden. Aber das war sehr schön, sich auf einen Gegenstand zu konzentrieren und ihn irgendwie wiederzugeben. Auch mit irgendwelchen Werbebleistiften auf kratzigem Papier.

Mein Kopf denkt jetzt über die Schmincke-Website nach. Ich lasse ihn noch ein bisschen denken. Hey, total ohne Zusammenhang: Hat jemand Tipps für Einsteiger-Papier und -Pinsel zum Aquarellieren?
(Hat sich erledigt, danke, Internet!)

Tagebuch Freitag, 4. August 2023 – Zooming

Ein sehr motivierendes Gespräch per Zoom gehabt, aus dem hoffentlich mehr wird. In natürlich total unrelated news: Ich wühle mich gerade durch Forschungsanträge der DFG.

Das war der letzte Termin der ersten Urlaubswoche, weswegen sich auch gestern erstmals ein Urlaubsgefühl einstellte. Ich nutzte das total aus und vergammelte auf dem Sofa zwischen alten Serienfolgen, neuen Büchern und Schokolade.

Ich rewatche gerade „The Good Fight“, nachdem ich in den vergangenen Monaten „The Good Wife“ erneut angesehen habe. „Fight“ ist immer noch toll, aber was mir damals bei der ursprünglichen Ausstrahlung so gut getan hat – der offensive Kampf gegen Trump und alle damit verbundenen Dämlichkeiten –, geht mir heute auf den Zeiger, weil der Scheiß halt immer noch nicht vorbei ist. Ich muss mich wohl wieder in schnuffige Sitcoms ohne jeden Realitätsbezug flüchten.

(Aus der Folge S02E07, „Day 450“ von 2018.)

Aus der Reihe „Dinge, die AUCH NOCH NICHT vorbei sind“: Das NS-Dokuzentrum in München hat gestern ein neues Storytelling (eigene Formulierung auf Insta) veröffentlich: „Wichtiger als unser Leben“. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos.

Mehr zum Ringelblum-Archiv bei der BPB, bei Yad Vashem oder der Wikipedia. Kann man ja nicht oft genug verlinken.

Auch darüber haben wir gestern kurz im Zoom gesprochen: wie man trotz aller Betroffenheit die Distanz zur eigenen Forschung behält und gleichzeitig, wie man sich diese wichtige Betroffenheit erhält, ohne komplett irre zu werden. Meine Gesprächspartnerin erwähnte eine Studie, die ich gerade nicht finde, aber ich habe mir das hier ergoogelt: „‘We too find it difficult’: A consideration of site-based Holocaust education as emotional labour“. Hier geht es um Lehrende, die in KZ-Gedenkstätten arbeiten, was aus meiner Laiensicht noch eine Ecke anstrengender ist als sich wie ich durch die ganze NS-Literatur bzw. dementsprechende Archivstücke zu wühlen. Und das ist schon anstrengend genug.

Urlaubsfeelings damit schön selbst ruiniert. Schon ist der Kopf wieder beim Arbeitsthema.

Tagebuch Donnerstag, 3. August 2023 – #KORGER

Die DFB-Frauen sind erstmals bei einer WM in der Vorrunde ausgeschieden. Annika Becker schreibt in ihrem kurzen Thread, warum Häme unangebracht ist und vor allem Sätze wie „Jetzt ist der Hype endlich vorbei“. Was für ein Hype? Frauen spielen immer noch vor deutlich weniger Zuschauer*innen als die Herren und leiden bis heute unter einer weniger gut ausgebauten Ligastruktur und Förderung. Becker:

„There are tough discussions to be had for sure – not about selfies, but Germany’s youth system falling behind now for years and only producing certain types of players, about the women’s league system, about creativity and coaching quality in the women’s game, just to name a few. […]

In Germany, it’s a big jump between Wolfsburg, Bayern and the rest of the league when it comes to international experience and the level at their clubs. If some of those players aren’t available, what do you do?
So I think that should show (if very roughly not to make this too long on here) where the problems really are and that things are more complex than blaming pictures of a knitted koala.“

Ich gebe zu, den selbstgehäkelten Koala Waru von Klara Bühl werde ich vermissen.

Mehr zur WM wie immer beim Rasenfunk, gestern ausnahmsweise aus Wacken. Schlamm und Lärm sind gerade noch in der Insta-Story von Max zu bewundern.

Wie ich gestern nach dem Spiel schrieb: „Einerseits habe ich mich total darüber gefreut, dass ich wieder Spaß an Fußball habe, den ich über die offizielle Pandemiezeit verloren hatte. Andererseits hatte ich vergessen, wie sinnlos weh Fußball tun kann. #korger #fifawwc“

In „quoted – Der Medienpodcast“ diskutiert Nadia Zaboura mit Nils Minkmar darüber, wie Journalismus sich gegenüber anti-demokratischem Populismus und illiberalen Parteien behaupten kann. Als Gast: Pia Lamberty, Geschäftsführerin von @cemas_io.

In den Shownotes verbergen sich spannende Dinge wie zum Beispiel die frei zugängliche Studie „Radikalisiert und etabliert. Die AfD vor dem Superwahljahr 2024“ der Otto-Brenner-Stiftung.

Schöner Beitrag des MoMA über Fotografie und Identität.

Tagebuch Mittwoch, 2. August 2023 – Die Unbeugsamen

Ben war beim Vortrag von Ronen Steinke über Fritz Bauer im NS-Dokuzentrum, den ich leider verpasst habe: „Anschauliche Geschichtsvermittlung“. Er schreibt:

„Es war ein hervorragender Vortrag! Inhaltlich schlüssig, rhetorisch vollendet. Wissen und das in wichtige Arbeit zu investieren, sind das eine, das vermitteln zu können […], das andere.
Wenn Sie die Gelegenheit haben, einem Vortrag oder einer Lesung Ronen Steinkes zu Fritz Bauer, Klassenjustiz oder Verfassungsschutz beizuwohnen, nutzen Sie sie! Sie müssen nicht Jura oder Geschichte studiert haben, weil Steinke sehr anschaulich und den Zuhörenden zugewandt sein Wissen vermittelt. Geschichtsvermittlung, wie man sie sich nur wünschen kann.“

Der Vortrag ist inzwischen online.

Ach, und folgen Sie doch bitte dem Fritz-Bauer-Institut auf Mastodon.

In der ZDF-Mediathek ist eine Doku über die ersten weiblichen Bundestagsabgeordneten zu sehen, die seit Tagen durch meine Timeline gereicht wird. Ich wollte sie zunächst gar nicht ansehen, weil ich so dermaßen überhaupt keine Lust auf Alte-Männer-Zitate hatte, die liebevoll lächelnde, vorsichtig formulierende Damen mit akkurater Frisur und Kleidung dann irgendwie widerlegen müssen, denn ihnen bleibt halt nichts anderes übrig. Diese Zitate waren netterweise nur in kleinen Dosen vorhanden, aber die wenigen Sprüche reichten dann auch wieder, um die Hälfte der Menschheit erneut kurzfristig richtig scheiße zu finden. Aber für die Frauen und die Themen, mit denen sie sich beschäftigten, ist „Die Unbeugsamen“ (2020) sehr sehenswert.

(via alle)

Konrad Klapheck ist gestorben. Hier ein Vierminüter von West ART. Das Städel hat immerhin zwei Werke online, die Hamburger Kunsthalle ebenfalls. Bei der Pinakothek der Moderne darf mal wieder gar nichts gezeigt werden. Hurra, Bildrechte! (Hass.)

Tagebuch Dienstag, 1. August 2023 – Kurt Katch

Schreibtischtag.

Wenn ihr einen Stadtbibliotheksausweis habt, könnte ihr bei Filmfriend umsonst gucken. Zum Beispiel „Ex Libris“, einen Film über die NY Public Library, den ich sehr mochte.

Via @wortfeld. Ich wollte sofort mitschauen, als mir auffiel, dass ich erstmal meinen Ausweis verlängern muss. Ähem.

Narzissmus und Selbstzerstörung – die zwei Seiten von Populismus, Radikalisierung, Trumpismus und Fakenews

Dieser Satz aus dem leider noch aktuellen Artikel von 2017 macht mir erneut Angst: „Wir haben als Demokratie keine Antwort auf Wähler, denen die Fakten egal sind.“

Via die Autorin @meta_blum.

Durch das sehr empfehlenswerte Buch „Mitspieler der ‚Volksgemeinschaft.‘ Der FC Bayern und der Nationalsozialismus“ habe ich den Schauspieler Kurt Katch kennengelernt. Er war Mitte der 1920er Jahre in München und berichtete in seinen Memoiren über die Betriebsmannschaft der Münchner Kammerspiele, von der ich noch nie gehört hatte. Wie von so vielen Details der Stadtgeschichte in diesem Buch.

Ich zitiere:

„Etliche jüdische Sportbegeisterte trieben Breitensport beim FC Bayern, etwa in einer Betriebsmannschaft. Eine solche unterhielten auch Unternehmen, die später von den Nationalsozialisten als jüdische Geschäfte bedrängt und beraubt wurden, so die Kaufhäuser Uhlfelder oder Hermann Tietz, dessen Mannschaft dem Verein auch über die ersten Schritte der „Arisierung“ hinaus angehörte. Die schillerndste dieser Betriebsmannschaften war die der Kammerspiele – auch wenn sich ähnliche Teams bei anderen Vereinen fanden, etwas die Staatstheater-Elf des TSV 1860 oder die Mannschaft des Württembergischen Landestheaters beim VfB Stuttgart. Die Kammerspiele, die in dieser Form seit 1912 in Schwabing bestanden und 1926 in die Maximilianstraße umzogen, genossen einen „beinahe legendären Ruf, der weit über die Grenzen Münchens hinausreichte“ und bewahrten trotz Konzessionen an den Publikumsgeschmack ihre „literarisch und schauspielerisch progressive Linie“. Sie gerieten daher schon während der Republik ins Visier rechter Agitation und mussten Aufführungsverbote hinnehmen. An den Kammerspielen wirkten unter anderem die Juden Julius Gellner, Josef Glücksmann und Kurt Horwitz – alles auch Mitglieder der Betriebsmannschaft. Am 8. März 1933 griff der „Völkische Beobachter“ Regisseur Gellner wegen seines „programmäßig betriebenen Kulturbolschewismus“ an. Gellner floh noch im selben Monat – nachdem man ihn während eines Fußballspiels vor der drohenden Verhaftung gewarnt hatte.

Das wohl eindrücklichste Zeugnis der Kammerspiele-Kicker verdanken wird den Memoiren des Schauspielers Kurt Katch, der Mitte der 1920er Jahre in München tätig war. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im russischen Grodno auf. Zwar war seine Mutter eine fromme Frau, doch waren es Pogrome, die ihn lehrten, „was es heisst, ein Jude zu sein“. Noch als Kind zog er mit der Familie ins habsburgische Lemberg. Dort fand Katch als Gymnasiast zum Fußball und war an der Gründung eines dezidiert jüdischen Klubs namens Hasmonäa beteiligt. Er war ein begabter Schüler, dessen Interesse sich aber vor allem auf den Fußball richtete. Zunächst verdingte er sich als Profispieler in Czernowitz und Budapest, dann als Weinhändler. Sein abenteuerlicher Weg führte ihn nach dem Ersten Weltkrieg zu Max Reinhardt nach Berlin, wo er seine Schauspielausbildung genoss. Katch wurde ein geachteter Schauspieler und blieb ein leidenschaftlicher Fußballer.

Gerade deshalb begeisterten ihn die Kammerspiele: „Eine Brutanstalt für originelle Begabungen, mochten es Schauspieler oder Dichter sein. Zudem ein ästhetischer Debattier- und Fußballklub. Eine phantastische Angelegenheit.“ Den FC Bayern als Träger der Betriebsmannschaft erwähnte Katch nicht, wohl aber schilderte er deren Fußballbegeisterung:

„Nach den Proben zogen die männlichen Mitglieder des Ensembles zusammen mit Mitgliedern des technischen Personals […] auf den Fußballplatz. […] Kurz vor der Première von ‚Troilus und Cressida‘ kam es zu einem besonders heftigen Fußball-Turnier. […] Zur Prèmiere erschienen die trojanischen Helden, als kämen sie in der Tat gerade aus dem männermordenden Kampfe um Ilion. Troilus-Donath hatte eine Verletzung am rechten Schienbein. […] Ich hatte mir bei der Torwacht den kleinen Finger gebrochen und trug den Arm in der Binde.“

Einer unglücklichen Liebesbeziehung wegen verließ Katch die Kammerspiele und nahm ein Engagement in Zürich an; 1926 verzeichnete ihn der FC Bayern als „ins Ausland abgemeldet“. Die Machtübernahme erlebte der mittlerweile populäre Schauspieler in Frankfurt, wo er gerne das Stadion besuchte. Katch war ein säkulärer Jude, „ich liebte Deutschland […], in dem ich den Schmutz und das Elend meiner Kindertage von mir abgewaschen habe“. Umso einschneidender empfand er den Moment, in dem er im Rundfunk vom Aprilboykott erfuhr:

„In diesem Augenblick kam mein Judentum, das mir schon fast in Vergessenheit geraten war, mit tausendfältiger Kraft erneut zum Durchbruch. […] Vor meinen Augen tauchte es wieder auf, das Haus in Grodno, mit den Juden in Kaftan und Peies. […] Ich sah die geschlagenen Juden nach den Tagen der russischen Revolution.“

Gregor Hofmann: „Mitspieler der ‚Volksgemeinschaft.‘ Der FC Bayern und der Nationalsozialismus“, Göttingen 2022, S. 191/192.

Tagebuch Montag, 31. Juli 2023 – Roggenbrot

Brot gebacken. Ist mir ein bisschen zu roggenlastig geworden, ich werde auf meine alten Tage immer mehr zum Team Hundert Prozent Weizenbrot.

Auf dem Sofa gelesen und handschriftlich Notizen zum Turner-Buch gemacht – es gehört nicht mir, daher kann ich nicht wie üblich mit Bleistift darin rummalen – und irgendwann zum Schreibtisch gewechselt, um aus den Notizen einen Text zu klöppeln. Fühlt sich nicht ganz so wie Arbeit an, wenn ich auf dem Sofa sitze.

Wagnerdämmerung“, eine gute Stunde Kram über Bayreuth, hauptsächlich die dynastischen und verwaltungstechnischen Entwicklungen. War mir ein bisschen zu konfus und der historische Teil ist mit „gerafft“ schon sehr euphemistisch umschrieben, aber ich habe es natürlich trotzdem gerne geguckt because Bayreuth. Via Florian Zinneckers Story auf Insta, der selbst auch im Film vorkommt.

Nachtrag zu Sonntag: An diesem Tag wurde auch auf meinem Handy ohne mein Zutun aus dem blauen Vögelchen ein X und jetzt ist die App nicht mehr auf meinem Handy. Verdammt, Elon.

Ich bin beim Mammut, wisst ihr ja.

Gelernt: Der Sprecher von La Linea sprach auch Pingu. Via Ines Häuflers Story auf Insta.

„Sie waren in Rom, …

… und Ania lebte, wie sie rauchte, mit Hast und Gier, und sie nahm jede Stunde als die letzte [das Kind des Fürsten, das Moskau hatte brennen sehen oder eine andere Stadt an der Wolga] und suchte ihren Gehalt an Lust bis zur Neige zu erschöpfen. Friedrich war erstaunt und belustigt. Es war nett, es war einfach, es war ein Spaß, Mädchensachen, die bei ihm rumlagen, und jemand, der „schlaf auch gut“ sagte, wenn die Nacht kam, und „los, die Sonne scheint“ am Morgen, während zwei Beine mit kleinen, blanken Zehen die Decke schon zur Seite strampelten. Aber: „Bin dieser Mensch ich?“ fragte er sich, während sie in einer Droschke mit einem Pferdchen im kleinen Trab aus dem Verkehrsstrom des Corso über die Piazza Venezia in die Via del’Impero einbogen. „Bin dieser Mensch ich, der mit einem Mädchen im Wagen vorbeifährt an der Kulisse der historischen Jahrhunderte dem Colosseum zu, um hinter dem Palatinischen Hügel die Thermen des Antonius zu sehen?“ Stieg das Unglaubhafte, das er deutlich spürte, aus der Schau des Horizonts wie eine Flut um ihn hoch, oder fiel es mit den Strahlen der Sonne, die warm im Winter schien, auf ihn herab, oder war es nicht dies, daß ihm etwas widerfuhr, sondern das andere, daß er handelte, daß aus ihm ein Gehen kam, ein Vorwärts oder ein Seitwärts, ein Sichbewegen in Richtungen, wie Irren im Dickicht eines Waldes, wenn man fühlt, ich gehe einen falschen Weg, aber den richtigen Pfad dennoch und jedem Gefühl zum Trotz nicht einzuschlagen weiß? Er träumte, aber er wurde der Traumhandlung nicht froh. Es war auch kein Alpdruck, der ihm die Luft klemmte. Es war der Traum einer Ohnmacht. Die verschwimmenden Bilder am Rande der Wirklichkeit. Liebte er Ania? Es war wollüstig, nicht allein zu sein, aber war es nicht feige und mindernd? Es kam vor, daß er Ania Geld für den Kutscher gab und aus dem Wagen sprang und in einem Gewirr kleiner Gassen sich verlor. Er besuchte die Viertel der Armen, die grauen Hütten am Ufer des Tiber. Er wollte gut sein, weil er sich ungut fühlte. Er kaufte Früchte und verteilte sie an schmutzige, halbnackte Kinder. „Sie sind schön“, dachte er, „unter der Kruste von Staub sind sie schön.“ Er beugte sich zu einem Knaben herab und küßte die Wangen, die das Blut straffte, das in den Legionen die Macht der Cäsaren getragen hatte. Er wurde beschimpft, und er verstand die Worte nicht. Er sah ein Büro der Telegraphenregie und schrieb einen Text: „Ich liebe dich, nur dich, dennoch, immer“ und begriff es erst als Tatsache, daß er eine Depesche an Sibylle aufgegeben hatte, als sie schon im Drahtnetz der Verwaltung Sibylle zueilte. Er folgte Matrosen und Soldaten nach in das Abenddunkel eng gebauter Straßen und glaubte, sie gingen zu den Mädchen in die Bordelle. Er dachte: „Wäre ich wie sie, auf einem Schiff in die Arbeit, und im Hafen voll Vertrauen zu den Vergnügungen der Stunde.“ Er haßte das Denken. Er mißtraute ihm. Er dachte an Sibylle, an Ania, an Fedor, an Magnus, und er sagte sich: „Ich denke nichts anderes als meine Wünsche. Es ist keine Wahrheit dadrin.“ In der Größe der Ewigen Stadt war er ein Punkt. „Selbst dies ist Hochmut“, dachte er.“

Wolfgang Koeppen: „Eine unglückliche Liebe“, Frankfurt am Main 1978 (Erstausgabe 1934), S. 145/146.

Die „Trilogie des Scheiterns“ von Koeppen fand ich großartig, auch wenn ich mit der Zeichnung seiner Frauenfiguren hadere. Hier hadere ich mit fast allem, aber die beiden Seiten mochte ich sehr.

KW 29/30 – Urlaub, Abschied und Schokokuchen mit Kirschen

Meine Zeit im Lenbachhaus ist rum, kaum dass sie angefangen hat. Das Ganze war eine kleine Elternzeitvertretung, und meine Hoffnung, dass einfach noch irgendjemand am Haus schwanger wird und ich bleiben kann, hat sich nicht erfüllt. Fiese Kolleginnen!

Deswegen schleppte ich am Donnerstag zwei Bleche Brownies plus standesgemäße Sprühsahne ins Haus, schrieb eine Abschiedsmail, an der ich – natürlich – tagelang rumgedoktort hatte, wie ich das halt bei Abschiedsmails so mache. Von den vielen Reaktionen war ich dann aber doch überrascht, das kannte ich in der Menge und Zugewandtheit aus meinen hartherzigen Werbeagenturen nicht. Tolle Kolleginnen!

Beim Abschiedsmittagessen bekam ich einen hervorragenden Büchergutschein, ich wimmerte nur noch vor mich hin, es gab Umarmungen und schließlich rief sogar noch der Chef aus dem Urlaub an, um sich persönlich zu bedanken und zu verabschieden und dann war ich nur noch ein blubberndes Wrack und wollte nach Hause an den Rotweintropf.

In der vorletzten Woche hatte ich Urlaub, der nicht so recht einer war, weil ich andere Jobs auf dem Tisch hatte. Unter anderem den, zum ersten Mal in meinem Leben Noten an Studierende verteilen zu müssen, worüber ich natürlich ebenfalls ewig nachdenken musste. Vermutlich war ich äußerst großzügig, aber das ist okay, die Studis waren Versuchskaninchen, das passt. Im nächsten Semester werde ich die hartherzige Paragrafenreiterin, bei der nie jemand zu spät kommen darf, und niemand kriegt was Besseres als eine zweinull.

Die Rauchmelderjungs waren da und fragten mich über Luise aus. Ich freue mich immer, wenn sich Handwerker über Luise freuen.

Eine Kuratorin neulich so: „Niemand interessiert sich mehr für das 19. Jahrhundert.“ AN MIR LIEGT’S NICHT!

Liebstes Essen in den letzten Wochen: Kichererbsen mit haufenweise indischen Gewürzen drüber. Hier noch mit Ofenkartoffeln und Spinat sowie Raita und Koriandersauce. Wie so oft in letzter Zeit frei Schnauze nach Rainbow Plant Life.

Außerdem lese ich gerade eine Turner-Biografie. Ich bin zwar nicht mehr vor Ort am Haus, wo demnächst Turner gezeigt wird, aber einen Newsletter und einen Blogeintrag darf (will) ich noch machen.

Ein Bewerbungsgespräch gehabt. Mich verzweifelt versucht zu erinnern, wie das noch mal ging. War okay, glaube ich, aber ich habe keine Ahnung.

Als Vorbereitung auf das Gespräch war ich in der Bibliothek des ZI (aka meinem Bällebad, schon viel zu lange nicht mehr vorbeigeschaut) und las alle vier Bücher über Jaqueline Humphries, die im Regal waren. Den Satz brachte ich auch im Gespräch an: „Wenn das mit dem Job nichts wird, habe ich immerhin eine spannende Künstlerin kennengelernt.“

Dort auch gleich noch eine interessante Ausstellung angeschaut: „Weltkunst 1923. Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte“. Alle textlichen Exponate sind online.

Mal wieder bei Herrn Nakamura gegessen. Wie immer großartig. Ich finde kaum noch Worte dafür, wie glücklich und zufrieden und für den Rest der Welt gestärkt wir da immer rauskugeln. F. den Wein aussuchen lassen, ein Bild vom Essen gemacht, genossen und wieder als letzte Gäste gegangen.

Die noch fast volle Flasche mit rotem Champagner steht gerade mit einem riesigen Profi-Verschluss in meinem Kühlschrank. „Den bringt ihr beim nächsten Mal einfach wieder mit.“

Mich über den Online-Ticketshop für Bayreuth gefreut und gewundert. „Bundeskanzlerin“ im Dropdown fand ich schön. Gab nur noch Karten für den „Holländer“ (für zweieinhalb Stunden Wagner fahr ich da nicht hin) und den kompletten „Ring“ (für sechzehneinhalb Stunden Wagner fahr ich da nicht hin). Den „Parsifal“ kann man auf 3sat gucken, mache ich heute.

Gestern spontan ein Rezept der NYT ausprobiert (ohne Paywall). War eher so meh, auch weil ich Honk die herrliche Schokosahne auf noch zu warme Kirschen gespachtelt habe, weswegen aus dem vor mir weglaufenden Fotostück schließlich ein Trifle wurde, aber Schokolade und Kirschen gehen ja in jeder Form.


Das letzte Foto entstand übrigens unterhalb von Luise, da ist gutes Fotolicht.

Was schön war, KW 28 – Aprikosen, Pflaumen, Kohlrabi

Um 12 Uhr kam mein Zug am Montag aus Halle an, um 15 Uhr sollte unser Mitarbeiter*innenfest losgehen. Die Zeit reichte, um schnell ein Blech Aprikosenkuchen zu backen. Extra noch Margarine gekauft, damit die Kollegin mit der Milchallergie mitessen kann.

Auf drei Baustellen gleichzeitig gearbeitet, im Museum, am heimischen Schreibtisch, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Wo ich mich halt so rumtreibe.

In mein derzeitiges Müsli kommen immer Pflaumen. Und zum abendlichen Snackteller, weil es zu heiß zum Kochen ist, gehören Paprika, Möhren und Kohlrabi. Immer Team Kohlrabi.

Der Sturm in der vergangenen Woche hat einen meiner drei Balkonkästen mitgenommen. Ich bin nachts vom irrsinnig lauten Wind aufgewacht und habe mich nicht getraut, die Außenjalousien hochzulassen, um noch etwas vom Balkon zu holen. Mein Blumentopf auf dem Tisch ist stehengeblieben, genau wie der Tisch. Mein Rentnerstuhl mit Armlehnen und hochklappbarem Fußteil wurde etwas zusammengedrückt und lehnte morgens an der Wand anstatt ausgeklappt am Tisch zu stehen. Und von den Kästen fehlte der mit den Kräutertöpfen drin. Die Blümchen sind alle noch da, aber ich muss jetzt Petersilie, Basilikum, Thymian und Rosmarin nachkaufen. Und einen Kasten.

Viel über den Kunstraub von 1938 in Münchner Museen gelesen.

Und eben beim Bücherflohmarkt am Lenbachhaus ein Schnäppchen gemacht: „Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus: Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis“ kostet eigentlich 29 Euro und ich habe es in der Bib dauernd in der Hand. Jetzt hab ich’s für nen Zehner zuhause.